Billas neue Filiale fängt den Glanz Wiens ein
© Christian Dusek/Billa Merkur Österreich
RETAIL Redaktion 27.08.2020

Billas neue Filiale fängt den Glanz Wiens ein

Wo einst das Café Griensteidl die Kaffeehauskultur hochhielt, zeigt nun Billa, was in der Welt der Lebensmittel alles möglich ist.

••• Von Christian Novacek

Billa hat ein neues Prunkstück in die Auslage gestellt: Am Michaelerplatz im 1. Wiener Bezirk, ehedem das traditionsreiche Café Griensteidl. Des starken Erbes wohl bewusst, verbindet der Flagship-Store kongenial Tradition und Moderne.

Erstens: die Tradition Diese wird von section.d und Smertnik Kraut. Architekten mittels ausgeklügeltem ShopDesign mit ausgesuchten Zitaten in Bezug auf Vergangenes durchaus ernst genommen. Die Holzvertäfelungen an den Wänden, die Gestaltung der Möbel mit dem Werkstoff Holz oder die geschwungene Treppe mit offenem Geländer sind Stilelemente, die an die Vergangenheit des Gebäudes erinnern. Das Griensteidl war eines der legendärsten Kaffeehäuser Wiens, das im 19. Jahrhundert beliebter Aufenthaltsort von etwa Hugo von Hofmannsthal, der Schriftstellerin und Psycho
analytikerin Lou Andreas-Salomé, der Friedensnobelpreisträgerin Bertha von Suttner oder des Schriftstellers Stefan Zweig war.

Zweitens: die Moderne Trotz des historischen Gewichts ist das Ambiente des Stores ein modernes, mitunter nahezu luftiges – beispielsweise durch das indirekte Beleuchtungskonzept. „Im Zeitalter des Online-Handels ist es heute umso wichtiger, reale Verkaufsorte als emotionales Einkaufserlebnis mit Persönlichkeit und Individualität zu inszenieren – Orte, die man nicht nur allein des Einkaufens wegen besucht, sondern wegen ihrer besonderen Atmosphäre und einem gewissen Etwas“, sagt section.d-Geschäftsführer Robert Jasensky zum Designkonzept.
Technisch up to date Darüber hinaus punktet die Filiale im technischen Belang. „Alle unsere Produkte haben eine elektronische Preisauszeichnung, die eine absolute Preissicherheit garantiert“, erläutert Elke Wilgmann, Billa Merkur Österreich-Vorstand. Weiters kommen erstmals drei Kassensysteme zum Einsatz: Klassisch mit Bedienung, Schnellkassen und CashlessKassen. „Wir stellen damit einmal mehr unter Beweis, dass wir die Wünsche unserer Kundinnen und Kunden kennen und entsprechende Lösungen anbieten“, so Wilgmann weiter.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL