Guter Schlaf trifft Nachhaltigkeit
© Betten Reiter / APA-Fotoservice / Tesarek
RETAIL Redaktion 27.04.2022

Guter Schlaf trifft Nachhaltigkeit

Betten Reiter führt klimaneutrale Matratze ein.

WIEN. Das Fazit des vor Kurzem veröffentlichten Klimaberichts zeigt deutlich auf: Ohne radikale und sofortige Reduktion der klimaschädlichen Treibhausgase ist ein Eindämmen der globalen Erderhitzung nicht zu erreichen. Ein Grund mehr, warum Betten Reiter unermüdlich an neuen Wegen arbeitet, den Handel nachhaltiger und klimafreundlicher zu gestalten. Gemeinsam mit der Firma Elastica bringt Betten Reiter deswegen eine neue Umweltsensation auf den Markt. Mit der Einführung der neuen Matratze „Austria Green“ verbindet der Heimtextilien-Spezialist aus Österreich Liegekomfort mit Nachhaltigkeit, denn sie ist die erste zertifizierte, klimaneutrale Matratze aus Österreich mit ermitteltem und mit Zertifikaten zu 100% kompensiertem CO2-Footprint.

Betten Reiter lebt und arbeitet seit vielen Jahren und in vielen Bereichen nach dem Prinzip der Nachhaltigkeit. Der Respekt gegenüber dem Menschen und der Natur und der sorgsame Umgang mit Ressourcen zählen dazu, ebenso wie die Suche nach Partnern mit den gleichen Grundsätzen und Unternehmenswerten. Von diesem Grundsatz ausgehend, hat Betten Reiter in seiner mehr als 60-jährigen Firmengeschichte vielfach Trends gesetzt und will auch in Zukunft Vorreiter bleiben. „Wir freuen uns, mit der Firma Elastica einen Partner gefunden zu haben, der unsere Bemühungen und Ziele für eine nachhaltige Zukunft teilt und mit dem wir gemeinsam an einem Angebot neuer Produkte arbeiten können, die sowohl unsere hohen Qualitätsstandards erfüllen als auch neue Wege im Sinne des Umwelt- und Klimaschutzes einschlagen“, erklärt Peter Hildebrand, Geschäftsführer von Betten Reiter, und weiter: „Die Austria Green verbindet das Beste aus beiden Welten. Dank ihrer hohen Qualität steht sie einerseits für gesunden und erholsamen Schlaf und durch ihre besonders ressourcensparende und klimafreundliche Herstellung ist sie andererseits ein wichtiger Schritt in Richtung eines noch nachhaltigeren Produktangebots. Wir werden diesen Weg konsequent weitergehen und freuen uns jetzt schon auf eine Erweiterung des Sortiments“, meint Hildebrand.

Mit biologisch abbaubarer Modalfaser
Der Bezug besteht aus einem hochwertigen Doppeltuch mit einer besonders umweltfreundlichen Modalfaser der Firma Lenzing. Zum einen ist die Herstellung der Faser besonders umweltschonend, da sie auf sauerstoff-basierender Chemie beruht („Modal-Edelweiss Technology Inside“), zum anderen ist die Faser biologisch abbaubar. Das Doppeltuch ist ein sehr elastisches Gewebe, das aus mehreren miteinander verstrickten Stofflagen besteht. Es passt sich der Matratze perfekt an, ist atmungsaktiv und strapazierfähig. Versteppt wurde der Bezug mit einer Mischung aus Leinen und Polyester, die ein angenehmes Schlafklima gewährleistet. Leinen ist ein Naturprodukt und wird unter anderem für seine kühlenden, strapazierfähigen und bakteriziden Eigenschaften geschätzt. 

Mit Klimazertifikaten zu 100% kompensiert
Seit 2021 ist Elastica ein klimaneutrales Unternehmen. Mit modernster Technik wurden der CO2-Footprint der Austria Green optimiert. Das heißt der Emissionsverbrauch wurde reduziert und zur Herstellung einer Matratze werden nur noch 133 kg CO2e ausgestoßen. Zum Vergleich: Eine ausgewachsene Buche bindet ca. 12,5 kg CO2 pro Jahr. Diese unvermeidbaren Emissionen werden mit insgesamt 136 Klimazertifikaten zu 100% kompensiert. Mit den Zertifikaten werden zwei ausgewählte Projekte unterstützt: ein Waldaufforstungsprojekt in Uganda und ein Windkraftprojekt in Namibia. Ein Klimaschutzzertifikat entspricht einer Tonne CO2, die zusätzlich eingespart bzw. eingespeichert wird. Um die hohe Qualität der Zertifikate zu gewährleisten, wurde mit „Fokus Zukunft“, einem branchenunabhängigen Nachhaltigkeitsberater, zusammengearbeitet, der Elastica das Siegel „klimaneutrales Produkt“ verlieh.

Biologisch abbaubare Kunstfaser mit La Fill Bio
Was früher Jahrhunderte dauerte, schafft Betten Reiter mit
La Fill Bio innerhalb kürzester Zeit. „Herkömmliches Plastik lässt sich so gut wie gar nicht abbauen, denn mit der Zeit zerreibt es sich zu immer kleineren Teilchen und verteilt sich schließlich als Mikroplastik in der Umwelt. Dem arbeiten wir mit dem neuen Füllstoff La Fill Bio entgegen“, so Hildebrand. Der Heimtextilien-Experte setzt bei Produktion seiner synthetischen Decken und Pölster ab sofort auf die weltweit erste synthetische Füllung aus 100% biologisch abbaubaren Recyclingfasern. Diese ist nicht nur innerhalb von zwei Jahren zu 100% biologisch abbaubar, sondern besteht zusätzlich aus 100% recycelten Rohstoffen und ist somit doppelt nachhaltig. Funktionelle Eigenschaften wie Atmungsaktivität, Feuchtigkeitsregulierung und Wärmeisolation bleiben dabei aber wie bei herkömmlichen Funktionsfasern voll erhalten.

Herkömmliches Polyester ist ein komplexes Molekül, das für Mikroben nur schwer verdaulich ist. La Fill Bio wurde daher mit einem Zuckerenzym optimiert, das es für Mikroben sehr viel einfacher macht, die Faser zu zersetzen. Bei dauerhaftem Kontakt mit den natürlich auf Mülldeponien oder im Ozean vorkommenden Mikroorganismen werden die Fasern in Wasser, Methan, CO2 und Biomasse zersetzt, sprich zu herkömmlicher Blumenerde.

Kooperation mit Texaid
Betten Reiter ist sich seiner sozialen Verantwortung bewusst und geht deswegen immer wieder neue Kooperationen ein, um die Themen Umwelt- und Tierschutz weiter zu fördern. So auch mit Texaid, einer der führenden Organisationen für das ökologische Sammeln, Sortieren und Verwerten von gebrauchten Textilien in Europa. Dafür stehen ab sofort in allen 18 Betten Reiter-Filialen Sammelboxen bereit, in die, unabhängig davon, wo die Textilien gekauft wurden, Decken, Pölster, Bettwäsche, Vorhänge, Tischwäsche, Küchentextilien, Handtücher und Kleidung eingeworfen werden können. „Textilien sind Rohstoffe, die möglichst lange im Verwertungskreislauf gehalten werden sollten. Mit den neuen Sammelboxen leisten wir einen wichtigen Beitrag, um wertvolle, natürliche Ressourcen zu schonen und die Umweltbelastung zu reduzieren“, erklärt Hildebrand.

Fairtrade zertifiziert aus der Manufaktur in Leonding
Betten Reiter ist der einzige Filialist in Europa, der Decken und Pölster aus 100% fair gehandelter Baumwolle exklusiv für die eigenen Geschäfte selbst herstellt. Bereits seit 2007 ist das Unternehmen Partner von Fairtrade – und das als erster Heimtextil-Erzeuger in Österreich. Das gesamte selbst produzierte Fairtrade Heimtextilien-Sortiment wird zu 100% aus Fairtrade zertifizierter Baumwolle hergestellt. Das Fairtrade Bettwaren-Angebot wird ständig erweitert und umfasst aktuell Decken, Pölster und Unterbetten. Mehr als 100.000 Stück verlassen jedes Jahr die hauseigene Manufaktur, um direkt und auf kürzestem Weg in die Filialen geliefert zu werden.

Durch den Betrieb werden am Standort nicht nur Arbeitsplätze gesichert, auch die Wertschöpfung bleibt in der Region um Leonding und stärkt damit die heimische Wirtschaft. Etwa 25% aller bei Betten Reiter verkauften Pölster und Decken stammen aus der eigenen Produktion in Leonding, der Rest kommt aus der EU.

Um die Rückverfolgung der Produkte noch besser nachzuvollziehen, wurde 2009 die Fairtrade-Codierung für Baumwollprodukte eingeführt. Auch damit setzte Betten Reiter einen Trend in Österreich. 2018 wurden die Pölster und Decken aus Fairtrade-Baumwolle mit dem Fairtrade-Award ausgezeichnet. In der Kategorie „Hersteller / Lizenzpartner“ erreichte das Traditionsunternehmen den hervorragenden zweiten Platz.

„Wir sind stolz darauf, unseren Kunden die Sicherheit garantieren zu können, dass sie bei unserer Manufakturware ausschließlich Fairtrade zertifizierte Baumwolle finden – und das zu einem hervorragenden Preis-Leistungsverhältnis“, freut sich Peter Hildebrand. Und weiter: „Die Fairtrade-Baumwolle wird nach der Kontrolle beim Bauern vor Ort verpackt. Die Ballen kommen dann direkt zu uns in die Manufaktur nach Leonding bei Linz. Wir öffnen diese und verarbeiten sie weiter.“

Eine große Anzahl der Produkte des Betten Reiter Sortiments ist zudem mit dem GOTS-Prüfsiegel ausgestattet. Dieser „Global Organic Textile Standard“ garantiert zusätzlich die Nachhaltigkeit der Baumwolle, indem es umwelttechnische Standards für die Verarbeitung der Textilien genauso umfasst, wie strenge Sozialkriterien: Mindestens 70% Bio-Naturfasern ohne Pestizide aus kontrolliert biologischem Anbau, umweltschonende Verarbeitung und möglichst geringe Schadstoffbelastung im Endprodukt. (red)

https://www.fokus-zukunft.com/
https://www.elastica.at/de/unternehmen/nachhaltig

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL