Eine Million Kundenfeedbacks – nächster Meilenstein für „go2market“
© go2market
Thomas Perdolt.
RETAIL Redaktion 19.05.2021

Eine Million Kundenfeedbacks – nächster Meilenstein für „go2market“

Der Real-Life-Marktforschungs-Supermarkt go2market generierte seit seiner Eröffnung im Oktober 2020 bereits eine Million Kundenfeedbacks und steht kurz vor der Eröffnung des ersten deutschen Standorts.

WIEN / KÖLN. Die Vorbereitungen auf die go2market-Eröffnung in Köln laufen derzeit auf Hochtouren. Doch schon bevor der Test-Supermarkt am 9. Juni seine Türen in Deutschland erstmals öffnet, erreichte das österreichische Start-up einen bemerkenswerten Meilenstein: Eine Mio. Kundenfeedbacks gingen seit Oktober 2020 bei go2market in wenigen Monaten ein. Hunderte Produkte der Markenartikelindustrie und von Start-ups wurden seit der Eröffnung von den Mitgliedern des Real-Life-Marktforschungs-Supermarkts in Wien getestet und bewertet.

So funktioniert go2market
Das Konzept des Marktes ist schnell erklärt: Ausgewählte Konsumenten werden in einer realistischen Supermarktumgebung bei ihrem Einkauf beobachtet und nach allen relevanten Parametern der Marktforschung auf verschiedenen Ebenen analysiert. Dabei handelt es sich um Produkte, die noch nicht am Markt erhältlich sind, gerade gelauncht werden oder um Produkte, die von den Verbrauchern im herkömmlichen Handel nicht ausreichend wahrgenommen wurden. Die registrierten Mitglieder erhalten ein monatliches Einkaufsguthaben, das durch die Teilnahme an Umfragen zusätzlich erhöht werden kann. go2market liefert anonymisiert innovative Zielgruppenanalysen und individuelle Insights an seine Industriepartner in Echtzeit aus, um so den Erfolg der getesteten Produkte in den „echten“ Regalen zu erhöhen.

Wichtige Erkenntnisse dank modernster Technik
Der hochtechnologische Supermarkt ist mit den neuesten Hightech-Features und Kamera-Technologien ausgestattet. So kommt in Wien seit einigen Wochen unter anderem bereits der „Performance Funnel“ zum Einsatz. Dieser filtert wichtige Insights und liefert vollautomatisch Statistiken, Informationen und Fakten zum Kaufverhalten der Konsumenten.
Wichtige Erkenntnisse zum Einkaufsverhalten liefert dabei auch das womöglich „intelligenteste Regal der Welt“, das mithilfe von Licht, Sensoren, Drehtellern und Screens Produkte gekonnt in Szene setzt. „Die rasante Entwicklung unseres Real-Life Marktforschungs-Supermarkts ist unglaublich. Dank der intensiven Zusammenarbeit mit der Industrie und innovativen Ladenbauern lernen wir mit jedem getesteten Produkt dazu und können so die individuellen Bedürfnisse der Industrie sehr gut abbilden“, so Thomas Perdolt, Geschäftsführer. (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL