Ikea Österreich unterstützt Forderung der WKO und des Handelsverbands
© Ikea Österreich/Kurt Keinrath
Alpaslan Deliloglu.
RETAIL Redaktion 30.11.2020

Ikea Österreich unterstützt Forderung der WKO und des Handelsverbands

Kontaktloses Click & Collect als weiteres Mittel zur Entzerrung von Besucherströmen.

VÖSENDORF. Die Wiener Wirtschaftskammer als auch der Handelsverband haben diese Woche (erneut) in ihren
Presseaussendungen ein sofortiges Endes des Verbots für kontaktloses Abholen von Ware vor den Geschäften während der Corona-Zeit gefordert. Ikea Österreich unterstützt diese Forderung zu 100%. Das Unternehmen ist bereits gut für eine sichere Wiedereröffnung vorbereitet. Kontaktloses
Click & Collect ab dem 30. November 2020 würde zusätzlich einen großen Beitrag leisten, den Besucherandrang bei der Wiedereröffnung schon vorab abzufedern.

Schon für diese ersten zwei Wochen des Lockdowns wäre es eine große Hilfe für den Handel gewesen, durch kontaktloses Click & Collect die Lockdown-bedingten Umsatzeinbußen etwas abzufedern. Mit der bevorstehenden Wiedereröffnung des Handels kommt dem kontaktlosen Click & Collect nun allerdings eine noch wichtigere Rolle zu: die der Kundenentzerrung.

„Das A und O, um die Sicherheit unserer Kunden und Mitarbeiter gewährleisten zu können, ist Besuchermanagement. Dafür haben wir sehr gute Mittel und Wege“, erklärt Alpaslan Deliloglu, Country Manager und Chief Sustainability Officer bei Ikea Österreich. „Grundsätzlich ist es uns durch unsere weitläufigen Verkaufsflächen und unser Besucherzählsystem immer sehr gut möglich, Besucherzahlen und -ströme zu steuern und somit genügend Fläche bzw. Abstand zwischen unseren Besucher zu ermöglichen. Für die Bereiche wo es eventuell zu gewissen Zeiten zu mehr Zulauf kommen könnte, haben wir proaktive Konzepte, um auch hier die Abstandsregeln immer gut einhalten zu können. Zum Beispiel werden wir für den Fall, dass sich vor unseren Einrichtungshäusern Warteschlangen bilden, Bereiche unserer Parkplätze sperren. Somit können die Abstandsregeln unter wartenden Besucher jederzeit problemlos eingehalten werden. Des Weiteren stellen wir zusätzliches Personal bereit, um kritische Wartebereiche zu steuern.“

Für eine sichere Wiedereröffnung
Diese und weitere Maßnahmen, die im vom Roten Kreuz für die Wirtschaftskammer entwickelten und unter den großen Händlern abgestimmten Gesamtkonzept für eine sichere Wiedereröffnung enthalten sind, sind bereits in
Vorbereitung. „Das Wichtigste für uns ist die Sicherheit unserer Besucher und Mitarbeiter. Wir sind zuversichtlich, dass wir mit den von uns gesetzten Maßnahmen eine sichere Wiedereröffnung abhalten können“, so Deliloglu.

Die Entscheidung auf politischer Ebene, die kontaktlose Abholung von Waren vor den Geschäften nun vielleicht
schon ab dem 30. November zu ermöglichen, würde allerdings noch einen zusätzlichen großen Beitrag zu einer  sicheren Wiedereröffnung am 7. Dezember leisten. „Mit der Erlaubnis für kontaktloses Click & Collect schon kommende Woche, könnten wir sicherlich einen guten Teil des ersten und sofortigen Besucherandrangs bei der Wiedereröffnung unserer Einrichtungshäuser schon im Vorfeld abfedern – und das kontaktlos und sicher“, sagt Alpaslan Deliloglu.

Tatsächlich ist kontaktloses Click & Collect nämlich ideal steuerbar: Außerhalb des Kundenbereichs und am
Parkplatz durchgeführt, bietet es genug Platz für die Einhaltung des Mindestabstands. Mit zugewiesenen Abholzeiten lässt sich auch die Kundenfrequenz proaktiv steuern. Und die Übergabe erfolgt – wie der Name schon sagt – kontaktlos. (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL