Beko launcht Lösung zur Vermeidung von Mikroplastik im Wasser
© Beko Grundig Österreich AG
Die Waschmaschine für saubere Gewässer: Beko FiberCatcher
INDUSTRIAL TECHNOLOGY Redaktion 02.06.2023

Beko launcht Lösung zur Vermeidung von Mikroplastik im Wasser

Beko FiberCatcher: Waschmaschine mit neuer Technologie jetzt auch auf dem österreichischen Markt erhältlich.

WIEN. Die weltweit erste Waschmaschine mit eingebautem Mikroplastikfilter: Beko bringt diese Technologie jetzt auf den österreichischen Markt. Diese filtert bis zu 90% der textilen Mikrofasern aus dem Waschwasser, bevor diese ins Abwasser gelangen und die Umwelt belasten. Ab sofort ist sie im Handel erhältlich: Die Beko FiberCatcher Waschmaschine.

Im Rahmen eines Pressegesprächs wurde die Beko FiberCatcher Waschmaschine erstmals für den österreichischen Markt präsentiert. Experten der Universität für Bodenkultur und des bündnis mikroplastikfrei diskutierten mit Vertretern der Beko Grundig Österreich AG die Mikroplastik-Problematik, dieauch hierzulande ein großes Thema ist.  

Unter Mikroplastik versteht man jene Plastikpartikel, die kleiner als 5 mm sind. Dazu zählen auch Mikrofasern und Kunststoffreste, die durch das Waschen von Textilien in das Abwasser gelangen und somit auch in Flüsse, Seen und Meere. Die Verschmutzung der Gewässer und Meere durch Mikroplastik stellt ein großes Problem für unsere Umwelt dar. Auch wenn die Teilchen für das menschliche Auge kaum sichtbar sind, sind sie unmittelbar mitverantwortlich für die Plastikverschmutzung der Meere.

Fast Fashion, Jeans, Stretch-Kleidung oder Sportswear haben eines gemeinsam: In ihnen stecken mehr Mikrofasern als in anderer Kleidung. Durch das Waschen von synthetischen Textilien gelangen jährlich schätzungsweise 0,5 Mio. t Mikrofasern in den Ozean. Denn bei jedem Waschgang setzen Kleidung und Textilien Fasern frei, die über das Abwasser in unsere Flüsse, Seen und Meere gelangen. Wie viele es sind, dazu gab es ein Waschexperiment an der Universität Plymouth. Bei einer durchschnittlichen Waschladung von 6 kg Acrylgewebe wurden über 728.000 Fasern freigesetzt. Bei einer Waschladung Polyester waren es über 496.000 und bei 6 Kilogramm Polyester-Baumwollgemisch immer noch 138.000 Faserfragmente. In den Ozeanen angelangt, werden die Mikrofasern von Fischen und anderen Meeresbewohnern aufgenommen und können so in die Nahrungskette gelangen und am Ende auf den Tellern landen. Beko möchte diesem Kreislauf etwas entgegensetzen und bringt daher die Beko FiberCatcher Waschmaschine mit integriertem Filter auf den Markt.

In Frankreich dürfen ab 2025 keine Waschmaschinen mehr ohne Mikroplastikfilter verkauft werden. Auswirkungen auf andere europäische Länder sind zu erwarten. Das österreichische Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie diskutierte darüber bereits im Aktionsplan Mikroplastik 2022-2025. „Integrierte Filter für Haushaltswaschmaschinen sind derzeit noch nicht serienreif verfügbar“ ist hier zu lesen. 

„Kunststoffe sind vielseitige Materialien, die in fast allen Produkten zur Anwendung kommen und maßgeblich zu ihrer Funktion beitragen. Durch eine der herausragendsten Eigenschaften konventioneller Kunststoffe, deren Stabilität, entsteht jedoch eine langfristige und steigende Verschmutzung der Umwelt, die im Falle von Mikrokunstoffen kaum umkehrbar ist – weshalb deren Austragung möglichst früh vermieden werden muss,“ so Christian Zafiu von der Universität für Bodenkultur.

Saubere Wäsche, saubere Gewässer 
Die Beko B5WFT58419WA ist die Waschmaschine mit eingebauter Mikroplastikfilter-Technologie für bis zu 8 kg Wäsche. Der Filter befindet sich direkt im Waschmittelfach und wird automatisch bei den Programmen Pflegeleicht, Hemden und Outdoor/Sport aktiviert. Also bei jenen Programmen, bei denen die meiste Kleidung mit synthetischen Fasern gewaschen wird. Mehrmals während des Waschzyklus wird das Wasser durch den Mikroplastikfilter geleitet, bevor es ins Abwasser gepumpt wird. Dabei werden bis zu 90% der synthetischen Mikrofasern aus dem Waschwasser im Inneren des Filters aufgefangen. Sie bleiben in der feinen Gewebe-Membran des Filters haften. „Wir von Beko leben Nachhaltigkeit. Denn wir wollen mit gutem Beispiel vorangehen und durch innovative Technologien und Produkte unseren Beitrag für eine nachhaltige Zukunft leisten. Mit unserer neuen Waschmaschine mit integriertem Mikroplastikfilter leisten wir unseren Beitrag dazu, die Verschmutzung unseres Wassers durch Mikroplastik zu reduzieren“, so Evren Aksoy, Geschäftsführer der Beko Grundig Österreich AG.

Noch mehr Nachhaltigkeit: Weitere Funktionen
Der Beko FiberCatcher ist aber noch mit weiteren umweltfreundlichen Innovationen ausgestattet. So besteht das Trommelgehäuse aus recycelten PET-Flaschen und die spezielle Motortechnologie wäscht besonders schonend und schont dabei Ressourcen. Das zeigt sich auch in der Energieeffizienz der Waschmaschine, welche mit der höchsten Energieklasse A eingestuft ist.

Die Beko Grundig Österreich AG ist international einer der bedeutendsten Marktteilnehmer im Bereich Home Electronics. Das Unternehmen ist in Österreich die Dachorganisation der Marken Beko, elektrabregenz und Grundig. Beko ist eine der Top 3-Haushaltsgroßgeräte-Marken in Europa (Quelle: Euromonitor International Limited. Das Sortiment wird weltweit in über 100 Ländern vertrieben und umfasst Elektrogroßgeräte aus den Bereichen Kühlen & Gefrieren, Waschen & Trocken sowie Kochen & Backen.

www.beko.com/at-de   

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL