Rose Bikes gewinnt den Shop-Award in der Kategorie „Beste Kanalverknüpfung“
© Rose Bikes
Frank Kemper, Chefredakteur "Internet World Business", und Marcus Diekmann, Geschäftsführer Customer Care Retail, Digital und IT bei Rose Bikes.
RETAIL Redaktion 12.03.2020

Rose Bikes gewinnt den Shop-Award in der Kategorie „Beste Kanalverknüpfung“

Als einziger Händler im Wettbewerb räumt der Bocholter Fahrradhändler beim Shop-Award der Fachzeitschrift "Internet World Business" gleich zwei Auszeichnungen ab.

BOCHOLT. Zum inzwischen zehnten Mal zeichnete das Fachmagazin Internet World Business die besten Online-Shops im deutschsprachigen Raum aus. In der Kategorie „Beste
Kanalverknüpfung On- und Offline“ holte Rose Bikes den Gesamtsieg – mit der höchsten Bewertung, die je von der Jury vergeben wurde. In der Kategorie „Bester Kundenservice“ landete der Fahrradhändler auf dem zweiten Platz.
Strahlende Gesichter bei Rose Bikes: Als einziger Händler im Wettbewerb räumte der Bocholter Fahrradhändler beim Shop-Award der Internet World Business gleich zwei der renommierten Auszeichnungen ab. „Wir freuen uns über die Auszeichnungen. Rose Bikes stand schon immer für Innovationen und konsequenten Fortschritt. Aber besonders im letzten Jahr haben wir alle gemeinsam mit viel Leidenschaft so hart an der Weiterentwicklung unseres Unternehmens gearbeitet und uns auf allen Ebenen verbessert. Die Mitarbeiter von Rose haben Unglaubliches geleistet, ich bin stolz auf das Team“, sagt Marcus Diekmann, Geschäftsführer Retail, Digital, IT und Customer Care bei Rose Bikes. Auf den Lorbeeren ausruhen will er sich nicht. Auch in diesem Jahr wolle man in der Branche neue Benchmarks im digitalen Handel
setzen, kündigte Diekmann an.

Online und offline – ein nahtloses Kundenerlebnis
In der Kategorie „Beste Kanalverknüpfung“ siegte Rose souverän und erreichte die höchste jemals gegebene Bewertung, sechs der insgesamt neun Juroren, die in dieser Kategorie die Shops bewerteten, vergaben an Rose die Höchstpunktzahl. „Rose Bikes zeigt vorbildlich, wie sich On- und Offlinehandel nahtlos zu einem gesamtheitlichen Kundenerlebnis verbinden lassen“, lobte die Jury. Fahrräder können online konfiguriert und dann in der Filiale finalisiert werden oder die Kunden starten ihre Fahrradauswahl im Geschäft und tätigen den finalen Kauf dann online. Zu einer konsequenten Omnichannel-Strategie zählen aber auch Click & Collect oder Vor-Ort-Retoure von Online-Bestellungen, ein wettbewerbsfähiges, kanalübergreifendes Pricing oder der Einsatz von Touchscreens mit einer digitalen Shopping- und Konfigurations-Oberfläche auf der Fläche.
Revolutionär ist das Angebot, den eigenen Körper im Store vermessen zu lassen, um das passende Bike-Modell, den für den eigenen Gesäßknochen besten Sattel oder einen gut sitzenden Radschuh zu finden. Auch diese Daten stehen online für den Einkauf im Webshop zur Verfügung.

Den Kundenservice von Rose Bikes lobt nicht nur die Jury
In der Kategorie „Bester Kundenservice“ landete Rose Bikes auf dem zweiten Platz – hinter dem Weiße-Ware-Versender ao.de und vor der Online-Metzgerei Gourmetfleisch.de. Hier legt sich Rose aber auch ins Zeug: Das 40-köpfige Customer Service-Team, allesamt selbst passionierte Radfahrer mit entsprechend tiefem Fachwissen, leistet Unterstützung bei der individuellen Fahrradkonfiguration oder realisiert Sonderwünsche im Bike-Customizing. Über 50.000 Anfragen in sechs verschiedenen Sprachen können monatlich via Chat oder Telefon beantwortet werden. Und wenn es einmal eine bestimmte Schraube nicht im Online-Shop gibt, besorgen die Mitarbeiter den entsprechenden Artikel auf eigene Faust und machen so ihre Kunden glücklich.

Dass Rose Kundenservice lebt, zeigt nicht nur der Shop-Award, sondern auch das Votum der Kunden: Beim Net Promoter Score, der die Kundenzufriedenheit mit einem Unternehmen misst, erreicht Rose einen Rekordwert von über 90 Punkten.
Über den Internet World Business Shop-Award Der Shop-Award der Fachzeitschrift Internet World Business ist seit zehn Jahren einer der renommiertesten Auszeichnungen im digitalen Handel. Zur unabhängigen Jury zählen Branchenkenner wie Stephan Tromp, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des HDE, Martin Groß- Albenhausen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des bevh, Gerrit Heinemann, Leiter des eWeb Research Center an der Hochschule Niederrhein, IFH-Chef Kai Hudetz, ExcitingCommerce-Blogger Jochen Krisch und Etailment-Redaktionsleiter Olaf Kolbrück. (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL