iglo-Trendstudie: Österreich hält an Weihnachtstradition beim Essen fest
© iglo
RETAIL Redaktion 21.12.2023

iglo-Trendstudie: Österreich hält an Weihnachtstradition beim Essen fest

Knapp jeder Zweite hält sich fix an Traditionen, mehr als ein Viertel zumindest teilweise. Nur ein Viertel hat gar kein traditionelles Weihnachtsessen.

WIEN. Weihnachten ist und bleibt der Tag, an dem das Essen in vielen österreichischen Haushalten wenig Überraschungen birgt – so hält man es auch dieses Jahr. Wie die iglo-Trendstudie unter 1.015 Befragten zeigt, wird beinahe jeder Zweite (47 Prozent) eine traditionelle Mahlzeit zu sich nehmen, weitere 28 Prozent halten sich mal an eine traditionelle Speisefolge, mal nicht. Nur ein Viertel der Österreicher kann mit einem traditionellen Essen nichts anfangen.

Größere Haushalte und ländliche Gebiete sind traditionsbewusster
Was die Studie zeigt: Traditionsbewusstsein hat mit Haushaltsgröße und Wohnort zu tun. Denn je größer der Haushalt, desto eher wird an Traditionen festgehalten. In Haushalten mit drei oder mehr Personen ist für 55 Prozent klar, was zu Weihnachten auf den Tisch kommt. Auch sind vorgegebene Speisefolgen abseits der Städte wesentlich weiter verbreitet.

Kärnten und der Westen liegen im Bundesländervergleich vorne
Wie ein Blick auf die Bundesländer zeigt, ist das traditionellste Bundesland Kärnten. Für zwei Drittel der Kärntner gibt es keine Kompromisse zu Weihnachten – zumindest nicht beim Essen. Im Westen (Vorarlberg 54 Prozent; Tirol 55 Prozent) verlässt man sich ebenfalls auf Bewährtes. Am flexibelsten ist man in Salzburg und der Steiermark. Hier gibt es nur bei 4 von 10 eine traditionelle Weihnachtsspeise.

Spitzenreiter sind kalte Platten und Raclette
Im Österreichranking liegen kalte Platten und Raclette (je 23 Prozent) an erster Stelle, Bratwürstel (17 Prozent), Fondue und Suppe (je 15 Prozent) sind ebenfalls beliebt. Lachs (12 Prozent), Gans (10 Prozent) und Karpfen (7 Prozent) finden sich seltener am Weihnachtstisch.

Bundesländerspezifika stark ausgeprägt
Auf Bundesländerebene zeigen sich einige besondere Ausprägungen. So gibt es Lachs, Gans und Karpfen am ehesten in Wien zu essen, die Burgenländer (48 Prozent) und Steirer (41 Prozent) essen überdurchschnittlich häufig kalte Platten. Ein Viertel der Kärntner isst traditionell Kochwürstel mit Sauerkraut. Wer in Oberösterreich feiert, hat wahrscheinlich Bratwürstel am Teller (65 Prozent). Rund ebenso viele Salzburger essen traditionell Suppe (64 Prozent). Raclette ist am weitesten in Vorarlberg (67 Prozent) verbreitet.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL