Abgebrochene Onlinegeschäfte kosten Unternehmen Unsummen
© SignD Identity GmbH
Bernhard Reiterer.
RETAIL Bernhard Reiterer 05.11.2020

Abgebrochene Onlinegeschäfte kosten Unternehmen Unsummen

Durch komplizierte Registrierungsprozesse springen bis zu 80% der Onlinekunden ab.

WIEN. Gastkommentar von Bernhard Reiterer, Gründer und CEO SignD Identity GmbH

Das Weihnachtsgeschäft steht vor der Tür, und der Handel hofft, angesichts der Pandemie-bedingten Rückgänge in den Filialen, zumindest auf gute Umsätze im Onlinebereich. Was viele Unternehmen aber unterschätzen: Entgangene Umsätze in erheblichem Ausmaß, die online durch vorzeitig abgebrochene Kaufprozesse bedingt sind. Faktum ist, das zeigen verschiedene internationale Studien, dass bis zu 80 % der initiierten Onlinekäufe nicht abgeschlossen werden. Die Investitionen, die Unternehmen getätigt haben, um diese Kunden auf ihren Onlineshop zu bringen, sind damit verloren. Neben unerwarteten Kosten, die plötzlich bei der finalen Zahlung auftauchen, sind komplexe Registrierungsprozesse der Hauptgrund für die hohe Zahl von Kaufabbrüchen.

Wenn Handelsunternehmen durchschnittlich nur etwa 20% aller Kunden, die online etwas kaufen wollen, erfolgreich durch den gesamten Kundenprozess (das Onboarding und die Customer Journey) bringen, wie sieht die Erfolgsquote dann wohl bei Unternehmen aus, die im Rahmen ihrer Sorgfaltspflichten anspruchsvolle regulative Anforderungen des Gesetzgebers erfüllen müssen, wie etwa bei Finanzdienstleistern? Kurz zusammengefasst: Das Onboarding bei diesen Unternehmen dauert zu lang, ist zu komplex und zu teuer. Warum? Weil es zumeist nicht oder nicht vollständig automatisiert ist. Das führt zu wenig benutzerfreundlichen Prozessen, bei denen Kunden hohe Wartezeiten bei gleichzeitig undurchsichtigen Abläufen in Kauf nehmen müssen. Die daraus resultierenden erhöhten Drop-out-Raten schlagen sich dann wiederum als Leerkostenanteil im Marketing nieder. Denn: Jeder Kunde, der den Onboarding-Prozess beginnt, wurde bereits durch das Marketing vom Unternehmen oder vom Produkt überzeugt, ist willens Geld auszugeben und geht dann am Weg verloren.

Onlinekunden erwarten, dass Onlinegeschäfte – sei es der Kauf eines Pullovers, der Abschluss einer Versicherung oder die Eröffnung eines Bankkontos – schnell, bequem und unkompliziert funktionieren. Damit die vorher teuer angeworbenen Kunden nicht schon bei der Registrierung verloren gehen, müssen moderne, maximal flexible Onboarding-Systeme eingesetzt werden. Sowohl veränderte Anforderungen des Unternehmens als auch neue regulatorische Vorgaben sind zu erfüllen. Damit Interessierte auch tatsächlich zu Kunden werden, muss Benutzerfreundlichkeit unbedingt an oberster Stelle stehen. Der formale Kaufabschluss und der Zahlungsvorgang haben sich schließlich niederschwellig in den Ablauf einzufügen. Adäquate Lösungen werden heute über einfach zu integrierende Software-as-a-Service (SaaS) Dienste realisiert. Der interne IT-Aufwand der Unternehmen, die Sorge um Aktualität und die Kosten für eine effektive Customer Journey sinken durch den Cloud-Ansatz auf ein Minimum.

Technologische Neuerungen bringen kontinuierlich Verbesserungen und neue Compliance-Anforderungen werden über aktualisierte Module automatisch verfügbar gemacht. Die gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen arbeiten moderne Onboarding-Lösungen in Echtzeit ab. Die Prozesse laufen darüber hinaus so ab, wie Kunden dies erwarten würden und können daher völlig intuitiv und ohne weitere Anleitung erfolgreich durchlaufen werden. Das Ergebnis: Die Drop-out-Quoten sinken und die Zahl der erfolgreichen Neukundenannahmen steigt. Das Risiko von Falschangaben und Datenfehlern verringert sich. Der Zeit- und Kostenaufwand für die Korrektur von Daten geht zurück. Und vor allem: Die Leerkosten im Marketing sinken massiv. Solche Systeme sorgen dafür, dass Onlinekunden, die speziell jetzt in der Coronakrise und im Weihnachtsgeschäft dringend gebraucht werden, nicht irgendwo am Weg verloren gehen.

Über den Autor
Bernhard Reiterer ist ein österreichischer Experte für globale Geschäftsentwicklung in Verbraucher- und B2B-Märkten. Durch seine Arbeit als Manager in der Paymentbranche und Leiter vieler Zahlungslösungsprojekte versteht er mit der Komplexität umzugehen, die sich bei der Zusammenführung von Gesetzesvorgaben mit technischen Möglichkeiten ergibt.
Mit der SignD Identity GmbH, die er als CEO und Mehrheitseigentümer führt, hat er ein Startup gegründet, dass die Art, wie Konsumenten mit Unternehmen in unserer digitalen Welt interagieren, neu definiert. Durch die Kombination seiner Erfahrung mit einem Team aus qualifizierten Fachleuten, bietet SignD ihren Kunden benutzerfreundliche digitale Onboarding-Lösungen.

Über SignD Identity GmbH
Die 2019 gegründete SignD Identity GmbH bietet hochflexible End2End-Lösungen für digitales Onboarding und KYC (Know Your Customer) an. Überall, wo die Erbringung behördlicher Identitätsnachweise im Rahmen von Verordnungen gefordert ist, stellt SignD digitale Sicherungsmaßnahmen im Sinne des jeweiligen Gesetzgebers zur Verfügung.
Anhand von über 8.000 behördlichen Dokumenten aus mehr als 200 Ländern und Regionen liefert SignD eine Schlüsselkomponente für die umfassende Digitalisierung von modernen Geschäfts- und Verwaltungsprozessen. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf einfachster Benutzbarkeit der Onboarding-Strecken, um sicherzustellen, dass die größtmögliche Anzahl von Anwendern die gewünschten Online-Services tatsächlich in Anspruch nehmen kann.
In einem innovativen technischen Framework fasst SignD die verschiedenen Prüfungen vom einfachen Adresscheck über Varianten der Identitätsfeststellung bis hin zu komplexeren Abfragen im Rahmen der Geldwäscherichtlinie (AML), des Schutzes politisch exponierter Personen (PEP) oder des Spielerschutzes und der Kreditwürdigkeit zusammen. Organisationen erfüllen ihre individuellen Compliance-Anforderungen durch einfaches Zu-Schalten der gerade benötigten Dienste aus dem mühelos zu koppelnden SignD-Framework. Einmal angebunden fällt kein zusätzlicher technischer Integrationsaufwand mehr an, auch wenn Änderungen erforderlich sind oder Aktualisierungen anstehen.
Das Portfolio wird ständig erweitert und inkludiert in Folge auch digitale Dienste wie die qualifizierte elektronische Signatur (QES) oder die Legitimität handelnder Personen bei der Vertragserstellung im Geschäftsalltag.
Zu den Kunden des schnell wachsenden Startups mit Sitz in Wien zählen neben Banken, Versicherungen, Fintechs, Telekommunikationsanbietern, Buchungs- und Spieleplattformen auch Verwaltungsbehörden, Gesundheitseinrichtungen sowie Beratungs- und Software-Integrationsunternehmen.

Das Unternehmen ist mehrheitlich in Besitz seines Gründers Bernhard Reiterer. Im Juli 2020 hat SignD ein Investment in der Höhe von 1 Mio. € über das Investoren-Netzwerk primeCrowd erhalten.

Mehr Informationen über SignD: https://signd.id/

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL