Staatspreis für Wissenschaftspublizistik an Tanja Traxler
© privat
Tanja Traxler
MARKETING & MEDIA Redaktion 13.06.2024

Staatspreis für Wissenschaftspublizistik an Tanja Traxler

Förderungspreis an Katharina Veronika Gruber – Anerkennungspreise für Benedikt Narodoslawsky, David Rennert und Nikolaus Täuber.

WIEN. Für den Staats- und Förderungspreis für Wissenschaftspublizistik des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung wurden von der Jury heuer Tanja Traxler (Der Standard) und Katharina Veronika Gruber (ORF) vorgeschlagen, für den Anerkennungspreis Benedikt Narodoslawsky (Falter), David Rennert (Der Standard) und Nikolaus Täuber (APA). Die Verleihung durch Wissenschaftsminister Martin Polaschek findet am 3. Juli 2024 statt.

Traxler ist seit 2021 Leiterin des Wissenschaftsressorts von Der Standard und damit für sämtliche wissenschaftsjournalistischen Publikationen im Printbereich und auch online verantwortlich, wie etwa „Forschung spezial“. Gruber ist seit 2019 Wissenschaftsredakteurin beim ORF.

Das BMBWF vergibt diesmal drei Anerkennungspreise. Benedikt Narodoslawsky, jahrelanger Falter-Redakteur, widmet sich vor allem den Naturwissenschaften und hat auch eine eigene Redaktion aufgebaut. David Rennert schreibt seit 2013 für den Standard und hat zudem auch Wissenschaftsbücher publiziert. Nikolaus Täuber arbeitet seit 2003 bei der Austria Presseagentur mit Schwerpunkt Bildung und Wissenschaft.

„Ich gratuliere allen Preisträgerinnen und Preisträgern herzlich zu ihrem Erfolg. Wissenschaftskommunikation stärkt das Vertrauen in Forschung und Bildung. Mit diesem Preis würdigen wir herausragende publizistische Arbeiten, die wissenschaftliche Erkenntnisse für die Gesellschaft verständlich und zugänglich machen. Wissenschaftsskepsis und Demokratiefeindlichkeit sind eng miteinander verknüpft. Eines unserer stärksten Mittel dagegen sind wirksame Medienforschung und fundierte Wissenschaftskommunikation. Gerade hier setzen wir auch mit unserer DNAustria Kampagne an, um das Vertrauen in Demokratie und Wissenschaft nachhaltig zu stärken. Mein Dank gilt auch der Jury für ihre sorgfältige Auswahl", so Polaschek.

Der Österreichische Staatspreis für Wissenschaftspublizistik wird im Zwei-Jahres-Rhythmus vom BMBWF vergeben und ist mit 6.000 Euro dotiert. Für den Förderungspreis beträgt die Dotation 3.000 Euro, für den Anerkennungspreis 2.500 Euro. Insgesamt gab es diesmal 16 Bewerbungen. Der Jury im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung gehören an: Mag. Martha Brinek (BMBWF, Vorsitz), Elke Ziegler (Staatspreisträgerin 2022), Eva Stanzl (Klub der Bildungs-und Wissenschaftsjournalistinnen und Wissenschaftsjournalisten), Franz Essl (Wissenschaftler des Jahres) sowie Christian Zillner (Falter/Heureka).

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL