Forschungsprojekt der EU für mehr Nachhaltigkeit bei den Lieferketten
© Foodmap
RETAIL Redaktion 19.04.2023

Forschungsprojekt der EU für mehr Nachhaltigkeit bei den Lieferketten

Österreichisches Unternehmen forscht mit internationalem Konsortium zur Reduktion von Lieferwegen und Foodwaste.

WIEN. Die Ronge & Partner Group ist Industriepartner bei einem internationalen Forschungsprojekt der EU für mehr Nachhaltigkeit bei den Lieferketten von Lebensmitteln und weniger Foodwaste.

Um die wissenschaftlichen Erkenntnisse eines internationalen Forschungsteams, das von insgesamt 4 Universitäten betrieben wird und das Thema Lieferketten und Vermeidung von Lebensmittelabfällen erforscht, mit den Erfahrungen aus der Wirtschaft und dem praktischen Leben der Konsumenten zu untermauern, wurde die Ronge & Partner Group gemeinsam mit dem Paul Bocuse Institut in Frankreich als „Industriepartner“ zur Projektteilnahme eingeladen und bestätigt.

Das „FoodMAPP-Projekt“, bei dem Ronge & Partner aus Sicht der Wirtschaft wesentliche Inputs liefert, wird eine Standort- und kartenbasierte Plattform entwickeln, die es Verbrauchern ermöglicht, Lebensmittel von lokalen Lieferanten zu identifizieren, zu finden und zu kaufen.

Derzeit werden innerhalb Europas Lebensmittel durchschnittlich 171 km vom Erzeuger zum Verbraucher transportiert, 26 Prozent der weltweiten Kohlenstoffemissionen stammen aus Nahrungsmitteln und große Mengen an Lebensmitteln werden verschwendet (Quelle: Bournemouth University, GB).

Das „FoodMAPP-Projekt“ zielt darauf ab, diese Herausforderungen anzugehen, indem es Verbrauchern ermöglicht, lokale Lebensmittelquellen in Echtzeit zu identifizieren und die Lieferketten beim Einkauf zu verkürzen, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und gleichzeitig Lebensmittelproduzenten und -anbietern ein zusätzliches nachhaltiges Einkommen zu bieten.

Das Consulting-Team von Ronge & Partner arbeitet dabei mit einem Konsortium europäischer Forschungspartnern zusammen, die aus Universitäten in Großbritannien, Kroatien, Ungarn, Spanien und Belgien sowie einem weiteren Industriepartner in Frankreich bestehen.

Die Projektarbeit von Ronge & Partner wird von Barbara Ronge geleitet und gemeinsam mit dem Consulting-Team interdisziplinär im Laufe von 4 Jahren und insgesamt rund 1,5 Jahren Auslandsaufenthalt abgewickelt.

Barbara Ronge meint dazu: "Nur wenn alle Beteiligten an unserer Zukunft arbeiten und wir neben den professionellen Küchenbetreibern auch die VerbraucherInnen mit unserem Know How versorgen, können wir die bestehenden Herausforderungen bewältigen. Ich bin sehr stolz, dass Ronge & Partner mit dem gesamten Team für dieses EU-Projekt ausgewählt wurde und Teil dieser hochkarätigen und interdisziplinären Forschungsgruppe sein darf!" und erklärt näher: "Das Projekt zielt darauf ab, die lokale Lebensmittelversorgung zu transformieren, Lebensmittelmeilen und Lebensmittelverschwendung zu reduzieren und die Widerstandsfähigkeit der lokalen Lebensmittelversorgung in der gesamten EU zu erhöhen."

Die Ronge & Partner Group wird wesentliche Erkenntnisse aus der gelebten Praxis einbringen und war bereits bei der Entwicklung des Projektes, welches die Bournemouth University in Großbritannien leitete mit dabei. Das 4 Jahre dauernde Forschungsprojekt wird seitens der Europäischen Union aus Horizon Europe Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanziert. Der europäische Koordinator ist Associate Professor Vinko Lešić von der Universität Zagreb (Kroatien). Weitere Partner sind die Universitäten Gent (Belgien), Eötvös Loránd University (Ungarn) und CREDA (Centre for Agro-Food Economics and Development, Spanien). Als weiterer Partner aus der Wirtschaft wird neben Ronge & Partner das Institut Paul Bocuse (Frankreich) agieren.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL