Soletti - 75 Jahre Erfolgsgeschichte aus Österreich
© Kelly Ges.m.b.H.
Die Geschäftsführer von Kelly mit Bürgermeister Josef Ober und Vertretern der Stadtgemeinde Feldbach wie Sonja Skalnik
RETAIL Redaktion 10.06.2024

Soletti - 75 Jahre Erfolgsgeschichte aus Österreich

Eine österreichische Marken-Erfolgsstory in Blau-Gelb in der grünen Steiermark.

WIEN. Das Kultstangerl aus der Steiermark wird seit 75 Jahren in Feldbach erzeugt. Soletti ist von der Ähre bis zum Salz durch und durch österreichisch und die Marke längst zu einem Synonym für Salzstangen geworden. Das Geburtstagstagsfest stand aber nicht nur im Zeichen des Jubiläums sondern war gleichzeitig der Spatenstich in eine erfolgreiche Zukunft.

Soletti ist als Lovebrand und kultiger Knabberspaß fixer Bestandteil von Familienfeiern, bei Treffen mit Freunden und Bekannten und darf auch beim lustigen Spiele-Abend nicht fehlen. Soletti als Marke verbindet Generationen und ist - so wie auch der Markenslogan verspricht - einfach "immer dabei!".

Gestern ...
Seit 1901 existiert die Bäckerei in Feldbach, damals noch unter dem Namen Dampfbäckerei "Brüder Zach". Damals stellte man hauptsächlich Zwieback her. Aufgrund von Heeresaufträgen konnte das Unternehmen expandieren - in der Nachkriegszeit 1949 produzierte man Salzbrezerl. Gemeinsam mit der in Feldbach ansässigen Maschinenfabrik Krobath entwickelte man einen Rotationsschneider, der das Laugengebäck in praktische Stangen schneiden konnte, anstelle der aufwändig geformten Brezel.

Familie Zach suchte nach einem passenden Namen für das Produkt - inspiriert von den Sommerurlauben in Italien kam man zuerst auf Saletti - abgeleitet von "sale" für Salz. Frau Zach brachte das Wort "Soletti" ins Spiel, da sie die Sonne ("sole") mit in den Markennamen packen wollte, und so wurden die dünnen Salzstangerl unter dem Namen Soletti verkauft und nach und nach auch alle anderen Arten von Produkten unter der Marke Soletti vertrieben. Eine Weltmarke war geboren. 1985 übernahm Kelly den Betrieb in Feldbach.

Heute ...
Soletti ist und bleibt DAS Original und ist aus Österreichs Haushalten einfach nicht wegzudenken. Die Marke - wie auch das Produkt - ist weit über die Grenzen bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt. Die einzigartige Qualität, die typische Form und der unverwechselbare Geschmack spiegeln sich in den Sympathie- und Bekanntheitswerten von über 95 % wider. Soletti Salzstangerl zählen zu den beliebtesten heimischen Snack-Produkten.

Das Werk Feldbach war zehn Jahre lang als offizielles Kompetenzzentrum für alle Produktentwicklungen im gebackenen Bereich für die gesamte Intersnack Gruppe zuständig. In dieser Zeit entstanden nicht nur Innovationen wie PopcornChips oder Popchips, sondern auch die Umstellung von Palmöl auf Rapsöl. Etliche Produkt- und Lagertests wurden federführend vor Ort durchgeführt.

Aktuell evaluiert man die Möglichkeiten, die Abwärme der Produktion sinnvoll für das Werk und gegebenenfalls sogar für die Stadt Feldbach einzusetzen. Auch das Thema Plastikreduktion wird ernst genommen: Im gesamten Unternehmen wurden in den letzten Jahren über 15 % an Plastik in den Verpackungen reduziert - das entspricht ca. 330 Tonnen Plastik oder ca. 16 Millionen Sackerl. Darüber hinaus sind die Verpackungen recyclingfähig.

Morgen …
Um Feldbach als Standort auch in Zukunft als wichtiges Intersnack-Produktionswerk sichern zu können, werden von Kelly in den Ausbau des Werks noch in diesem Jahr 20 Millionen Euro investiert, wovon rund ein Viertel des Investitionsvolumens an Betriebe in der Region (z.B. Buchleitner Bau, Stahlbau Meier, Paar, Puntigam Stahlbau etc.) vergeben wird. Somit werden auch in den nächsten 75 Jahren Arbeitsplätze gesichert und die Produktionsstätte auf die neuesten technischen Standards gebracht.

Der Umbau umfasst die nicht nur die Errichtung einer neuen Produktionslinie für Salzstangen, sondern es wird zusätzlich in eine neuen Bäckerei investiert. Das Ziel: die Produktivität und das Jahresvolumen auf 16.000 Tonnen zu steigern.

Neben Investitionen in die Anlagen, die die Produktivität steigern, wird vermehrt auf CO2-Einsparung und Abfallvermeidung geachtet. Seit 2022 wurde außerdem in eine 200 kWp-starke Photovoltaik-Anlage investiert, die den Bedarf von 40 Einfamilienhäusern deckt. Durch weitere Maßnahmen im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie und Ressourcenschonung möchte man auch in Zukunft noch effizienter werden und den größtmöglichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Um zu zeigen, wie ernst das Thema Umwelt dem Unternehmen ist, hat es sich zu den Science Based Targets comittet und plant, bis 2032 den CO2-Ausstoß innerhalb der Fabriken zu halbieren sowie in vor- und nachgelagerten Schritten den Footprint um 30 % zu reduzieren. Und das absolut versus des Ausstoßes in 2021.

"Wir sind sehr stolz, dass die Marke Soletti in Österreich auch nach über 75 Jahren nach wie vor der Wachstumsmotor in unserem Portfolio ist. Mit den bevorstehenden Investitionen in das Werk Feldbach wollen wir die Tradition mit Innovation würzen und unserem 'Kultstangerl' eine Zukunft für die nächsten Generationen ermöglichen", sagt Markus Marek.

Das Werk Feldbach umfasst in Summe 5 Backöfen für Laugenprodukte und Cracker sowie eine Anlage für gepoppte Produkte und produziert 56 Millionen Konsumentenpackungen jedes Jahr. Neben der hohen Expertise für gebackene Produkte punktet das Werk mit Flexibilität, Qualitätsführerschaft und österreichischer Wertschöpfung.

"Bei unseren Investitionen ist es uns besonders wichtig, die regionale Wertschöpfung zu steigern und bestmöglich mit regionalen Baufirmen zusammenzuarbeiten", erklärt Dkfm. Thomas Buck, Managing Director Operations. "Wir haben ca. 200 unterschiedliche Artikel in unserem Produkt-Portfolio, können schnell auf unterschiedliche Kundenbedürfnisse eingehen und sind stolz darauf, zu den größten Abnehmern von österreichischem Mehl und Salz zu gehören", gibt Werksleiter Markus Gutmann bekannt. "Unsere Mitarbeiter*innen sorgen dafür, dass jährlich rund 200 unterschiedliche Produkte und eine Gesamt-Tonnage von 13.000 in bester Qualität das Werk verlassen! Wir werden diese in den nächsten Jahren auf 15.000 Tonnen erhöhen."

In Feldbach sind rund 160 Mitarbeiter*innen beschäftigt und seit September 2020 wird der Lehrberuf Backtechnologe/in im Werk mit großem Erfolg angeboten. Auch andere Berufe wie z.B. aus den Bereichen Elektrotechnik und Maschinenbau werden ausgebildet.

Musikalisches 75-Jahre-Fest für das Geburtstagskind
Auch so kann man einen Spatenstich anlässlich des Ausbaus des Soletti-Werks inszenieren. Denn zum 75-Jahre-Fest, das direkt am Produktionsgelände in Feldbach mit rund 80 Gästen stattfand, war viel Prominenz gekommen: die steirische Rennfahrerin und Dancing Star Corinna Kamper, Moderatorin Johanna Setzer, Designerin Alexandra Palla, Jazz Sängerin Simone Kopmajer, Bürgermeister Josef Ober, Landesrätin Ressort Wirtschaft Barbara Eibinger-Miedl, Landtagsabgeordneter Franz Fartek u.v.m.

Bei frühsommerlichen Temperaturen und fast ohne Regen, dafür aber mit musikalischem Großaufgebot der Stadtmusik Feldbach, wurde jede Menge Knabberspaß geboten, wobei die Region, Tradition, Innovation und Wertschöpfung im Mittelpunkt standen. Die Gastgeber alias die drei Geschäftsführer Markus Marek, Thomas Buck und Werner Luksch begingen das Jubiläum neben einer Zeitreise der letzten 75 Jahre mit einem klaren Fokus auf die nächsten Generationen.

Corinna Kamper: "Ich bin ja von meinem 6. bis zu meinem 20. Lebensjahr im Rennsport gewesen und am Red Bull Ring wurden die Pausen eigentlich immer mit Soletti gefüllt. Soletti ist halt so der perfekte Snack. Weil es etwas Kleines ist, man kann sie überall essen, es geht schnell, man hat eine gute Energiezufuhr. Ich war schon öfter in Feldbach, aber es ist das erste Mal, dass ich realisiert habe, dass hier Soletti zu Hause ist. Aufgrund der Größe habe ich immer angenommen, dass diese Firma in Wien angesiedelt sein muss. Als Steirerin finde ich das natürlich noch cooler, dass wir das Werk einer so berühmten Marke hier in der Steiermark haben."

Soletti als Marke verbindet Generationen und ist - so wie auch der Markenslogan verspricht - einfach "immer dabei!". So fühlte sich das Fest wie eine Familienfeier an und es war kein Zufall, dass ausgerechnet Johanna Setzer (Schwiegertochter des Firmengründers Herbert Rast) das Jubiläum moderierte: "Ich moderiere heute diese Veranstaltung, aber es gibt noch den familiären Hintergrund bei mir. Mein Schwiegervater, Herbert Rast - der leider nicht mehr bei uns ist, aber er wird heute, glaube ich, durch die Wolken schauen - hat Kelly quasi gegründet. Ein Visionär, ein Firmengründer und der Großvater meiner Kinder… Und der mir heute auch so ein kleines Zeichen geschickt hat. Er hat immer zu mir gesagt ‚it is, what it is!' - das war so sein Leitspruch. Und vorhin fahre ich hier so die Straße entlang und da steht auf der linken Seite wirklich ein Schild mit dem Spruch: ‚Es ist, was es ist!' - Entweder es ist ein großer Zufall oder der Spruch steht wirklich wegen ihm da."

Neben Schmankerln und Weinen aus dem steirischen Vulkanland und der exklusiven Werksführung von und mit Werksleiter Markus Gutmann sorgte als Höhepunkt die Weltpremiere des Soletti Generationenmarsches, der von rund 50 Musikern zwischen 11 und 77 Jahren in Soletti-blauen Uniformen für ausgelassene Stimmung und großen Applaus. Komponist Dieter Schickbichler auf die Frage, was ihn zum Soletti-Marsch inspiriert hat: "Man braucht immer ein Thema, wenn man einen Marsch schreibt. Ich kenne einen Werbefilm von Soletti recht gut und dann habe ich mich eben eines Abends mit vier Packungen Soletti und einer Flasche Rotwein hingesetzt und den Marsch geschrieben. Ganz einfach! (lacht)"

So überreichte Geschäftsführer Markus Marek die Partitur zu Ehren der jahrelangen Verbindung zur Stadt Feldbach an Bürgermeister Josef Ober. Schließlich wird das Kultstangerl aus der Steiermark seit 75 Jahren in Feldbach erzeugt und von dort in die ganze Welt exportiert. Und so wie der Slogan "Soletti immer dabei" auf ewig im Gedächtnis bleibt, könnte auch der Marsch, komponiert und dirigiert von "Woodstock der Blasmusik"-MitbegründerDieter Schickbichler - inklusive eingebauter bekannter Werbemelodie - noch lange als rot-weißroter Ohrwurm generationsübergreifend mitschwingen.

Mehr als verdient, denn Soletti ist ein Stück Kulturgut und von der Ähre bis zum Salz durch und durch österreichisch und die Marke längst zu einem Synonym für Salzstangen geworden. Zu Recht, denn Soletti werden natürlich aus 100 % österreichischem Mehl und mit Salz zu 100% aus den heimischen Alpen absolut palmölfrei hergestellt.

Auch in Wien ist das KULT-Stangerl immer dabei.
Den Kick-off aller Jubiläumsfeierlichkeiten rund um 75 Jahre Soletti begeht Soletti als Generationen-Lovebrand im MuseumsQuartier Wien. Gemäß dem Motto Tradition trifft auf freche Kult-Bag präsentiert Soletti eine Design-Kooperation mit dem innovativen Wiener Label Palla Vienna im weltweit größten Kunst- und Kultur-Areal. Ab sofort gibt es die auf 300 Stück limitierten 75 Jahre Soletti-immer-dabei-Bags im MQ Point, Museumsplatz 1, 1070 Wien – solange der Vorrat reicht.

Kelly ist seit 2024 mit seinen Marken Kelly's und Soletti exklusiver MQ goes Green-Partner für das SDG-Ziel Nr. 12 "Nachhaltiger Konsum und Produktion".

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL