Fressnapf-Tierratgeber: Umgang mit Hunden bei Hitze
© Fressnapf
RETAIL Redaktion 29.06.2023

Fressnapf-Tierratgeber: Umgang mit Hunden bei Hitze

SALZBURG. Der Sommer ist vollem Gange und die Temperaturen steigen, jetzt ist es wichtig, dass Hundebesitzer besondere Vorsichtsmaßnahmen treffen, um ihre pelzigen Freunde vor den Auswirkungen der Hitze zu schützen. Hunde können Hitzeempfindlichkeit entwickeln und sind anfällig für Hitzschlag und Dehydrierung, was ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen kann.

Immer wieder hören wir tragische Geschichten von Hunden, die in überhitzten Autos eingesperrt sind und unter extremen Bedingungen leiden. Das Innere eines Fahrzeugs kann sich innerhalb weniger Minuten zu einer tödlichen Falle entwickeln, auch wenn die Fenster einen Spalt geöffnet sind. Die Temperatur steigt rapide an. Die Gefahr einer Überhitzung und möglichen Hitzschlag bei Tieren in Fahrzeugen ist allzu real und kann tödliche Folgen haben. "Beachten Sie Anzeichen von Hitzestress bei Ihrem Hund, wie übermäßiges Hecheln, Schwäche, Erbrechen oder blasse Zahnfleischfarbe.", sagt Pratschker, Fressnapf-Hundeexperte. Wenn Ihr Hund solche Symptome anzeigt, bringen Sie diesen sofort an einen kühlen Ort und konsultieren Sie den Tierarzt Ihres Vertrauens.

Fressnapf und Lukas Pratschker, Hundetrainer und Fressnapf-Hundeexperte, möchten deshalb alle Hundebesitzer dazu ermutigen, verantwortungsbewusst zu handeln und folgende Maßnahmen zu ergreifen: Lassen Sie Ihren Hund niemals allein im Auto zurück. Selbst wenn Sie nur kurz einkaufen oder eine Besorgung erledigen möchten, nehmen Sie Ihren Hund mit oder lassen Sie ihn zu Hause, wo er sicher und kühl bleiben kann.

Ausreichend Wasser bereitstellen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Hund jederzeit Zugang zu frischem, kühlem Wasser hat. Bringen Sie eine Wasserflasche und eine Schüssel mit, wenn Sie mit Ihrem Hund unterwegs sind, und achten Sie darauf, dass er ausreichend trinkt. Bei besonders warmen Tagen kann auch morgens Nassfutter gefüttert werden, damit der vierbeinige Freund genug Wasser erhält.

Spaziergänge und Aktivitäten anpassen: Vermeiden Sie es, mit Ihrem Hund während der heißesten Stunden des Tages spazieren zu gehen. Wählen Sie stattdessen die kühleren Morgen- oder Abendstunden, um Überhitzung zu vermeiden. Reduzieren Sie auch die Intensität von Aktivitäten wie Spielen oder Training, um eine Überanstrengung zu verhindern.

Schatten und Ruhebereiche bieten: Sorgen Sie dafür, dass Ihr Hund immer einen schattigen Platz zum Ausruhen hat, insbesondere im Freien. Stellen Sie sicher, dass ausreichend Belüftung vorhanden ist, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten.

Pfoten schützen: Der heiße Asphalt oder Sand kann die Pfoten Ihres Hundes verbrennen. Versuchen Sie, auf asphaltierten Flächen zu vermeiden oder Schuhe für Hunde zu verwenden, um die Hitze von den Pfoten fernzuhalten.

Kühlungsmöglichkeiten anbieten: Bieten Sie Ihrem Hund Möglichkeiten zur Abkühlung an, wie z.B. ein Planschbecken mit kühlem Wasser oder ein feuchtes Handtuch zum darauf Liegen. Sie können auch spezielle Kühlprodukte für Hunde verwenden, wie z.B. eine Kühlmatte.

Die Verantwortung, unsere geliebten Hunde vor den Auswirkungen der Hitze zu schützen, liegt in unserer Verantwortung. Werden diese einfachen Vorsichtsmaßnahmen befolgt, können wir sicherstellen, dass unsere Hunde auch während der heißen Sommertage gesund und glücklich bleiben und mit uns die warme Jahreszeit genießen können.

Bildtexte:

Badespaß mit Hund: Spielen im Wasser macht richtig Spaß. Jedoch sollte bei Hitze die Intensität von Aktivitäten wie Spielen oder Training gesenkt werden, um eine Überanstrengung zu verhindern.

Infografik Hitzefalle Auto: Copyright Fressnapf

Infografik Hitzefalle Asphalt: Copyright Fressnapf

Fressnapf Sommer Hund 1: Lukas Pratschker und Turner, einer seiner drei Bordercollies, genießen den Sommer im Wasser.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL