Start-ups in der Krise: QVC Next hilft Gründern auf die Beine
© QVC
Hannah Horlacher, Buyer Food bei QVC Deutschland.
RETAIL Redaktion 17.08.2020

Start-ups in der Krise: QVC Next hilft Gründern auf die Beine

DÜSSELDORF. Mehr als neun von zehn Start-ups sind durch Corona in ihrer Geschäftstätigkeit beeinträchtigt, 70% fürchten sogar um ihre Existenz. Die Zahlen einer aktuellen Studie des Bundesverbandes Deutsche Startups e.V. belegen: Das Ökosystem Start-up ist massiv durch die derzeitige Situation belastet. Zum einen zögern die Investoren in dieser wirtschaftlich so unsicheren Zeit, zum anderen fallen viele wichtige Veranstaltungen aus, bei denen Gründer normalerweise Kontakte knüpfen. Mit der Start-up-Initiative QVC Next will sich Omnichannel-Händler QVC in der Krise als starker Partner junger Unternehmer positionieren – etwa durch die Teilhabe an einer völlig neuen, virtuellen Pitch-Situation.

QVC und Gründer finden jetzt digital zusammen
Bereits seit 2017 ist QVC Next aktiv in der Start-up-Szene unterwegs. Wer als Gründer Teil des Programms ist, kann sich über langjährige Erfahrung und die volle Vertriebs- und Vermarktungspower freuen und erhält zudem Zugang zu allen reichweitenstarken QVC Kanälen (von TV über den Online-Shop bis hin zu Apps und Social Media). Erfolgreiche Kooperationen ging QVC zum Beispiel mit Dankebitte, Foodist und Paudar ein. Um mit Startups wie ihnen zusammenzufinden, ist QVC auch in diesem Jahr wieder auf Veranstaltungen vertreten. Diese finden digital statt, um in Zeiten von Corona eine sichere und unkomplizierte Zusammenarbeit zu gewährleisten.

Im September 2020 ist QVC bereits zum dritten Mal offizieller Sponsor der Start-up-Woche Düsseldorf. Bei einem virtuellen Speed-Dating am 16. September lernen sich Gründer und das QVC Next Team kennen. Auch Visionäre und Durchstarter können sich über das digitale Event mit Unternehmen und Investoren verknüpfen. Auf der digitalen Messe „Ideenfutter“ ist QVC dieses Jahr mit einem eigenen Stand vertreten. Hier können sich Unternehmen und Startups vom 14. bis zum 15. Oktober rund ums Thema Food und B2B-Geschäft informieren. Über 1.000 erwartete Besucher haben die Möglichkeit, sich auf den virtuellen Messeständen direkt über die Chatfunktion mit den Unternehmen zu vernetzen und auszutauschen. Zudem ist QVC Teil einer dreiköpfigen Jury, die während der Messe virtuelle Pitches mit Startups durchführt.

Virtuelle Pitches für Jungunternehmer
Auch beim Food Innovation Camp ist QVC Next im Rahmen einer erneuten Partnerschaft mit Hamburger Startups bei virtuellen Pitches gefragt. Hannah Horlacher, Buyer Food bei QVC Deutschland, nimmt dabei – unter anderem neben Christian Rach – einen Platz in der Jury ein, die seit dem 28. Juli alle zwei Monate nach spannenden Jungunternehmern Ausschau hält. „Wir sind bei QVC Next immer auf der Suche nach innovativen, einzigartigen Ideen und der Geschichte dahinter. Durch die virtuelle Pitch-Situation können wir auch in diesen Zeiten neue Start-ups kennenlernen und ihre Produkte testen. Das neue Format bietet uns neben den bekannten Prozessen weiterhin die Möglichkeit, erfolgreiche Business-Ideen zu entdecken und zu erkennen, ob ein Gründer zu QVC passt“, sagt Hannah Horlacher. (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL