Frischer Fischgenuss im großen Stil
© Benedikt Croy
RETAIL Redaktion 20.03.2024

Frischer Fischgenuss im großen Stil

Metro Frischfisch-Sortiment: Vielfalt, Top- Qualität, Innovationen und lückenlose Rückverfolgbarkeit.

WIEN. Frischer Fischgenuss im großen Stil: Metro ist Europas
größter Frischfisch-Vermarkter und versorgt auch Österreichs Küchen mit exzellenten Produkten aus heimischen Gewässern und fernen Meeren. Insgesamt umfasst das Metro
Frischfisch-Sortiment in Österreich 30 verschiedene Süßwasserfisch- und 70 Salzwasserfischarten, sowie 50 verschiedene Sorten von Schalen- und Krustentieren –
inklusive seltener Meeres- und Süßwasser-Exoten. Viele weitere Spezialitäten werden auf Bestellung angeboten.

Christina Graubohm, Metro Senior Category Manager OM Food Fish über das aktuelle Einkaufsverhalten der Kunden: „Lachs ist weiterhin der Klassiker, aber auch Wels und Viktoriabarsch werden gerne gekauft. Austern stehen hoch im Kurs und immer öfter auch Schalentiere, wie Kalmar oder Oktopus. Gespannt sind wir, wie unser neues Superfood, die Algenprodukte von
GlobeXplore angenommen werden.“

Neu im Metro Sortiment: Algen-Produkte von
GlobeXplore
Sie werden vor allem wegen ihres Gehalts an Omega 3 Fettsäuren und an Vitamin B12 geschätzt: Algen gelten als Superfood. Geerntet im marinen Naturpark des französischen Iroise-Meeres stehen die Algen-Produkte der Firma GlobeXplore für naturreinen Genuss. Erhältlich bei Metro sind Lappentang, Meersalat, Riementang, Wakame und Zuckertang.

Optimales Frischemanagement
Frischen Fisch vom Kutter bis zur Fischtheke eines Großmarktes zu transportieren, ist eine der größten Herausforderungen der Lebensmittellogistik. Die leicht verderbliche Ware muss bei hoher Luftfeuchtigkeit nahe dem Gefrierpunkt unter schmelzendem Eis transportiert werden.
Dabei stehen Top-Frische und beste Warenverfügbarkeit für den Kunden an erster Stelle. Der gesamte Fisch-Einkauf über das Verteilerzentrum in Prag, basiert auf einer ausgefeilten
Logistik und effizienten Organisation: Schon weniger als 12 Stunden nach Ankunft wird der Fisch in speziellen Kühltransportern weitertransportiert. Im Großmarkt durchläuft er eine weitere Qualitätskontrolle. Fast alle Fischarten sind innerhalb von 48 Stunden nach Fang im Markt verfügbar. Auch die Metro Märkte in Österreich werden spätestens am frühen Morgen des Folgetages mit Waren aus Prag versorgt. Der Fisch erreicht die Kunden so frisch, dass ein Großteil der Ware sogar noch mehrere Tage nach dem Kauf verarbeitet werden kann.

Lückenlose Rückverfolgbarkeit mit der Metro PRO TRACE App
Metro ist sich ihrer Verantwortung bewusst und setzt sich gezielt für eine nachhaltige Warenbeschaffung ein. Die Metro PRO TRACE App bietet daher umfassende Informationen zum
Fisch und ermöglicht so eine lückenlose Rückverfolgbarkeit. Das sind Fischart, Zertifizierungen, Fanggebiet, Fangmethode, Fangperiode, Schiffsnamen, Anlandehafen und Herstellungsdatum. Metro ist dadurch nicht nur transparent, sondern fördert die Sicherung der Fischbestände, weil sie hierdurch besser kontrollierbar sind. Zudem wird so die Bekämpfung des illegalen Fischfangs unterstützt.

Metro Österreich CEO Thierry Guillon-Verne: „Wir möchten unseren Kunden Fisch und Meeresfrüchte in höchster Qualität anbieten. Gleichzeitig möchten wir sie dazu befähigen,
nachhaltiger und verantwortungsvoller zu handeln. Wir begegnen dieser Herausforderung auf vielen Wegen: Wir steuern unsere Beschaffung und wählen unser Produktsortiment verantwortungsvoll aus. Darüber hinaus verbessern wir die Transparenz entlang der gesamten
Wertschöpfungskette und verfolgen Sie zu Ihrer Quelle zurück, um Ressourcen zu schützen und illegalen Aktivitäten vorzubeugen.“

Metro hat sich als erstes Handelsunternehmen im Jänner 2008 nach den Vorgaben des MSC (Marine Stewardship Council) für den Handel mit nachhaltig gefangenen Fischen zertifizieren
lassen. Mit dem Bekenntnis zum Nachhaltigkeitsziel 14 der UN-Agenda 2030 (#SDG14) trägt der Großhändler zudem seinen Teil dazu bei, Ozeane, Meere und Meeresressourcen nachhaltig zu
erhalten und zu nutzen. Metro legt selbstverständlich Wert darauf, gefährdete Arten zu schützen. Deshalb sind die
folgenden Produkte nicht erhältlich: Europäischer Flussaal (Anguilla anguilla), Haiprodukte inkl. Schillerlocken, Rochen, Großaugen-Thunfisch (Thunnus obesus), Nördlicher Blauflossen-Thunfisch (Thunnus thynnus), Südlicher Blauflossen-Thunfisch (Thunnus maccoyii), Weißer
Heilbutt (Hippoglossus hippoglossus).

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL