BFI Wien: Jede Höherqualifizierung zahlt sich aus
BFI Wien
MARKETING & MEDIA Redaktion 29.05.2019

BFI Wien: Jede Höherqualifizierung zahlt sich aus

4.000 praxisrelevante Aus- und Weiterbildungsangebote – vom Pflichtschulabschluss bis zur Management-Fortbildung.

WIEN. „Ich will mehr vom Leben“ – unter diesem Titel lanciert das BFI Wien dieser Tage sein aktuelles Kursangebot. Und der Name ist Programm. Nicht nur will das Wiener Bildungsinstitut den Menschen in jeder Phase der Berufslaufbahn zum nächsten Karriereschritt verhelfen, sondern bietet im neuen Kursprogramm mehr Seminare, Kurse und Lehrgänge an als je zuvor: Nicht weniger als 4.000 Aus- und Weiterbildungsangebote in den unterschiedlichsten Themenfeldern und auf allen Bildungsniveaus erwarten die Wienerinnen und Wiener im kommenden Bildungsjahr.

„Lebens- und berufsbegleitendes Lernen sind die zentrale Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit und Jobsicherheit. Durch die rasante Entwicklung im Technologiebereich müssen die Menschen nicht nur viel wissen. Sie müssen sich vor allem schnell neues Wissen aneignen können“, erklärt Franz-Josef Lackinger, Geschäftsführer des BFI Wien. Und zwar nicht nur hinsichtlich Höherqualifizierung im Hightech-Umfeld, sondern immer öfter auch in Richtung Umschulung von Routine-Jobs oder körperlich anstrengende Tätigkeiten auf neue, wissensbasierte Berufe.

Genau hier setze das BFI Wien in bewährter Manier an: „Auch wenn Aus- und Weiterbildung kein Honiglecken ist, Fakt ist: Jede Form der Höherqualifizierung zahlt sich für die Menschen aus – am Lohnzettel, bei den Jobchancen, bei der Lebensqualität“, ist Lackinger überzeugt. „Und wir helfen den Menschen dabei, dass sie dieses ‚Mehr vom Leben‘ auch erreichen!“

Vom Berufseinsteiger zum Prof
Der Fokus des BFI Wien Kursangebots liegt dementsprechend auf modernsten Lehrmethoden, direkt im Job anwendbarem Wissen, Vereinbarkeit von Beruf und Fortbildung – und die inhaltliche Bandbreite reicht von Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung über Sprachen und Technik bis hin zu Wirtschaft. Ein wesentlicher Faktor sei auch, dass jeder Bildungsinteressierte je nach Wissenstand jederzeit einsteigen kann. So bietet das BFI Wien etwa die Möglichkeit, den Pflichtschulabschluss nachzuholen, sich auf Lehrabschluss-, Meister- sowie Befähigungsprüfungen vorzubereiten oder Berufsreifeprüfung, HAK-Matura, Bachelor oder Master anzugehen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche zertifizierte Lehrgänge und Seminare, die auf jeder Managementebene den Marktwert der Kursabsolventen gehörig steigern.

Gut gerüstet 2.0
Natürlich findet sich im aktuellen Kursprogramm auch eine Fülle aktueller Weiterbildungsangebote, die helfen, sich für digitale Herausforderungen auf allen Qualifikationsebenen zu rüsten. So lernen etwa Logistiker im Lehrgang „Einstieg in Smart Logistik“, wie modernste Technologien Kosten reduzieren, während sich Kommunikationsfachleute mit der „Pressearbeit 2.0“ fundiert auseinandersetzen können. Elektroinstallateure erhalten mit dem umfangreichen KNX-Angebot ein Upgrade für die Smart-Home-Zukunft. Wer ein Verständnis für Algorithmen entwickeln möchte, hat bei „Coding in a Day“ die beste Gelegenheit dazu. Angehende Systemadministratoren sind im Lehrgang „CISCO Networking Essentials“ gut aufgehoben und Mitarbeiter im Personalwesen holen sich in „Die digitale Arbeitswelt erfolgreich umsetzen“ den letzten Schliff.

Bis zu 5.000 Euro Förderung
Wer jetzt in seine digitale Weiterbildung am BFI Wien investiert, holt sich aber nicht nur ein wichtiges Wissensupgrade, sondern kann dabei auch noch bares Geld sparen: Mit dem „Digi-Winner“ fördern Arbeiterkammer Wien und der Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff) Arbeitnehmer bei ihrer beruflichen Aus- und Weiterbildung mit bis zu 5.000 Euro. Je nach Einkommen – die Obergrenze liegt bei 2.500 Euro netto im Monat – können 40 bis 80% der Kurskosten refundiert werden. Alle Informationen zum Digi-Winner finden Sie unter: https://www.waff.at/foerderungen/digi-winner/

„Es gibt nicht DIE digitalen Kompetenzen, die für alle von Nutzen sind“, stellt Lackinger klar. „Aber: Jeder kann sich mit unserem umfassenden Bildungsangebot sein individuelles Kompetenz-Fitnessprogramm zusammenstellen und so seine Chancen am Arbeitsmarkt nachhaltig steigern.“

Nachhaltig und kostenlos
Nachhaltigkeit ist auch das Motto hinsichtlich der Distribution des Kursprogramms: Anstatt einen 400 Seiten starken Kurskatalog in einer Auflage im hohen fünfstelligen Bereich zu drucken, stellt das Bildungsinstitut das Gesamtprogramm „nur“ mehr in digitaler Form zur Verfügung. Unter www.bfi.wien/kursprogramm kann so jederzeit, kostenlos und auf jedem Endgerät das Kursangebot heruntergeladen oder online durchgeblättert werden. „Im Sinne der Nachhaltigkeit, der Natur und der ohnehin überquellenden Postkästchen haben wir uns zu diesem Schritt entschieden und denken, damit auch im Sinne unserer Kundinnen und Kunden zu handeln“, erklärt Lackinger. All jene, die weiterhin lieber in einem physischen „Katalog“ blättern, hat das BFI Wien aber auch nicht vergessen. Statt des „Wälzers“ können alle Interessierten künftig zahlreiche übersichtliche Info- und Themenfolder kostenlos auf der Website des BFI Wien beziehen. (red)

Weitere Informationen: www.bfi.wien/kursprogramm

 

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL