Neue, wiederaufladbare Ladda-Akkus helfen, Abfall zu reduzieren und Kosten zu sparen
© Ikea Austria
RETAIL Redaktion 05.10.2021

Neue, wiederaufladbare Ladda-Akkus helfen, Abfall zu reduzieren und Kosten zu sparen

Ab Oktober 2021 ist Schluss mit Einweg-Batterien bei Ikea Österreich.

VÖSENDORF. Ikea möchte allen Menschen zu einem besseren Alltag verhelfen, ohne die Bedingungen für den Planeten und zukünftige Generationen zu beeinträchtigen. Ein Schritt auf diesem Weg ist die endgültige Einstellung des Verkaufs herkömmlicher Alkali-Batterien. Das neue Sortiment wiederaufladbarer Ladda Akkus mit nachhaltigerem Stenkol Ladegerät aus mindestens 50% recyceltem Kunststoff überzeugt außerdem mit einfacher Handhabung und klarem Design. Durch die vielfache Verwendung können Abfall, Kosten sowie negative Umweltauswirkungen reduziert werden. Mit dieser Entscheidung hofft Ikea, Kunden zu neuen, umweltbewussteren Verhaltensweisen und zum Umstieg auf aufladbare Batterien zu motivieren.

„Die bestmögliche Nutzung von Ressourcen und die größtmögliche Reduzierung von Abfall ist Teil des Ikea-Erbes. Um unsere ambitionierte Kreislauf-Agenda zu erfüllen, möchten wir Lösungen, Inspiration, Wissen und Dienstleistungen anbieten, die unsere Kunden dabei unterstützen, ein gesünderes und nachhaltigeres Leben zu führen“, erklärt Alpaslan Deliloglu, Country Manager und Chief Sustainability Officer bei Ikea Österreich. „Ikea hat sich dazu verpflichtet, bis 2030 'People & Planet positive' zu werden. Bis dahin wollen wir kohlenstoffneutral sein und nur noch erneuerbare und recycelbare Materialien in der Produktion verwenden. Zu diesem Zweck ist es unser Ziel, die Lebensdauer von Ikea-Produkten und -Materialien zu verlängern – daher entwickeln wir unseren langfristigen Ansatz für Einwegprodukte. Als eines der ersten Länder weltweit haben wir es bei Ikea Österreich geschafft, von Einweg-Alkali-Batterien auf wiederaufladbare Ladda-Akkus umzusteigen.“

Die Maßnahme betrifft im Konkreten das Alkalisk- Batteriensortiment: Die Lithium-Ionen-Knopfzellenbatterie PlattboJ wird vorerst im Sortiment bleiben, da einige wenige Ikea-Geräte mit Knopfbatterien betrieben werden. Jedoch wird auch hier bereits nach besseren Lösungen gesucht.

Hohe Energieleistung bei positiver Umweltbilanz
Die neue Ladda-Reihe ist im aufgefrischten Design erhältlich – die nachhaltige Verpackung besteht zu 100% aus Papier. Das Ladda-Sortiment enthält zwei Kapazitäten von AA-Akkus (2.450 mAh und 1.900 mAh) und eine Kapazität von AAA-Akkus (750 mAh) und die Akkus können bis zu 1.000 Mal wiederaufgeladen werden. Ladda Akkus lassen sich in diversen Produkten verwenden – aus Nachhaltigkeitsgesichtspunkten eignen sie sich am besten für Geräte, die viel Energie verbrauchen, wie tragbare Speaker, Spielzeug, Taschenlampen oder Kameras.

Die Ladezeit hängt von der Energiekapazität der Batterie und von der Art des verwendeten Ladegeräts ab: Mit dem neuen Stenkol-Ladegerät, das aus 50% recyceltem Kunststoff besteht, können beispielsweise vier Batterien mit hoher Kapazität (2.450 mAh) innerhalb von acht Stunden aufgeladen werden, während zwei Batterien mit hoher Kapazität nur vier Stunden zum Aufladen benötigen.

Bereits nach zehn Aufladungen eines wiederaufladbaren Nickel-Metallhybrid-Akkus (NiMH), wie z.B. der neuen Ladda- Reihe, sind die Treibhausgasemissionen geringer als bei der Verwendung von herkömmlichen Alkali-Batterien, um die gleiche Energiemenge zu erhalten. Betrachtet man die Reduzierung der Treibhausgasemissionen und den Einfluss auf die globalen CO2-Emissionen von wiederaufladbaren Akkus, so wird der Break-even-Punkt (Punkt, an dem eine NiMH-Batterie wie Ladda nachhaltiger wird als eine Alkali-Batterie wie Alkalisk) nach fünf bis zehn Ladezyklen erreicht. Was den Abfall am Ende der Lebensdauer betrifft, so fällt bereits nach zwei Ladezyklen weniger Abfall an. Berechnungen zeigen, dass weltweit jährlich an die 5.000 t Müll reduziert werden könnten, wenn alle Ikea Kunden auf wiederaufladbare Batterien umsteigen würden.

Die Ladda-Akkus sowie das Stenkol-Ladegerät sind in den Ikea-Einrichtungshäusern sowie online unter Ikea.at erhältlich. Alte Batterien können kostenlos in den Ikea-Stores oder an einem anderen Ort, an dem Batterien zum Recycling abgegeben werden, zurückgegeben werden. (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL