Geizhals übernimmt tarife.at
© tarife.at
Maximilian Schirmer, Geschäftsführer von tarife.at.
RETAIL Redaktion 29.04.2021

Geizhals übernimmt tarife.at

Für gebündelte Kräfte am Vergleichsmarkt sorgt die Übernahme von tarife.at durch Geizhals.

WIEN. Gegen einen mittleren Millionenbetrag gliedert sich Österreichs größtes Mobilfunk-Vergleichsportal in den führenden heimischen Preisvergleich-Konzern ein. tarife.at bleibt weiterhin als unabhängige Marke, unter der Geschäftsführung von Maximilian Schirmer, bestehen. Für die Kunden ändert sich daher nichts. Stattdessen profitieren alle Beteiligten ab sofort von der geballten Datenqualität und Funktionalität.

Als Beschleunigungsstreifen, nicht als Abfahrt, bezeichnet Maximilian Schirmer, Geschäftsführer von tarife.at, die Übernahme: „Das Vertrauen der Nutzer ist unsere ultimative Existenzberechtigung. Mit Geizhals haben wir einen Partner gefunden, der diese Ansicht zu 100 Prozent teilt. Gemeinsam bündeln wir unterschiedliche Kompetenzen am Vergleichsmarkt, um Service und Wachstum einen weiteren Schub zu verleihen“, so Schirmer. „Durch die Übernahme des führenden Vergleichsportales im Telekombereich erweitern wir unsere Zielgruppe. Wir bringen zusammen, was zusammengehört und ergänzen unsere Produktvergleiche um die dazugehörigen Tarife“, ergänzt Markus Nigl, Vorstandsvorsitzender von Geizhals. Während beide Unternehmen seit Jahren eine gute Partnerschaft pflegen, erwarten sie sich vom neuen Setup Vorteile für alle Beteiligten.

Kontinuität und Eigenständigkeit sind gesichert
Maximilian Schirmer wird tarife.at auch weiterhin strategisch und operativ führen. Diese Zusage ist von Geizhals über die nächsten Jahre hinaus gesichert. Am aktuellen Setup ändert sich daher nichts, sodass die Marke, ebenso wie das Team, erhalten bleiben. „Die Garantie der Kontinuität war ausschlaggebend für mich. Geizhals gewährleistet den Fortbestand der eigenständigen Marke, die ich weiterhin als Geschäftsführer verantworte“, erläutert Schirmer. „Wir halten an der starken Marke fest. tarife.at wird daher rein wirtschaftlich in die Preisvergleich Internet Services AG hinter Geizhals integriert, nicht aber operativ“, bestätigt Nigl.

Gemeinsam noch bessere Daten
Geizhals prägt seit 1997 unzählige Kaufentscheidungen im In- und Ausland mit. Die Grande Dame am Vergleichsmarkt hat sich seither als vertrauenswürdige Vermittlerin zwischen Konsumenten und Produktvielfalt etabliert. Um, neben den besten Angeboten im Produktbereich, auch am Strom- und Gasmarkt mitzumischen, beteiligte sich Geizhals 2020 zu 30% an Compera.at. Die 100%ige Übernahme von tarife.at ergänzt den Kompetenzausbau abermals. Beide Unternehmen legen Wert darauf, die Nutzer, ebenso gut wie die Kunden auf Handels- bzw. Mobilfunkseite, zu bedienen. „Neben dem Feedback unserer Nutzer spielen Service und Expertise eine tragende Rolle – ein Bereich, in dem tarife.at unschlagbar ist“, so Nigl. Durch die Verknüpfung der Datensätze ist Geizhals ab sofort nicht nur federführend auf Produktseite, sondern liefert auch den besten Überblick über die dazugehörigen Tarife – und das auf Basis bewährter Objektivität und Sicherheit.

Die Erfolgsgeschichte von tarife.at
Das Fundament von tarife.at wurde bereits 2010 gelegt, als Maximilian Schirmer – unmittelbar mit dessen Volljährigkeit – sein erstes Gewerbe anmeldete. Noch vor Abschluss der Matura gründete er sein erstes Unternehmen, das schließlich im Juli 2012 in tarife.at mündete. Schirmer finanzierte das Ein-Personen-Unternehmen (EPU), das seit 2017 als GmbH firmiert, rein aus Erspartem und Taschengeld. Der spätere Informatiker programmierte sämtliche Algorithmen in Eigenregie und etablierte das junge Unternehmen erfolgreich als ernstzunehmenden Player in der Telekom-Branche. Mit einem kleinen Team aus nur drei Leuten agieren tarife.at von Anfang an profitabel. Als einer vom Wirtschaftsmagazin Forbes ausgezeichneten „30 under 30“ im D-A-CH-Raum, gelingt Schirmer mit dem Verkauf seines Unternehmens, noch vor dessen 30. Geburtstag, ein Millionen-Coup.

Onlinehandel im Telekombereich ungebremst
Sowohl die Verkaufszahlen als auch den Umsatz betreffend, steigt das Wachstum von tarife.at rasant; 2020 hat das Unternehmen seinen Umsatz sogar fast verdoppelt. Es verzeichnet rund 350.000 Besucher im Monat, die 2020 mehr als 50.000 Verträge über das Vergleichsportal abgeschlossen haben – eine Entwicklung, die mit dem allgemeinen Online-Boom am Telekom-Markt einhergeht: Anstatt einen Shop oder Vertriebspartner aufzusuchen, schließen immer mehr Kunden ihre Mobilfunk- und Internetverträge im Internet ab: Je nach Anbieter erfolgen bereits rund 25% der Vertragsabschlüsse online.

Steigerung um 30 Prozent als Wachstumsziel für 2021
Mit über 50.000 neuen Vertragsabschlüssen konnte tarife.at im Vorjahr massive Zuwächse verzeichnen und rechnet heuer mit einer weiteren Steigerung auf mindestens 80.000 Abschlüsse. Neben dem coronabedingten Digitalisierungs-Schub tragen zusätzliche Faktoren zum Aufschwung bei: Während früher Gerätesperren („SIM-Locks“), lange Bindungen und dreimonatige Kündigungsfristen bei einer kleinen Auswahl zwischen fünf Anbietern Standard waren, profitieren Kunden heute von 35 Marken, kaum noch Gerätesperren, kürzeren Bindungsfristen und einem klaren Trend zu SIM-only-Angeboten. (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL