Marcher Schlachthof-Mitarbeiter vor den Vorhang
© Marcher Fleischwerke / Inge Prader
Norbert Marcher, Geschäftsführer der Marcher Fleischwerke, und Fotografin Inge Prader mit einigen der porträtierten Mitarbeiter vor der „Wertvoll“-Foto-Kampagnenwand am Grazer Standort.
RETAIL Redaktion 04.06.2024

Marcher Schlachthof-Mitarbeiter vor den Vorhang

WIEN. In Österreich werden pro Kopf durchschnittlich 59 kg Fleisch pro Jahr verzehrt. Jedoch die Menschen, die täglich zur Herstellung beitragen, bleiben den Konsument meist verborgen – allen voran die Mitarbeitenden, die die Schlachtung von Rindern und Schweinen vollziehen. Die Marcher Fleischwerke – das größte Unternehmen der heimischen Fleischbranche, rücken mit ihrer Foto-Kampagne „Wertvoll" ihre Schlachthofmitarbeiter ins Rampenlicht, ohne die die heimische Lebensmittelversorgung nicht denkbar wäre. 16 Mitarbeiter aus den Schlüsselbereichen der Schlachtung wurden dafür von der renommierten Fotografin Inge Prader bei ihrer Arbeit vor die Linse geholt. Mit dieser Kampagne möchten die Marcher Fleischwerke die Wertschätzung für jene Menschen, die täglich eine der anspruchsvollsten, herausforderndsten, und oft wenig sichtbaren Arbeiten verrichten, auch öffentlich erweisen.

Mit dem klaren Ziel, Transparenz in der Fleischbranche und die Wertschätzung für deren Mitarbeitende zu fördern, lancieren die Marcher Fleischwerke die Kampagne „Wertvoll": Diese porträtiert 16 Mitarbeiter, die stellvertretend für die Fachkräfte der Fleischindustrie stehen und tagtäglich einen essenziellen Beitrag zur heimischen Lebensmittelversorgung leisten. Ziel der Fotokampagne – für die die renommierte Fotografin Inge Prader gewonnen werden konnte – ist es, die Öffentlichkeit für die Bedeutung dieser Arbeitsbereiche der Fleischwirtschaft zu sensibilisieren, sowie zu zeigen, dass hier Menschen tagtäglich ihr Bestes geben, um die hohe Qualität und Sicherheit der heimischen Produkte zu gewährleisten. Die Kampagne soll zu einer bewussten Auseinandersetzung mit der Fleischproduktion anregen, Vorurteile ausräumen und sowohl auf das Wertvolle Lebensmittel als auch auf die Wertvollen Arbeitskräfte hinweisen.

Fokus auf die Mitarbeitenden
Im Hintergrund leisten die verschiedenen Berufsgruppen vom Viehfahrer, dem Stallmitarbeiter, dem Schlächter, Zerleger, bis hin zum Fleischverarbeiter in der Fleischindustrie eine unverzichtbare Arbeit, die ein hohes Maß an Fachwissen, Geschick und Verantwortung erfordert. Die anspruchsvollen Aufgaben in der Fleischverarbeitung werden von engagierten Fachkräften ausgeführt, die eine wichtige Rolle in der Lebensmittelherstellung spielen.

„Uns ist wichtig, der breiten Öffentlichkeit einen Blick hinter die Kulissen zu gewähren. Mit unserer ‚Wertvoll‘-Kampagne streben wir nicht nur Transparenz an, sondern möchten vor allem unsere Anerkennung und Wertschätzung für die Menschen hinter unseren Produkten auch nach außen tragen. Gerade die Schlächter sind in unserem Betrieb die Schlüsselstelle, ohne deren Arbeit die restliche Wertschöpfungskette zum Erliegen kommen würde – diese Tatsache möchten wir auch gerne einmal in den Fokus stellen.

Denn unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verrichten täglich unverzichtbare, jedoch oft unsichtbare Arbeit. Sie bringen nicht nur das erforderliche Know-how und die notwendigen Fertigkeiten mit, sondern vor allem auch menschliche Qualitäten, die für diese anspruchsvollen Tätigkeiten unerlässlich sind", erklärt Norbert Marcher, Geschäftsführer der Marcher Fleischwerke.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL