Flughafen Kopenhagen wird zum E-Ladestationen-Hotspot
© Flughafen Kopenhagen
Der Flughafen Kopenhagen fertigt durchschnittlich rund 80.000 Reisende täglich ab, von denen viele einen der über 14.000 Parkplätze des Flughafens nutzten.
MOBILITY BUSINESS Jürgen Zacharias 29.04.2022

Flughafen Kopenhagen wird zum E-Ladestationen-Hotspot

Dänemarks größter Airport plant die Installation zahlreicher Ladestationen von E-Autos; ABB liefert dafür in den nächsten Jahren insgesamt 1.350 Ladesäulen.

KOPENHAGEN / WIENER NEUDORF. Die Ladeinfrastruktur von ABB wird im Rahmen einer langfristigen Vereinbarung maßgeblich dazu beitragen, dass der Flughafen Kopenhagen (CPH) bis zum Jahr 2030 klimaneutral wird. Über die nächsten zehn Jahre liefert ABB dem Energieunternehmen EWII 1.350 Ladestationen zur Installation an einem der verkehrsreichsten Flughäfen Skandinaviens, der sich zu Dänemarks größtem Lade-Standort für Elektrofahrzeuge (EV) entwickeln wird. Die ersten 180 AC-Ladestationen und 15 DC-Schnelllader sollen 2022 installiert werden. Finanzielle Details der Vereinbarung wurden nicht bekannt gegeben.

„Wir freuen uns, den Flughafen Kopenhagen mit unserem umfassenden Portfolio von hochwertigen, professionellen Ladelösungen auf seinem Weg zur Nachhaltigkeit zu unterstützen“, sagte Frank Mühlon, CEO von ABB E-mobility. „Wir sind davon überzeugt, dass dieses Projekt weiteren Flughäfen in Dänemark und anderen Ländern als Inspiration dienen und einmal mehr die Vorteile der sauberen, leisen und flexiblen Elektromobilität aufzeigen wird.“

Der Flughafen Kopenhagen suchte nach einer ganzheitlichen EV-Ladelösung für die mehr als 80.000 Fluggäste täglich sowie die Mitarbeitenden, die auf dem Gelände parken. Dabei waren auch Optionen für eine Schnellladung gefordert, beispielsweise für Taxifahrer, die Reisende absetzen, oder Unternehmen, die am Flughafen für Personentransport, Gepäckabfertigung oder Catering zuständig sind.

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, hat EWII Kooperationen mit verschiedenen Partnern geschlossen, einschließlich ABB für die Lieferung der 1.350 Ladestationen. Die Ladeinfrastruktur umfasst Ladesäulen aus dem gesamten Portfolio von ABB, von der 22-kW-Wallbox Terra AC bis zur kürzlich lancierten Terra 360, der schnellsten All-in-One-Ladesäule der Welt. Die Terra 360 ermöglicht in weniger als drei Minuten Ladezeit 100 km Reichweite und ist als einzige Ladesäule explizit auf die Ladung von bis zu vier Fahrzeugen gleichzeitig ausgelegt.

„Mit ABB als Elektromobilitätspartnerin haben wir Zugang zu vielfältigen Lösungen für alle Fahrzeuge, ob Auto, Bus oder Lkw. Ebenso entscheidend war für uns und den Flughafen, dass die Ladestationen zuverlässig arbeiten und höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Als erfahrene globale Partnerin und innovative Wegbereiterin für EV-Ladeinfrastruktur hat ABB uns in jeder Hinsicht überzeugt“, sagte Jesper Nicolaisen, Head of Wholesale bei EWII. (jz)

 

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL