Sport 2000 bietet WintersportlerInnen beste Beratung und Service
© Sport 2000/Stefan Leitner
RETAIL Redaktion 19.01.2023

Sport 2000 bietet WintersportlerInnen beste Beratung und Service

Um die Sicherheit am Berg zu erhöhen, bietet SPORT 2000 den WintersportlerInnen beste Beratung und professionelle Materialchecks.

WIEN. Sowohl EinsteigerInnen und Fortgeschrittene als auch Profis schätzen beim Wintersporteln oft die eigenen Kräfte falsch ein. Zudem gefährden sie sich häufig durch ungeeignete oder fehlende Sportausrüstung. Laut der KFV Unfallbilanz (Kuratorium für Verkehrssicherheit) verletzen sich in Österreich jährlich über 150.000 Personen beim Sport, darunter auch bei diversen Wintersportarten. Für ein sicheres Wintersporterlebnis braucht es neben einer guten Selbsteinschätzung individuelle Beratung beim Material und professionelle Materialchecks. Spezialisierte FachhändlerInnen, wie die SPORT 2000 Ski Profis, verfügen über höchste Expertise, jahrelange Erfahrung und die neuesten Tools und sind somit die erste Anlaufstelle für WintersportlerInnen. „Die SPORT 2000 Ski Profis gehen auf die individuellen Bedürfnisse der SportlerInnen ein und liefern mit professionell gewartetem Material einen immensen Mehrwert für mehr Sicherheit am Berg“, so Schwarting und ergänzt: „Jede Sportlerin und jeder Sportler bekommt in den SPORT 2000 Profi Stores genau das Produkt empfohlen, das am besten zum jeweiligen Leistungsniveau passt.“

Wintersport verlangt höchste Expertise, top gewartetes Material und Know-how 
Zu den absoluten Sicherheits-Must-haves im Alpinsport gehören Helme inkl. Brillen, Protektoren sowie geschliffene Kanten bei den Skiern, die den notwendigen Grip liefern und eine korrekt eingestellte Bindung, die für ein geringeres Verletzungsrisiko bei Stürzen sorgt. Gerade bei Kindern, die noch im Wachstum sind, sollte die Bindung jedes Jahr neu an Größe und Gewicht angepasst werden. Im freien Gelände gilt es zusätzlich, auf die Funktionalität und Vollständigkeit des LVS-Geräts, der Lawinenschaufel und der Sonde zu achten: „Entscheidend ist neben dem Material aber vor allem das notwendige Know-how, also wie man das Sicherheitsmaterial im Notfall anwendet. Eine gute und intensive Vorbereitung, z. B. mit einem Bergführer, ist dafür sehr zu empfehlen.“ Angepasst an die verschiedenen Leistungsniveaus bieten auch einige SPORT 2000 HändlerInnen sowie Vereine für Bergsportbegeisterte Skitouring-Kurse an. Zudem gilt im Wintersport: mitdenken und sich nicht unnötig in Gefahr bringen. Das beste Material und ein fitter Körper reichen nicht, wenn die Wetter-, Schnee- oder Lawinensituation zu riskant ist. (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL