Saubere Sache: Hofer-Mitarbeiter auf Müll-Mission im Murtal
© Hofer
Picobello: Sechs große Säcke haben die Hofer-Mitarbeiter und ihre kleinen Unterstützer für den gesammelten Müll benötigt.
RETAIL Redaktion 13.12.2018

Saubere Sache: Hofer-Mitarbeiter auf Müll-Mission im Murtal

Im Herbst brachten die Mitarbeiter des Lebensmittelhändlers auch die Umwelt im Bezirk Murtal auf Vordermann.

SATTLEDT. Tipptopp sauber ist es nicht nur in den Hofer-Filialen. Dafür schlüpften die Steirer in ihre orangen Warnwesten, schnappten sich Müllsäcke und machten sich im Rahmen der Corporate-Volunteering-Aktion ihres Arbeitgebers auf, um das Naherholungsgebiet an der Mur von achtlos weggeworfenem Müll zu befreien.

Umweltverschmutzung, nein danke! 17 Hofer-Mitarbeiter der Filialen in Judenburg, Zeltweg, Knittelfeld und Fohnsdorf nutzten die letzten warmen Herbsttage, um Wald und Wiesen entlang der Mur in Großlobming vom Abfall zu säubern. Sechs große Müllsäcke konnten die engagierten Umweltschützer schlussendlich mit leichtfertig Weggeworfenem füllen und sachgemäß entsorgen. „Es ist ein gutes Gefühl, gemeinsam für die Umwelt etwas Gutes zu tun und Kollegen aus anderen Filialen kennenzulernen oder wieder mal zu treffen“, sagt Alexandra Steinkellner, Verkaufsmitarbeiterin in der Hofer-Filiale in Knittelfeld.

Hofer-Mitarbeiter gehen mit gutem Beispiel voran
Weil Bewusstseinsbildung schon in ganz jungen Jahren beginnen sollte, erhielten die fleißigen Hofer-Helfer tatkräftige Unterstützung von acht Kindern im Alter zwischen drei und acht Jahren. Die Kids staunten nicht schlecht, was die Menschen alles in der Natur zurücklassen. Fund-Highlight: ein Spielzeug-Gleitflugzeug. „Es freut mich, gemeinsam in der Natur was Nachhaltiges vollbracht zu haben“, betont Bernd Horvath, Filialleiter in Fohnsdorf, die Sinnhaftigkeit der Aktion. Damit erst gar nicht so viel Müll entsteht, der oft leichtfertig in der Natur entsorgt wird, hat sich Hofer ambitionierte Ziele zur Vermeidung von Verpackungsabfall gesetzt. Verpackungen werden stetig reduziert oder - wo möglich - ganz weggelassen und die Recyclingrate erhöht. Im Rahmen der Nachhaltigkeitsinitiative „Projekt 2020“ geht der Diskonter mit seiner Verpackungsmission einen weiteren Schritt in eine saubere Zukunft.

Gemeinsam Gutes tun – Corporate Volunteering bei Hofer
Soziales und gesellschaftliches Mitarbeiterengagement mit Bezug zum Daily Business: Das ist bei Hofer gelebte Praxis und Kern des umfassenden Corporate-Volunteering-Programms, mit dem Hofer seinen Mitarbeitern einen einfachen Zugang zu freiwilligem Engagement ermöglicht. Das Unternehmen dankt den motivierten Umweltschützern deshalb nicht nur mit einer leckeren Jause – die Teilnahme an der Flurreinigungsaktion sowie zahlreichen weiteren Aktionen mit Mehrwert wird darüber hinaus als Arbeitszeit angerechnet.

Über Projekt 2020
Unter „Projekt 2020“ bündelt Hofer seit 2013 sein Engagement im Bereich Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung. Dazu gehören bestehende Umstellungs- und Optimierungsprozesse ebenso wie Leuchtturmprojekte, die sich durch aktive Kunden- und Mitarbeitereinbindung auszeichnen. Inhaltlich konzentrieren sich die Projekte auf die fünf Schwerpunkte Gesundheit, Klimaschutz, Ressourcen, Vertrauen und Miteinander. Großer Teilerfolg: Seit Jänner 2016 arbeitet Hofer zu 100 % CO2-neutral und wurde dafür beim weltweit bedeutendsten Umweltpreis, dem Energy Globe World Award, mit dem 1. Platz in der Kategorie „Luft“ ausgezeichnet. Die Initiative „Projekt 2020“ wird inhaltlich von einem Stakeholder-Beirat bestehend aus externen Experten aus dem Energie-, Gesundheits-, Umwelt- und Medienbereich begleitet. Weitere Informationen finden sich unter projekt2020.at.

Die Hofer Verpackungsmission
Mit dem Projekt „Die Hofer Verpackungsmission: Vermeiden. Wiederverwenden. Recyceln.“ will Hofer bis zum Jahresende 2025 den Materialeinsatz der Eigenmarken-Verpackungen um 30 % reduzieren, bis 2022 sollen zudem 100 % der Eigenmarken-Verpackungen recyclingfähig sein. Zusätzlich unterstützt der Lebensmittelhändler Studien und Forschungsprojekte zu diesem Thema. Bereits jetzt werden durch Maßnahmen wie Natural Branding, die Verwendung von Mehrwegkisten und die Umstellung auf biogene Verpackungen statt Plastik etc. pro Jahr ca. 100 Tonnen Kunststoff und 4.800 Tonnen Karton eingespart. Das Plastiksackerl ist bei Hofer bereits seit 2017 Geschichte. Alle Fortschritte der „Hofer Verpackungsmission“ werden auf verpackungsmission.Hofer.at transparent kommuniziert.

„Reinwerfen statt Wegwerfen“
„Reinwerfen statt Wegwerfen“ ist die größte österreichweite Plattform zum Thema Anti-Littering. Die Initiative der Altstoff Recycling Austria AG (ARA) und Österreichs Wirtschaft realisiert und fördert seit 2012 bewusstseinsbildende Maßnahmen für ein sauberes Österreich und gegen das achtlose Wegwerfen von Müll auf der Straße, in der Landschaft oder in Gewässer. Jedes Jahr werden über 100 Projekte umgesetzt oder unterstützt. Seit 2014 vergibt „Reinwerfen statt Wegwerfen“ jährlich den Award zur „Saubersten Region Österreichs“. Mehr Infos unter: reinwerfen.at und auf Facebook unter facebook.com/reinwerfen. (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL