„trade&drink“: Österreichisches Startup präsentiert innovative Plattform für Weingenießer
© T&D Agri GmbH
RETAIL Redaktion 28.09.2023

„trade&drink“: Österreichisches Startup präsentiert innovative Plattform für Weingenießer

WR. NEUDORF. Das aufstrebende niederösterreichische Wein-Startup T&D Agri GmbH präsentiert mit der Marke „trade&drink“ eine revolutionäre Online-Plattform, die Weinliebhaber die Möglichkeit bietet, ihre Leidenschaft für edle Tropfen auf eine neue Ebene zu heben. „trade&drink“ verbindet innovative Technologie mit der Kunst des Weingenusses und schafft so eine nahtlose Verbindung zwischen Lagerung, Handel und Genuss von Wein.

Mit der Online-Plattform „trade&drink“ ist es Weinliebhaber möglich, ihre Lieblingsflaschen zu kaufen, lagern und zu handeln. Dabei wird großer Wert auf die optimale Qualität und Lagerung des angebotenen österreichischen Weins gelegt. Die Online-Plattform fungiert jedoch nicht nur als Marktplatz, sondern auch als wertvolle Wissensquelle, die dazu beiträgt, die herausragende Qualität und den internationalen Ruf österreichischer Weine zu unterstreichen. „trade&drink“ schlägt eine Brücke zwischen heimischen Winzern und einem weltweiten Publikum und leistet einen wichtigen Beitrag zur Präsentation österreichischer Weine auf der internationalen Bühne.

Hubert Schultes, Geschäftsführer von T&D Agri GmbH: „Ich bin überzeugt, dass trade&drink die Schätze der österreichischen Weinlandschaft auf ein neues Niveau hebt. Österreichische Weine werden nicht nur national geschätzt, sondern haben das Potenzial, auch international auf höchstem Niveau Anerkennung zu finden. Österreich hat eine lange Weintradition, und T&D ermöglicht es mit diesen edlen Tropfen, auch auf der globalen Bühne zu brillieren. Die Weine aus unserem Land werden sich unter den Größten behaupten.“

Innovatives Geschäftsmodell ermöglicht optimalen Weingenuss
Das Geschäftsmodell der Online-Plattform umfasst Online-Shop, digitalen Weinkeller und Marktplatz. Da die richtige Lagerung der Flaschen maßgeblich zur Qualität des Weins beiträgt, ermöglicht das Weinstartup mit seinem digital zugänglichen Weinkeller die optimale Lagerung der edlen Tropfen. Dadurch wird nicht nur der perfekte Weingenuss ermöglicht, sondern die Flaschen können auch an Wert gewinnen. Über den Marktplatz kann zudem mit eigenen Weinen gehandelt werden. „trade&drink“ informiert außerdem rechtzeitig über den idealen Trinkzeitpunkt der Weine, und Kund haben die Möglichkeit, die Flaschen direkt nach Hause liefern zu lassen oder sogar an Freund zu senden.

Martin Karner, Geschäftsführer von T&D Agri GmbH: „In der Welt der Weine geht es nicht nur um den Genuss, sondern auch um die faszinierende Möglichkeit der Wertsteigerung. Durch den zertifizierten Lagerprozess unseres Weinkellers schaffen wir optimale Bedingungen für die Entwicklung des vollen Potenzials jeder Flasche. Das wegweisende Konzept von T&D eröffnet ein Universum an Möglichkeiten.“

Durch das digitale Konzept ist es bei „trade&drink“ möglich, jederzeit den Online-Shop aufzurufen, um das passende Geschenk zu finden. Nach der Wahl des Weins kann dieser auch direkt an die beschenkte Person geschickt werden. So muss man sich weder um die Lagerung noch um die Lieferung kümmern.

Melanie Scholze-Simmel, Geschäftsführerin von T&D Agri GmbH: „trade&drink ist weit mehr als nur ein herkömmlicher Online-Weinhandel. Unsere digitale Weinlagerung, der vielseitige T&D Marktplatz und der sorgfältig kuratierte Wein-Shop eröffnen Perspektiven, die bisher auf dem Markt unerreicht waren. Wir sind stolz darauf, einen Ort geschaffen zu haben, an dem Genießer und Genießerinnen, egal ob sie sich mit Wein auskennen oder nicht, ihre Liebe zum Wein auf neue und aufregende Weise ausleben können.“

Niederösterreichisches Weinstartup setzt auf Produktqualität und Nachhaltigkeit
Im Online-Shop findet man die qualitativ besten Weine Österreichs, welche von Weinexpert anhand der respektiertesten Quellen (Falstaff, Robert Parker, Decanter, Vinaria und Salon) selektiert wurden. Diese angesehenen Bewertungsinstanzen sind in der Weinwelt international anerkannt und werden von Expert sowie Genießer gleichermaßen geschätzt. Sämtliche Weine werden zusätzlich von ausgewiesenen Weinexpert verkostet und mit „trade&drink-Points“, welche im Online-Shop ersichtlich sind, bewertet. Die Weine werden nach Möglichkeit direkt bei Winzer eingekauft und sind daher oftmals zu Ab-Hof-Preisen erhältlich.

Die Plattform eröffnet den Zugang zu exquisiten Weinen und fördert gleichzeitig umweltfreundliche Praktiken wie die Reduktion von CO2-Emissionen durch Verringerung der Lieferketten. Darüber hinaus fördert das Weinstartup den bewussten Alkoholkonsum und setzt auf eine wertschätzende Weinkultur.

Über T&D Agri GmbH und „trade&drink“
Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich (LK NÖ) mit Sitz in St. Pölten hat über ihre Tochtergesellschaft, die LK NÖ Holding GmbH, im Juni 2021 die T&D Agri GmbH gegründet. Mit dieser Neugründung wurde die Plattform „trade&drink“ ins Leben gerufen. Das Weinstartup hat sich zum Ziel gesetzt, mit der Marke „trade&drink“ erstmals die besten österreichischen Weine online zu vermarkten und gleichzeitig eine professionelle Lagermöglichkeit zu optimalen Bedingungen dafür zu bieten. Ziel ist es, österreichische Qualitätsweine über die digitale Plattform „trade&drink“ einer breiten internationalen Zielgruppe anzubieten. Dieser Ansatz soll eine globale Präsenz für österreichische Weine schaffen.

Die Geschäftsführung von „trade&drink“ setzt sich aus Martin Karner, Melanie Scholze-Simmel und Hubert Schultes zusammen. Karner ist kaufmännischer Direktor der Landwirtschaftskammer NÖ, Vorsitzender der Geschäftsführung der LK NÖ Holding GmbH. Scholze-Simmel ist als ehemalige Unternehmerin im Wein-Onlinehandel und als E-Commerce Expertin erfahren. Schultes war Vorstandsmitglied in diversen Versicherungen und von 2008 bis 2021 Generaldirektor der Niederösterreichischen Versicherung AG.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL