Einwegpfand: "Über die Nahversorger am Land wird drübergefahren!"
© medianet/Katharina Schiffl
Hannes Wuchterl.
RETAIL Redaktion 06.10.2021

Einwegpfand: "Über die Nahversorger am Land wird drübergefahren!"

Nah&Frisch-Gruppe: Appell an Bundesministerin Gewessler zum Plastikpfand wird abermals nicht gehört.

WIEN. Nah&Frisch-Geschäftsführer Hannes Wuchterl: „Die Ausnahme kleiner Händler bei der Rücknahmepflicht von Leergut ist keine gelungene Lösung. Im Gegenteil, Kunden werden dort einkaufen, wo sie ihre Plastikflaschen zurückgeben können. Damit wandern weitere Einkäufe von den kleinen Nahversorgern zu den großen Ketten. Das Veröden der Dorfkerne wird in Kauf genommen.“

Die Nah&Frisch-Gruppe und ihre Kaufleute unterstützen selbstverständlich alle sinnvollen und angemessenen Maßnahmen, die helfen, die Ziele der Single-Use-Plastic-Richtlinie der EU zu erreichen und die zu einer Verringerung und zur Vermeidung von Plastikeinwegverpackungen beitragen.

Wuchterl weiter: „Die hier praktizierte Vorgehensweise, die kleinen, selbstständigen Kaufleute mit unter 400 m2 schlichtweg aus dem Wettbewerb zu kicken, kann nicht die Lösung dafür sein, dass es den Kaufleuten sowohl räumlich als auch finanziell nicht möglich ist, ein zusätzliches Pfandsystem umzusetzen! Die Leute werden dort einkaufen, wo sie das Pfand auf ihre Plastikflaschen zurückbekommen. Verlierer sind hier nach wie vor die kleinen selbstständigen Kaufleute! Ich betone nochmals: Es braucht keinen Plastikpfand in Österreich – es gibt bereits gut funktionierende Systeme, die landesweit ausgeweitet werden könnten. Ich bitte Sie erneut, auch lösungsorientierte Gespräche mit den kleinen Händlern zu führen, die nicht über große Handelsketten organisiert sind. Das Drüberfahren über kleine Händler in den dörflichen Regionen kann nicht im Sinne eines vielfältigen Nahversorgungssystems in Österreich sein!“  (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL