Österreichs Schüler  im Einsatz für die Natur
© Penny / Laura Jagoschütz
Schüler der BG Babenbergerring, Dagmar Habeler (Waldquelle Mineralwasser) und Rainer Hinterleitner (Bundesförster BH Wiener Neustadt) bei den Waldjugendspielen der Bezirkshauptmannschaft Wiener Neustadt.
RETAIL Redaktion 31.05.2023

Österreichs Schüler im Einsatz für die Natur

Der Waldquelle und Penny Stöpselwald bekommt heuer Unterstützung von Schulen aus Österreich.

WR. NEUDORF. Gemeinsam mehr erreichen, das ist das Motto des diesjährigen Waldquelle und Penny Stöpselwald. Die Schüler von mehr 30 Schulen aus ganz Österreich setzen sich heute für eine vielfältige Welt von morgen ein. Das Sammelprojekt von Penny und Waldquelle geht dieses Jahr besonders auf die Jüngsten ein und will ihnen gemeinsam die Vorteile einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft näherbringen, um die Sammelquote nachhaltig zu steigern. Denn aus einer Flasche kann erst wieder eine Flasche werden, wenn diese korrekt gesammelt und recycelt wird. Der Waldquelle und Penny Stöpselwald macht aus Getränkeverschlüssen Bäume und zeigt so kindgerecht, dass jede und jeder sich für die Natur einsetzen kann. Dafür werden die Stöpsel sämtlicher Getränkeflaschen in den dafür vorgesehenen Waldquelle und Penny Sammelboxen in den teilnehmenden Schulen gesammelt und sobald diese voll sind, in einen der über 300 Penny Märkte in Schulnähe gebracht. Von den Penny Filialen führt der Weg der Getränkeverschlüsse direkt zum Recycling-Betrieb. Der Rohstoff wird aufbereitet und für die Wiederverwendung vorbereitet. Mit dem Reinerlös des verkauften Rohstoffs pflanzen regionale Förster und Schüler aus der Umgebung gemeinsam mit Waldquelle Mineralwasser und Penny Bäume in Österreich. Durch den Klimawandel verlorengegangene Waldfläche wird wieder aufgeforstet und ein gemeinsames Zeichen für den Umweltschutz gesetzt.

Millionen Stöpsel sollen in mehreren Bundesländern mit der Hilfe von Schüler und regionalen Förstern durch den Klimawandel geschädigte Waldflächen im Herbst wieder aufforsten. Dafür setzen die beiden Unternehmen dieses Jahr besonders auf den Sammeleifer der Schulen und ihre Schüler. Auf der Website des Mineralwasserunternehmens können sich interessierte Schulen unkompliziert bei der Initiative anmelden und mitsammeln. „Mit der Einführung des Einwegpfand 2025 wird in Österreich ein wichtiger Meilenstein in der Kreislaufwirtschaft gesetzt. Wir sind überzeugt, dass Sammelverhalten von klein auf gelernt sein muss: Die teilnehmenden Schüler in ganz Österreich sind hier bereits ein tolles Vorbild“, betont Vítězslav Staněk, Country Manager Waldquelle Mineralwasser.

Den Unternehmen ist es ein Anliegen zu zeigen, dass jede und jeder unabhängig von Alter, Einkommen und Herkunft einfach einen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann. Mit der Sammelinitative wird im Hinblick auf die Einführung des Einwegpfands in Österreich 2025 Aufklärungsarbeit für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft geleistet. „Wir gehen als Diskonter neue, innovative Wege und freuen uns insbesondere diesen mit den Schüler in Österreich gehen zu dürfen. Mit den Sammelboxen können Schüler, aber auch unsere Kund in allen Penny Filialen einfach und unkompliziert einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten“, freut sich Ralf Teschmit, Geschäftsführer Penny Österreich, über die gemeinsame Pionierarbeit.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL