Bio-Anteile im LEH bleiben stabil Startschuss für die Bio-Aktionstage
© AMA Marketing
RETAIL Redaktion 04.09.2023

Bio-Anteile im LEH bleiben stabil Startschuss für die Bio-Aktionstage

WIEN. Konsumenten in Österreich bleiben Bio-Lebensmitteln auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten treu. So kaufen laut RollAMA* 98 Prozent aller Haushalte Bio-Lebensmittel ein. Die Motive sind dabei unterschiedlich: Manche Käuferinnen und Käufer möchten umweltbewusster leben, einige greifen zu Bio, weil ihnen Tierwohl am Herzen liegt, und wieder andere möchten sich einfach selbst etwas Gutes tun. Das zeigt eine AMA-Marketing-Motivanalyse*. Um diese positive Entwicklung weiter zu unterstützen, startet die AMA-Marketing deshalb im September wieder mit der jährlichen Bio-Genuss- und Informationsoffensive: den AMA Bio-Aktionstagen.

Konsumentinnen und Konsumenten halten Bio die Treue: Das lässt sich in einem seit 20 Jahren stetig wachsenden und seit letztem Jahr stabil bleibenden Trend ablesen (siehe Chart). Mit den Bio-Aktionstagen will die AMA-Marketing diesen Trend weiter unterstützen, vor Ort mit Menschen über Bio-Lebensmittel und die biologische Wirtschaftsweise sprechen, Missverständnisse beseitigen und mittels Kostproben den Bio-Genuss hervorheben. Denn obwohl die meisten Konsumentinnen und Konsumenten Bio-Lebensmittel kaufen, ist das Wissen darüber, was genau hinter Bio steckt, noch ausbaufähig. Diese Wissenslücke will die AMA-Marketing schließen, denn eine ihrer wichtigsten Aufgaben ist es, Informationen über Landwirtschaft an Konsumentinnen und Konsumenten weiterzugeben. Deshalb startet jetzt wieder eine Informations- und Genussoffensive mit Info-Stationen in ganz Österreich.

Die Tour beginnt heuer in der SCS Vösendorf (1.-2.9.) und führt über den Europark Salzburg (4.-5.9.), den Sillpark Innsbruck (8.-9.9.), The Mall in Wien (13.-14.9.), das Aufsteirern in Graz (16.-17.9.), das EKZ Seiersberg (19.-20.9.) nach Oberösterreich zu den Konsumdialogen in Steyr (28.-29.9.). An den Stationen wartet ein vielfältiges Angebot an Mitmach- und Verkostungsaktivitäten auf die Besucherinnen und Besucher: Sie können sich beispielsweise aus Bio-Zutaten ihr eigenes Müsli zusammenstellen, Bio-Käse gemeinsam verkosten und mit einer Bio-Bäuerin fachsimpeln. Beim Bio-Glücksrad gibt es viele Preise zu gewinnen. Die Bio-Aktionstage werden online durch verschiedene Maßnahmen ergänzt. Auf Facebook und Instagram erzählt die AMA-Marketing von der Tour, Influencer besuchen die Stopps und berichten darüber. Täglich können Interessierte ihr Bio-Wissen in einem Online-Quiz prüfen und dabei hochwertige Bio-Kochpackages und Urlaubswochenenden am Bio-Bauernhof gewinnen.

Bio-Volksschulaktion
Um auch die Jüngeren für biologische Lebensmittel zu sensibilisieren, findet heuer während der Bio-Aktionstage bereits zum vierten Mal die AMA-Marketing Bio-Volksschulaktion statt. Dabei sind Pädagoginnen und Pädagogen eingeladen, sich im September mit ihren Schülerinnen und Schülern der 4. Klassen dem Thema Bio-Lebensmittel zu widmen. Neben spannenden Unterlagen und Arbeitsblättern für Schülerinnen und Schüler gibt es zusätzliche Hintergrundinformation für Pädagoginnen und Pädagogen. Die Teilnahme an der AMA Bio-Volksschulaktion ist kostenlos und an keine Verpflichtungen gebunden. Alle Klassen, die eine Dokumentation ihrer Beschäftigung mit Bio an die AMA-Marketing senden, erhalten als Dankeschön ein kostenloses Bio-Frühstück eines regionalen Bio-Herstellers für die gesamte Klasse zugestellt. Hier geht es zur Anmeldung: https://bioinfo.at/registrierung

Bio-Lebensmittel erfreuen sich großer Beliebtheit
Die Produktionszahlen* zeigen, dass Österreich in der Bio-Landwirtschaft in Europa führend ist: 2022 wurden in Österreich 25.081 Höfe biologisch geführt, damit wirtschaftet jeder fünfte landwirtschaftliche Betrieb biologisch. Die Bio-Höfe bewirtschaften insgesamt 705.835 Hektar Fläche, das sind knapp 28 Prozent der gesamten landwirtschaftlichen Fläche. Seit 2015 ist damit die Anzahl der Biohöfe um 21 Prozent angestiegen und die biologisch bewirtschaftete Fläche um 28 Prozent gewachsen. Ziel ist die Erweiterung des Bioflächen-Anteils auf 30 Prozent bis zum Jahr 2027. Dass dies erreichbar ist, zeigt die Tatsache, dass Konsumentinnen und Konsumenten vermehrt Bio-Lebensmittel einkaufen und auch in Zeiten der Teuerung der Bio-Einkauf stabil ist.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL