Spar: Direkter Beitrag zum Bienenschutz
© Foto Melbinger
Christoph Holzer (Geschäftsführer Spar) und Bio-Imkermeister Anton Gruber setzen ein Zeichen für den Bienenschutz.
RETAIL Redaktion 14.07.2022

Spar: Direkter Beitrag zum Bienenschutz

Grazer Spar-Standorte bieten ein Zuhause für rund 1,5 Millionen Bienen.

GRAZ. Zwanzig Bienenvölker haben beim Spar-Supermarkt in der Grazer Floßlendstraße und fünfzehn Bienenvölker beim Interspar Wienerstraße in Graz eine Heimat gefunden. Das macht die beiden Grazer Standorte zum zuhause von rund 1,5 Millionen Bienen. Die heuer entstandenen 350 kg feinstem Grazer Bio-Stadthonig (Blütenhonig) gibt es ab sofort bei 16 Grazer Spar-, Eurospar- bzw. Interspar Standorten in Graz: ein süßer Beitrag zum Bienenschutz.

Unermüdlich arbeiten sie an der Bestäubung von für uns wichtigen Pflanzen und Lebensmitteln: die Bienen. Und ganz nebenbei erzeugen sie auch köstlichen Honig. Bienen fühlen sie sich gerade in Städten wegen des vielfältigen Kulturpflanzenangebots sehr wohl. „Bio-Lebensmittel und Bio-Honig gehören seit Jahren zu unserem Angebot. Was vor ca. sieben Jahren bei unserem Spar-Supermarkt Floßlendstraße mit wenigen Bienenvölkern begonnen hat umfasst heute 35 Bienenvölker bei zwei Grazer Spar- bzw. Interspar-Standorten. Ein wichtiger Beitrag zum Bienenschutz“, erklärt Mag. Christoph Holzer, Geschäftsführer Spar Steiermark und Südburgenland.

Naturschutz mitten in der Stadt: Bienenstöcke bei Spar

Betreut werden die Bienen von den Bio-Imkermeistern Anton und Andreas Gruber. „Seit 90 Millionen Jahren besiedeln die Bienen die Erde“, sagen die Experten, „in den Städten finden sie viele nektar-, honigtau- und pollenspendende Kulturpflanzen.“ Mit den Spar-Bienenstöcken leistet das zu hundert Prozent österreichische Familienunternehmen Spar einen Beitrag zum Bienenschutz.

Die Biene: nützliche Honigproduzentin mit Vielfliegerprogramm
• Rund 40.000 Bienen bevölkern in den Sommermonaten einen 
Bienenstock. (Im Winter besteht ein Bienenvolk aus ca. 10.000 Bienen)
• Für ein Glas Honig (500 g) muss eine Biene 40.000-mal ausfliegen.
• Dabei legt sie 120.000 km zurück.
• Die Biene fliegt mit 20 bis 30 km/h.
• Der Nektar-Sammelradius beträgt ca. 3km rund um den Bienenstock.
• Durch Bienentänze („Schwänzeltanz“) werden günstige Sammelplätze kommuniziert.
• 80 % unserer Lebensmittel sind von der Bienenbestäubung abhängig.

Köstlicher Grazer Bio-Honig
Der regionale Bio Grazer Stadthonig, den die „Spar-Bienenvölker“ produzieren gibt es solange der Vorrat reicht bei folgenden Spar Standorten:

EUROSpar 8010 Graz Sackstraße 7-13
INTERSpar 8020 Graz Lazarettgürtel 55 (CITYPARK)
INTERSpar 8041 Graz Ostbahnstraße 3 (MURPARK)
INTERSpar 8054 Graz Weblingergürtel 25
INTERSpar 8051 Graz Wienerstraße 286
Spar 8010 Graz Dietrichstreinplatz 12
Spar 8010 Graz Hans-Sachs-Gasse 14
Spar 8010 Graz Lange Gasse 40
Spar 8010 Graz Moserhofgasse 44
Spar 8010 Graz Plüddemanngasse 85
Spar 8010 Graz Waltendorfer Hauptstraße 31b
Spar 8020 Graz Floßlendstraße 3
Spar 8044 Graz Mariatrosterstra0e 164D
Spar 8045 Graz Rotmoosweg 40
Spar 8047 Graz Ragnitzstraße 177
Spar 8054 Graz Olga-Rudel-Zeynek-Gasse 2-8 (Green City)

Spar Bienenrat
Zur Rettung der Bienen und zur Förderung der Bienenpopulation hat Spar einen eigenen Bienenrat gegründet. Aktiv setzen sich die Mitglieder, Alexander Egit (Geschäftsführer Greenpeace Zentral- und Osteuropa), Katrin Hohensinner-Häupl (Geschäftsführerin Frutura), Bernd Kajtna (Geschäftsführer Stellvertreter Verein Arche Noah), Robert Brodschneider (Universität Graz, Spitzenforscher für Bienengesundheit) und Stefan Mandl (Präsident Österreichischer Erwerbsimkerbund und Imkermeister) und Initiator Markus Kaser (Spar-Vorstand) für den Schutz der Bienen, den Ausbau von Lebensräumen und für den Kampf gegen den Einsatz von Glyphosat sowie zur Förderung der Bienengesundheit ein. (red)

 

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL