Raus aus einem Meer von Plastik – Green Packaging Update 2020
Ja! Natürlich
Ja! Natürlich Bio-Tees in Green Packaging.
RETAIL Redaktion 10.12.2020

Raus aus einem Meer von Plastik – Green Packaging Update 2020

Grün in Hülle und Fülle: Neue Gewürzmischungen aus heimischen Bio-Kräutern in Graspapier.

WR. NEUDORF. Aus seiner Verantwortung für Mensch, Tier und Umwelt heraus hat Ja! Natürlich seit 2011 durch Reduktion von Verpackungen und die Umstellung auf Green Packaging insgesamt rund 1.000 t Plastik bei Obst und Gemüse eingespart, was der Ladung von 140 Müllwägen entspricht. Zum Auftakt des 10. Jahres der vielfältigen Anstrengungen unter dem Motto „reduce, replace, recycle“ möchte Ja! Natürlich weiterhin für das Thema Verpackungsflut sensibilisieren und Sie quartalsweise über aktuelle Fortschritte, den Zwischenstand unserer zahlreichen Tests und die komplexen Hintergründe des drängenden Themas Verpackung von Lebensmitteln informieren.

Der Herbst ist da – für all jene, die trotzdem nicht auf Gartenkräuter in der Küche verzichten wollen, bringt Ja! Natürlich die neuen Bio-Gewürz- und Kräutermischungen in die Regale. Egal ob sie auf die kreativen Namen „Drüberstreuer“, „Gartengeflüster“ oder „Küchenhelferlein“ hören oder ob es sich um das „Ja! Natürlich Bio-Brotgewürz“ handelt – alle Bio-Gewürzmischungen werden nachhaltig in einer Verpackung aus Graspapier mit Zellulose-Innenfolie verpackt. Die sorgfältig ausgewählten Mixturen bestehen aus besten, österreichischen Bio-Kräutern und Gewürzen aus streng kontrollierter Bio-Landwirtschaft – natürlich absolut gentechnikfrei. Unmittelbar nach der Ernte werden die Bio-Kräuter und Gewürze schonend getrocknet, um ihr volles Aroma zu entfalten. Anschließend werden sie gemischt und sofort verpackt. Dabei kommen die Mischungen gänzlich ohne die Beigabe von Salz aus. Die gesamte Wertschöpfung erfolgt ausschließlich in Österreich.

Übrigens: Werden Graspapier und Folie getrennt, dann sollte das Graspapier im Altpapier, die Folie im Restmüll entsorgt werden.

Bio-Kräuter-Tee- und Bio-Kräuter-Blüten-Tee Mischungen in Graspapier
Wenn die Temperaturen sinken, dann greifen wieder mehr Menschen zu einer wärmenden Tasse Tee. Bio-Liebhaberinnen und -Liebhaber freuen sich dabei über eine besonders nachhaltige Variante im Teeregal: Die losen Bio-Tee-Mischungen von Ja! Natürlich stammen aus garantiert österreichischem Bio-Anbau – selbstverständlich ohne Einsatz von chemisch-synthetischen Spritz- und Düngemitteln und zu 100% gentechnikfrei. Die Bio-Kräuter-Tee- und Bio-Kräuter-Blüten-Tee-Mischungen wurden eigens für Ja! Natürlich kreiert, jede Sorte steht für eine spezielle Tee-Genuss-Situation. Die Teesorten mit den klingenden Namen „Morgensonne“, „Energiebündel“, „Blütentraum“ und „Ruhepol“ werden in einem Graspapierbeutel mit Zellulose-Innenfolie befüllt. Das Gras des Graspapierbeutels wird von extensiv bewirtschafteten Ausgleichsflächen gewonnen, die bisher nicht genutzt und für die Gewinnung von Graspapier nun sinnvoll eingesetzt werden können. Die Grünflächen werden nicht gedüngt oder chemisch behandelt. Gras ist zudem ein schnell nachwachsender Rohstoff und benötigt bei der Verarbeitung zu Graszellstoff erheblich weniger Wasser und Energie als die Herstellung von Holzzellstoff. (red)

Mehr News rund um das Thema Green Packaging finden Sie unter:
https://www.janatuerlich.at/wir-sind-bio/wofuer-wir-stehen/unsere-meilensteine/green-packaging

Über Green Packaging bei Ja! Natürlich
Ja! Natürlich ist Vorreiter bei nachhaltigen Verpackungen und kann bereits auf umfangreiche Erfahrungswerte zurückgreifen. Denn seit 2011 stellt Österreichs größte Bio-Marke Verpackungen schrittweise auf Green Packaging um: mit Zellulose-Folie oder -Netzen aus FSC zertifiziertem Holz, durch „Natural Branding“, durch den Einsatz von Graspapier und Distelölfolie. Die Bilanz dieser Maßnahmen kann sich sehen lassen: Ende 2018 wurden bereits 75% der Ja! Natürlich Produkte lose oder umweltfreundlich verpackt angeboten. Dafür wurde Ja! Natürlich im Jänner 2019 auch mit dem Energy Globe World Award, dem weltweit bedeutendsten Umweltpreis, ausgezeichnet. Wo ein gänzlicher Verzicht auf Verpackungen nicht möglich ist, bekennt sich Ja! Natürlich zu intensiven Bemühungen, um den Rohstoffeinsatz – insbesondere auch fossilem Ursprung – zu minimieren und die Materialien im Sinne der Nachhaltigkeit in Bezug auf Energieverbrauch, Umweltauswirkungen, aber auch im Hinblick auf soziale Kriterien zu optimieren. Hierbei ist man sich auch den Herausforderungen bewusst: durch den Einsatz nachhaltigerer Verpackungen darf es nicht zur Minderung der Produktqualität, -haltbarkeit oder -hygiene kommen. Außerdem muss die Verpackung weiterhin ihre wichtigen Schutzfunktionen verlässlich erfüllen.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL