1 Euro pro Einreichung: dm unterstützt Naturschutzbund-App
© dm / Frauenlob
Naturschutzbund-Geschäftsführerin Birgit Mair-Markart und Christian Freischlager, dm-Ressortleiter Marketing und Einkauf.
RETAIL Redaktion 02.05.2022

1 Euro pro Einreichung: dm unterstützt Naturschutzbund-App

Wichtiger Beitrag zur Biodiversitäts-Forschung.

SALZBURG / WALS. Es ist eines von vielen Projekten für mehr Biodiversität, die dm im Laufe dieses Jahres unterstützen wird: Die Naturbeobachtungs-App des Naturschutzbundes sowie die gleichnamige Onlineplattform www.naturbeobachtung.at liefern bereits seit 2006 wichtige Erkenntnisse über den Ist-Stand der heimischen Natur und dokumentieren deren Entwicklung. Mit der App können Bilder von Pflanzen, Pilzen, Insekten und Amphibien einfach von unterwegs hochgeladen und von einem Fachexperten-Forum aus 50 Biologen bestimmt werden. Die Melder werden zu Hobbyforschern, sogenannten Citizen Scientists, und liefern wertvolle Informationen für Forschungs- und Schutzprojekte. Im Zeitraum vom 1. bis zum 31. Mai spendet dm für jede eingereichte Tagfalterbeobachtung 1 €. Die Spendensumme wird einem Projekt des Naturschutzbundes zum Schutz der Schmetterlinge in Österreich zugutekommen.

„Schmetterlinge sind unersetzliche Bioindikatoren, die die Qualität bestimmter Lebensräume anzeigen. Von den rund 200 heimischen Tagfalterarten in Österreich ist aber der Großteil gefährdet. Die Zerstörung ihres Lebensraums, Einheitsgrün, Pestizide und Überdüngung erschweren ihnen das Überleben. Die Kooperation mit dm ermöglicht es uns, Schmetterlings-Schutzprojekte in Österreich umzusetzen“, freut sich Birgit Mair-Markart, Geschäftsführerin des Naturschutzbunds.

„Wir wissen, dass der Erhalt natürlicher und naturnaher Lebensräume auch unseren Kundinnen und Kunden ein wichtiges Anliegen ist. Die gezielte Förderung von Biodiversität und die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen, hat uns von Beginn an von dieser Aktion überzeugt“, so Christian Freischlager, Mitglied der dm-Geschäftsleitung.

Beobachtungen teilen ist einfach
Sowohl über die kostenlose App als auch über die Onlineplattform www.naturbeobachtung.at können sich Naturinteressierte an der Aktion beteiligen. Einfach anmelden, Foto hochladen und Datum und Fundort angeben – unbekannte Beobachtungen können im Diskussionsforum geteilt und von Experten bestimmt werden. Auf diese Art konnten bereits wissenschaftlich bedeutsame Funde gemacht werden: Dank fleißiger „Citizen Scientists“ konnten beispielsweise seltene Arten wie der Eros-Bläuling, der Östliche Große Fuchs oder der Weißpunktierte Mohrenfalter entdeckt werden. Fragen zu naturbeobachtung.at können an [email protected] gerichtet werden.

„Giving Friday“ statt „Black Friday”
Am 26. November 2021 ließ sich der Wochen- oder Weihnachtseinkauf bei dm automatisch mit einer guten Sache verbinden: Anstatt sich an der Rabattschlacht des Black Fridays zu beteiligen, spendete dm bereits zum vierten Mal fünf Prozent des gesamten Tagesumsatzes aus den Filialen und dem Online Shop – 128.000 € wanderten so in den Spendentopf; der Erlös wird Initiativen für mehr ökologische Nachhaltigkeit gewidmet.

Naturschutzbund Österreich
Seit über 100 Jahren setzt sich der Naturschutzbund für eine dauerhafte Sicherung der Natur als Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen ein. Ob lokale Projekte, Kampagnen oder internationale Strategien – vielfältige Aktivitäten tragen dazu bei, Artenvielfalt und Lebensräume zu schützen sowie das Bewusstsein für den Wert natürlicher und naturnaher Lebensräume zu stärken. Rund 80.000 Mitglieder unterstützen den Naturschutzbund bei seinen Anstrengungen für den Erhalt natürlicher Lebensgrundlagen. (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL