Lidl Österreich veröffentlicht erstmals Anteil tierischer Proteinquellen im Sortiment
© Lidl Öst.
RETAIL Redaktion 12.10.2023

Lidl Österreich veröffentlicht erstmals Anteil tierischer Proteinquellen im Sortiment

Lidl Österreich ist der erste Lebensmittelhändler in Österreich, der transparent den Anteil tierischer Proteinquellen im Sortiment veröffentlicht. Bis 2030 soll das pflanzenbasierte Sortiment deutlich ausgebaut werden.

WIEN.  Anfang des Jahres hat Lidl Österreich eine Strategie für „Bewusste Ernährung“ erarbeitet und darin ganzheitliche, verbindliche Ziele gesetzt. Mit dieser Strategie stellt Lidl sicher, dass seine Kund:innen das beste Angebot für eine bewusste und nachhaltige Lebensweise zum gewohnt günstigen Lidl-Preis erhalten. Ein Baustein dieser Maßnahmen, für die sich Lidl an den wissenschaftlichen Erkenntnissen der „Planetary Health Diet“ orientiert, ist dabei unter anderem der Ausbau des pflanzlichen Sortiments. Hierfür geht Lidl nun den nächsten wichtigen Schritt.

„Wir wollen unseren Kundinnen und Kunden eine bewusste und nachhaltigere Kaufentscheidung ermöglichen. Nur so können wir die Transformation zu einer zukunftsfähigen Ernährung mitgestalten. Dazu gehört für uns, dass wir im aktiven Dialog mit unseren Partnerinnen und Partnern in der österreichischen Landwirtschaft bleiben und gleichzeitig unser tierisches Sortiment hinsichtlich Transparenz und Haltungsformen kontinuierlich weiterentwickeln“, so Karsten Kremer, Geschäftsleiter Einkauf & Marketing bei Lidl Österreich.

Transparenz und konkrete Ziele zum Proteinverhältnis
Im Rahmen der Strategie „Bewusste Ernährung“ hat Lidl Österreich in Zusammenarbeit mit dem WWF den Anteil tierischer Proteinquellen im Vergleich zu pflanzenbasierten Eiweißlieferanten in seinem Sortiment ermittelt und legt diese als erster österreichischer Lebensmitteleinzelhändler transparent offen. Die Berechnung erfolgt dabei nach der Methodik des WWF.

Im Geschäftsjahr 2022 beläuft sich das Verhältnis von pflanzlichen zu tierischen Proteinquellen im Sortiment von Lidl Österreich auf 12,4 zu 87,6 Prozent. Bei Molkereiprodukten liegt das Verhältnis bei 4,4 zu 95,6 Prozent. Anhand dieser Ergebnisse hat sich der Frische-Discounter ebenfalls als erster Lebensmitteleinzelhändler in Österreich konkrete Ziele gesetzt:

Bis 2030 erhöht Lidl Österreich den Anteil pflanzenbasierter Proteinquellen auf 20 Prozent. Das umfasst unter anderem Hülsenfrüchte, Nüsse und Samen sowie vegane Alternativprodukte für Fleisch-, Eier- und Fischprodukte.

Der Anteil alternativer Molkereiprodukte wird auf 10 Prozent erhöht werden.

Lidl Österreich ist außerdem an einer branchenübergreifenden Methodik zur Berechnung des Proteinverhältnisses interessiert und wird sich dafür einsetzen.

„Dem Lebensmittelhandel kommt im Natur- und Klimaschutz eine zentrale Rolle zu. Knapp ein Viertel unseres ökologischen Fußabdrucks wird durch unsere Ernährung verursacht. Der Konsum von tierischen Produkten wie Fleisch, Eiern und Milch macht dabei den größten Anteil aus“, so Pegah Bayaty, Expertin für nachhaltige Ernährung vom WWF Österreich.

Ausbau pflanzliches Sortiment
In den vergangenen Jahren hat Lidl Österreich das pflanzliche Sortiment bereits deutlich erweitert. Aktuell sind über 300 Artikel für eine vegane Lebensweise dauerhaft erhältlich – wie zum Beispiel unter der Lidl Eigenmarke „Vemondo“. Bis 2025 wird das Angebot auf über 400 gekennzeichnete Produkte für eine vegane Lebensweise ausgebaut. Damit bietet der Lebensmitteleinzelhändler nicht nur für Vegetarier:innen und Veganer:innen ein attraktives Angebot, sondern spricht ausdrücklich auch alle Flexitarier:innen an, die sich bewusster ernähren möchten. Bewusste Ernährung ist in den meisten Fällen auch eine nachhaltigere Ernährung.

Weitere Informationen unter

Vegane Produkte | Lidl.at
Bewusste Ernährung | Lidl.at
Superpower Kampagne - Essen ist meine Superpower | WWF Österreich

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL