Danone spendet 30.000 Euro an die österreichischen Tafeln
© Danone
Barbara Eichinger, Direktorin Marketing, REWE International AG, Alexandra Gruber, Geschäftsführung der Wiener Tafel und Karim Chaouch, Country Manager Danone Österreich & Schweiz & Slowenien.
RETAIL Redaktion 23.01.2019

Danone spendet 30.000 Euro an die österreichischen Tafeln

Bei jedem Kauf eines Danone Produktes wurden 10 Cent an die Tafeln gespendet.

WIEN. Dank einer Spendenaktion in Kooperation zwischen Danone und Merkur konnten in der Vorweihnachtszeit 30.000 Euro für die österreichischen Tafeln gesammelt werden.  Bei jedem Kauf eines Danone Produktes wurden 10 Cent an die Tafeln gespendet. Danone möchte damit erneut mehr Bewusstsein für das Thema Food Waste schaffen und die Tafeln bei ihrer Arbeit gegen Lebensmittelverschwendung unterstützen.
 
Lebensmittelmüll geht alle etwas an! Mit dieser Überzeugung startete Danone im Dezember eine Spendenaktion im Einzelhandel für die österreichischen Tafeln. Dank der großzügigen Unterstützung des Kooperationspartners Merkur konnte die Spendenaktion österreichweit durchgeführt und direkt im Handel plakativ beworben. Mit jedem gekauften Danone Produkt - in einem Zeitraum von zwei Wochen - gingen zehn Cent pro Becher an den Verein der österreichischen Tafeln. Die Tafeln retten noch genusstaugliche Lebensmittel und versorgen damit von Armut betroffene Menschen in ganz Österreich.
 
Danone hat die Vermeidung von Lebensmittelmüll als Unternehmensziel
Bei Danone wird seit 2017 ein verstärkter Schwerpunkt auf die Vermeidung von Lebensmittelmüll gesetzt. „Jedes weggeworfene Lebensmittel, das noch genießbar wäre, ist eines zu viel. Es ist mir persönlich sehr wichtig, hier Verantwortung zu übernehmen, indem wir für zukünftige Generationen Aufklärungsarbeit leisten und gemeinsam mit erfahrenen Partnern zu einer positiven Veränderung beitragen. Denn jedes Unternehmen und jeder Einzelne kann etwas gegen Lebensmittelverschwendung tun“, so Danone Österreich-Geschäftsführer Karim Chaouch.  
 
118 Jugendliche haben bereits am Wiener Tafel Sensorik Labor teilgenommen
Danone Österreich kooperiert seit 2018 mit der Wiener Tafel, um gemeinsam Ressourcen zu schonen und Müllberge zu vermeiden. Teil der Zusammenarbeit war die partnerschaftliche Entwicklung des Wiener Tafel Sensorik Labor für Jugendliche.  In den Workshops werden Sensorikschulungen zur besseren Beurteilung der Genießbarkeit von Lebensmitteln angeboten. Darüber hinaus wird Wissen in den Bereichen Mikrobiologie, Hygiene und gesunde Ernährung vermittelt. Praktische Anwendungen, wie etwa das richtige Einräumen eines Kühlschrankes um die Haltbarkeit von Lebensmitteln zu verlängern, finden auch ihren Platz.

Ein weiterer Schwerpunkt von Danone im Bereich Lebensmittelverschwendung ist die Kooperation mit dem Handelspartner Rewe International AG in Österreich. Konkret wurden im vergangenen Jahr durch die intensive Zusammenarbeit mit dem Handel Prozesse optimiert und gezielt Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung gesetzt. „Dank der Kooperation mit dem Handel ist es uns gelungen den Lebensmittelmüll in 2018 zu reduzieren“, erläutert Karim Chaouch.
 
Über Danone
Seit 1919 steht Danone für Joghurttradition und zeichnet sich bis heute durch eine besondere Expertise und feinsten Joghurtgenuss aus. In Österreich ist Danone seit dem Jahr 1972 mit qualitativ hochwertigen und genussvollen Produkten vertreten. Zu den beliebten Marken zählen Actimel, Activia, Fruchtzwerge, Obstgarten, Dany Sahne, Topfencreme, Oikos, Yoothie und die Danone Mars-Produkte.

Danone hat es sich als Vorreiter zur Aufgabe gemacht, so vielen Menschen wie möglich gesunde Ernährung durch gute Nahrungsmittel näherzubringen und engagiert sich deshalb stark für die Entwicklung von gesünderen Ess- und Trinkgewohnheiten. Dieser Einsatz spiegelt sich in den neuen Danone Nutrition Commitments wider, die das Unternehmen zu stärkeren, messbareren und zeitgebundenen Ergebnissen verpflichten, um die eigene Leistung zu bewerten. Die neuen Danone Nutrition Commitments tragen dazu bei, die ernährungsbedingten, gesundheitlichen Herausforderungen zu erfüllen, denen die Welt heute gegenübersteht. Sie sind das Ergebnis intensiver Entwicklungsarbeit und wurden Ende Dezember 2016 veröffentlicht.  
 
Über die Tafeln
5 Jahre "Die Tafeln": Die Mitglieder des Verbands der österreichischen Tafeln - Wiener Tafel, Pannonische Tafel, Die Oberösterreichische Tafel, Braunauer Tafel, Flachgauer Tafel, Tafel Süd, Team Österreich Tafel Niederösterreich - retteten im letzten Jahr unter dem gemeinsamen Dach des „Verbands der österreichischen Tafeln“ rund 2.400.000 Kilogramm Lebensmittel vor der Vernichtung und versorgten mit den wertvollen Warenspenden 35.000 Armutsbetroffene in 155 Sozialeinrichtungen und über Ausgabestellen. Aufgabe und Ziel des Verbands ist die flächendeckende Versorgung armutsbetroffener Menschen mit geretteten Lebensmitteln.

www.dietafeln.at
 
20 Jahre "Wiener Tafel": versorgen statt entsorgen. Die Wiener Tafel ist ein spendenfinanzierter Sozial- und Umweltverein, der mit seinen vier Hilfslieferwagen und dem TafelHaus am Großmarkt Wien täglich bis zu vier Tonnen überschüssige Lebensmittel, die nicht mehr für den Verkauf bestimmt sind und daher vernichtet würden, von rund 400 ehrenamtlichen Mitarbeiter kostenlos an 100 Sozialeinrichtungen verteilt, wo sie 20.000 armutsbetroffenen Menschen zugutekommen. (red)

www.wienertafel.at

 

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL