Tchibo erneut unter den Top 3-Abnehmern nachhaltiger Baumwolle
© Tchibo
RETAIL Redaktion 07.11.2018

Tchibo erneut unter den Top 3-Abnehmern nachhaltiger Baumwolle

Die gemeinnützige Organisation Textile Exchange zeichnet Tchibo als Mitglied im renommierten „Leaders Circle" der Bekleidungsindustrie aus.

WIEN. Im Rahmen des jährlichen „Preferred Fiber and Material Benchmark“ wurden Daten von 111 Unternehmen, darunter die weltweit führenden Modeeinzelhändler, abgefragt und in folgenden Bereichen verglichen:

•    Allgemeine Nachhaltigkeitsstrategie
•    Verwendung von Fasern, die bestimmte Nachhaltigkeitskriterien erfüllen
•    Management der textilen Lieferketten
•    Kundenkommunikation und Verbraucherdialog

Tchibo ist drittgrößter Nutzer von Bio-Baumwolle
Bereits zum vierten Mal in Folge ist Tchibo zudem als drittgrößter Nutzer weltweit von Bio-Baumwolle eingestuft. Im Begutachtungsjahr 2017 stammte rund 80% der von Tchibo verarbeiteten Baumwolle aus nachhaltigen Quellen, der Großteil aus kontrolliert biologischem Anbau. Baumwolle gehört zu den wichtigsten Naturmaterialien im Tchibo Bekleidungs- und Heimtextil-Sortiment. Mittelfristiges Ziel ist die gesamte Baumwolle aus nachhaltigen Quellen zu beziehen.

Auch bei den synthetischen Zellulosefasern – darunter Viskose, Modal und Lyocell – steht Tchibo auf der Bestenliste und erreicht den 5. Rang. Mehr als 75% der von Tchibo verwendeten Zellulosefasern wurden 2017 aus nachhaltigeren Quellen gewonnen. (red)

Über Textile Exchange
Textile Exchange ist eine globale, gemeinnützige Organisation, die seit 2002 Leitlinien im Bereich nachhaltiger Fasern und Materialien schafft. Die Organisation treibt sechs führende Industriestandards voran und sammelt und veröffentlicht darüber hinaus wichtige Industriedaten und Einblicke, die es Marken und Händler ermöglichen, die Nutzung der von ihnen gewählten Fasern und Materialien zu messen und zu verwalten. Mit mehr als 260 Mitgliedern, welche führende Marken, Händler und Zulieferer repräsentieren, beschleunigt Textile Exchange bedeutsam den Einsatz bevorzugter Fasern und Materialien und die Annahme von Standards und Zertifikationen innerhalb der globalen Textilindustrie.

Weitere Informationen stehen hier bereit: TextileExchange.org.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL