Gastro-Start für das Reininghaus Jahrgangspils 2020
© Brau Union Österreich
RETAIL Redaktion 20.05.2021

Gastro-Start für das Reininghaus Jahrgangspils 2020

LINZ. Nach einer langen Durststrecke können die Österreicher ihr Bier wieder frisch gezapft in der Gastronomie genießen und dies mit dem Gourmetbier Reininghaus Jahrgangspils 2020 gebührend feiern.

Normalerweise wird im Spätherbst das aktuelle Reininghaus Jahrgangspils verkostet. Aufgrund der pandemiebedingten Schließung der Gastronomie mussten sich Biergenießer diesmal jedoch besonders lange in Geduld üben, um das Gourmetbier verkosten zu können. Denn als eines der exklusivsten Biere der österreichischen Braukultur wird das Reininghaus Jahrgangspils ausschließlich in etwa 1.000 gehobenen Restaurants serviert. Um die Frische zu gewährleisten, wird das Pils stets nur in kleinen Mengen jeden Monat vom Braumeister höchstpersönlich neu gebraut. Das Reininghaus Jahrgangspils ist ein anspruchsvolles Bier, das zum bewussten Genießen einlädt. Heuer ist es umso mehr Genuss, da Bierliebhaber lange auf die frische Zapfqualität in der Gastronomie verzichten mussten.

Höhepunkt für Biergenießer
„Das 2020er Reininghaus verspricht Schluck für Schluck perfekten Pilsgenuss“, sagt Braumeister Andreas Werner. Abhängig vom Jahrgangscharakter der Leutschacher Aromahopfen-Sorte Celeja, aus der es exklusiv gebraut wird, präsentiert sich das Reininghaus Jahrgangspils jedes Jahr auf unvergleichliche Weise. Der Jahrgang 2020 zeichnet sich durch eine helle, strohgelbe Farbe und blendend weißen, feinporigen Schaum aus. In der Nase ist das typische Hopfenaroma des Leutschacher Celeja Hopfens elegant wahrnehmbar. Am Gaumen präsentiert sich der Jahrgang 2020 mit einem schlanken Malzkörper, der einen ausgewogenen Kontrapunkt zur sehr deutlichen Hopfenbittere setzt. Die Hopfenaromen sind deutlich wahrnehmbar und begleiten einen langen Abgang.

Steirische Hopfenqualität
Die Aromatik des Leutschacher Celeja-Hopfens ist rein, sortentypisch und ausgeprägt. Die Analytik bestätigt den ausgezeichneten Brauwert dieser klassischen Hopfensorte aus der Steiermark, die den unvergleichlichen Charakter des Reininghaus Jahrgangspils 2020 ausmacht. Denn neben der unverwechselbaren Handschrift des Braumeisters spielen auch die steirischen Hopfenbauern eine große Rolle bei der Entstehung der Jahrgangs-Spezialität: Es kommt stark auf den Sommer an, in dem der Hopfen – übrigens zu 100% in der Steiermark – heranreift. Dieser ist am Ende für ein jährlich wieder einzigartiges und außergewöhnliches Geschmackserlebnis – mit dem eben jahrgangsbedingten Hopfenaroma – zuständig.

Kompetente Bierkultur in der Gastronomie
Alle Feinschmecker und Gourmets werden schon herbeigesehnt haben, sich wieder verwöhnen und bekochen lassen zu können und haben sich mit passender Bierbegleitung auf ein harmonisches Geschmackserlebnis gefreut. Das Reininghaus Jahrgangspils, ein hopfenbetontes, untergäriges Pilsbier mit schlankem Körper, erfrischender Hopfennote und trockenem Abgang, passt als Aperitif sowie zu leichten Speisen wie Salaten oder hellem Fleisch. Um die Hopfenaromatik des Reininghaus Jahrgangspils zu betonen, wird das Bier optimalerweise in einer Pilstulpe bei einer Trinktemperatur von 7 °C serviert.

Hopfenkultur aus Tradition
Seit Generationen bearbeiten Landwirte im hügeligen Leutschach / Südsteiermark ihre Hopfengärten, die im mediterran geprägten Klima auf einer Seehöhe von rund
300 m ideale Entwicklungsmöglichkeiten vorfinden. Dieser Hopfen ist die Grundlage für das eigenständige Geschmacksprofil, dem das Reininghaus Jahrgangspils jedes Jahr neu seine intensive Hopfennase, zarte Blumigkeit und elegante Bittere verdankt. (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL