convention.live: Neue Plattform für Online- & Hybrid-Events
© ghost.company
Beate Mehler und Daniela Artner.
MARKETING & MEDIA Redaktion 30.06.2021

convention.live: Neue Plattform für Online- & Hybrid-Events

Die Plattform der convention.group ist flexibel den Kundenwünschen anpassbar und bietet Sponsoren Möglichkeiten der Bewerbung.

WIEN. Die convention.group hat mit convention.live eine neue Plattform für Online- und Hybrid-Veranstaltungen entwickelt, die flexibel den Kundenwünschen anpassbar ist und Sponsoren Möglichkeiten der Bewerbung bietet. „Wir hebeln die Grenzen der gängigen Standard-Webinarsysteme aus und bieten mit unserer innovativen Plattform jeder Kundin und jedem Kunden eine individuelle und maßgeschneiderte Lösung für die Umsetzung einer Online- oder Hybrid-Veranstaltung“, sagt Beate Mehler, Leiterin der convention.group.

Online- und Hybridveranstaltungen haben Zukunft
Die Corona-Pandemie hat den Veranstaltungs- und Kongressmarkt nachhaltig beeinflusst und irreversibel verändert. „Online- und vor allem Hybridveranstaltungen werden auch in Zukunft nachgefragt sein. Die Standard-Webinarsysteme sind jedoch zu wenig konfigurierbar und können den Kunden- und Sponsorenwünschen nicht in der Form angepasst werden, wie wir uns das vorstellen“, erklärt Mehler. Die logische Konsequenz: Es braucht eine neue Plattform für Online- und Hybridveranstaltungen, die in der Lage ist, alle Interessenten und Beteiligten zufriedenzustellen – von den Veranstaltern, über die Sponsoren bis hin zu den Teilnehmern.

„Die convention.group stand schon immer für Innovation und das Streben, alle Interessen zu verbinden. Da wir eine Business Unit der Werbeagentur ghost.company sind, gab es die Möglichkeit, auf das Programmierteam der hauseigenen Online-Unit zurückzugreifen“, erzählt Beate Mehler.

Für Kunden, Sponsoren & Teilnehmer
„Flexibilität war unser höchster Anspruch bei dem Projekt“, sagt convention.group-Kongressmanagerin Daniela Artner. Sponsoren werden einige Möglichkeiten der Bewerbung geboten: Auf Wunsch werden eigene, individuelle Tools programmiert. Sonderwünsche sind möglich und zeitnah umsetzbar. Gleichzeitig kann das System sehr leicht entsprechend den Kunden-Vorgaben (CI, CD) gebrandet werden. Bei den Standard-Webinarsystemen ist dies nur in sehr kleinem Ausmaß möglich.

In die neue Plattform convention.live ist Zoom eingebettet. Bis zu 1.500 Menschen können für einen Event registriert werden. Alle anderen auf dem Markt befindlichen Anbieter, wie Teams, GoToWebinar und andere können auf Wunsch hinzuprogrammiert werden. Auch lassen sich in das System sämtliche Live-Übertragungs- und Streamingsignale einbetten. Ebenso sind YouTube- und Vimeo-Anbindungen integriert. Praktisch unendlich viele Nebenräume für Parallel-Sessions, Breakouträume für Gruppen oder Vieraugengespräche können eingerichtet werden. Live-Zuschaltungen von Produktmanager, Vertriebs- oder Marketing-Mitarbeitern sowie eigene Chaträume mit vorheriger Terminvereinbarung sind ebenso umsetzbar wie eigene Networking-Areas für Teilnehmer, Referenten und Industrie. Auch Poster- und Abstract-Sessions sind integriert. „Mit dieser neuartigen Fülle an Möglichkeiten, die convention.live bietet, ist es die ideale Plattform sowohl für reine Online- als auch Hybridveranstaltungen und Kongresse“, sagt Artner.

Langlebigkeit der Veranstaltungs- oder Kongressinhalte
„In Kombination mit der neuen E-Learning Plattform der convention.group sind die jeweiligen Veranstaltungs- oder Kongressthemen nachhaltig nutzbar. Die Inhalte können sehr einfach und nutzerfreundlich auf der E-Learning-Plattform dargestellt werden“, erklärt Mehler. Der Preis von convention.live gestaltet sich aufgrund der Eigenentwicklung und zahlreichen Anpassungsmöglichkeiten flexibel. (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL