Umfrage: Zu Ostern werden Traditionen beim Essen hochgehalten
© Iglo Österreich
Spinat mit Spiegelei und Erdäpfeln.
RETAIL Redaktion 12.04.2022

Umfrage: Zu Ostern werden Traditionen beim Essen hochgehalten

Spinat am Gründonnerstag und Fisch am Karfreitag finden sich immer noch in vielen Haushalten – in manchen Regionen häufiger als in anderen.

WIEN. Essen ist beinahe jedem zweiten Österreicher sehr wichtig – das zeigt die iglo Trendstudie. Auch Traditionen werden hierzulande bekanntlich hochgehalten – dazu gehören unter anderem spezielle Gerichte zu bestimmten Anlässen. Was das Essen betrifft, geht es in Österreichs Haushalten zu Weihnachten am traditionellsten zu, gefolgt von Ostern mit Gründonnerstag und Karfreitag.

Ein Drittel isst am Gründonnerstag immer Spinat
Spinat am Gründonnerstag ist bei drei von zehn Österreichern eine Pflichtmahlzeit, die es jedenfalls gibt. Ein weiteres Viertel hält sich nicht immer daran, aber doch meistens. Besonders Spinat-affin sind die Steirer, die Niederösterreicher und die Burgenländer, gefolgt von den Kärntnern. So wundert es nicht, dass rund die Hälfte des jährlich verkauften iglo-Spinats vor Ostern über die Ladentische wandert und allein im Jahr 2021 3.650 t Spinat im Marchfeld für iglo geerntet wurden – eine Menge, die dem Gewicht von 608 ausgewachsenen Elefanten entspricht.

Cremespinat hat die Nase vorn
Am meisten gekauft wird in Österreich der klassische Cremespinat. Mehr als 6 Mio. Packungen dieser Zubereitungsart wurden 2021 verkauft, mehr als die Hälfte davon kommt von iglo. Cremespinat ist – in Kombination mit Spiegelei und Erdäpfeln – am Gründonnerstag am häufigsten auf den heimischen Tellern zu finden. Und das, obwohl der Tag mit der Farbe Grün gar nichts zu tun hat. Tatsächlich geht die Bezeichnung auf den althochdeutschen Begriff „grunen“ zurück, der „klagen“ oder „weinen“ bedeutet.

Ein Fünftel isst am Karfreitag Fisch
Auch die Tradition, am Karfreitag Fisch zu essen, ist noch im einen oder anderen Haushalt verbreitet. Etwas mehr als ein Fünftel (22%) hält sich strikt daran, weitere 30% meistens, aber nicht immer. Weiter verbreitet ist das Servieren eines Fischgerichts bei älteren Personen, also bei den 60- bis 69-Jährigen (29%). Überdurchschnittlich häufig kommt Fisch auch in Kärnten auf den Tisch: Jeder Dritte hält hier an dieser Tradition fest.

Frauen halten beim Essen eher an Traditionen fest
Traditionelle Gerichte finden grundsätzlich bei Frauen eher Zuspruch als bei Männern. So isst ein Drittel der Österreicherinnen immer Spinat am Gründonnerstag, unter den Männern ist es nur ein Viertel. Fisch am Karfreitag ist für ein Viertel der Frauen ein Fixstarter, aber nur für ein knappes Fünftel der Männer. (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL