Living Standards Award 2020: Aufruf zur Einreichung
© Living Standards Award
RETAIL Redaktion 06.08.2019

Living Standards Award 2020: Aufruf zur Einreichung

GS1 Austria vergibt gemeinsam mit Austrian Standards einen Award für Anwendung eines GS1 Standards

WIEN. Auch 2020 vergibt GS1 Austria gemeinsam mit Austrian Standards wieder einen „Living Standards Award“ für die Anwendung eines GS1 Standards. Einreichungen dafür werden ab sofort bis 30. September entgegengenommen. „Die erfolgreiche Entwicklung und Nutzung eines GS1 Standards ist immer auch von der aktiven Beteiligung seiner Anwender abhängig. Diese möchten wir beim Living Standard Award vor den Vorhang holen“, erklärt Gregor Herzog, Geschäftsführer von GS1 Austria.

Gewinner 2019: S. Spitz
Der diesjährige Preis ging an den österreichischen Nahrungsmittel- und Getränkehersteller S. Spitz „aufgrund seines vorbildlichen und umfänglichen Einsatzes von GS1 Standards“. Neben der Preisverleihung stehe beim „Living Standards Award“ laut Herzog vor allem „das gemeinsame Anliegen von Austrian Standards und GS1 Austria zur Bewusstseinsschaffung für den Wert von Standards im Vordergrund.“ Die Zusammenarbeit der beiden Institutionen habe sich hier sehr bewährt.

Neu: Kategorisierung bei der Einreichung
Was bei der Einreichung zum Living Standard Award 2020 heuer neu hinzukommt ist, dass bereits bei der Anmeldung fix eine passende Kategorie ausgewählt werden muss, in der man einreichen möchte. Die Kategorie „GS1 Standard“ ist wie folgt beschrieben: GS1 Standards machen Supply Chains schneller, sicherer und effizienter.

Haben Sie mit der Anwendung und/oder der Entwicklung von GS1 Standards

  • Ihre Geschäftsprozesse vereinfacht und dadurch Zeit und Kosten gespart?
  • die Kommunikation mit Ihren Partnern mittels elektronischem Datenaustausch verbessert und Fehler reduziert?
  • die Sicherheit Ihrer Produkte zum Wohle der Konsumenten bzw. Patienten erhöht?

Darüber hinaus stehen drei weitere Kategorien zur Auswahl: „Enabling Solutions“, „Reaching International Market“ und „Developing Future Technology“.

Angesprochen werden sollen damit Unternehmen, Organisationen aus dem privaten und öffentlichen Bereich, Forschungseinrichtungen und Start-Ups, die einer breiten Öffentlichkeit ihren erfolgreichen Einsatz von Standards zeigen möchten, heißt es in der Aussendung.

Eine fachkundige Jury mit Mitgliedern aus dem In- und Ausland beurteilt die eingereichten Projekte. Die Preisträger werden Ende November informiert und im Rahmen des Neujahrsempfangs von Austrian Standards am 23. Jänner 2020 ausgezeichnet. (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL