Gastkommentar ••• Von Lucas A. Unger
MOTIVE. Wir stecken in einer Glaubwürdigkeitskrise. Was uns heute als Fakten verkauft wird, ist morgen schon widerlegt (oder zumindest als Fake News tituliert). Auch Markenkommunikation macht oft den Fehler, neue Trojanische Pferde zu suchen, anstatt sich auf ihre Grundwerte zu besinnen. Es gibt viele Gründe, als Konsument eine Abwehrhaltung gegen Markenbotschaften zu entwickeln. Und die Zahlen bestätigen das. Kundenloyalität weicht mehr und mehr einer Schnäppchenjäger-Kultur. Wer seine Glaubwürdigkeit ruiniert, hat alles verloren, was er als Unternehmen auf einem gesättigten Markt hat. Was ist die Alternative? Zurück zur Basis. Vielen Marken fehlt es an Klarheit in ihrer Positionierung. Wer sind wir? Wofür stehen wir? Hier hilft die Motiv-Psychologie. Motive stellen die Bedürfnislandschaft der Zielgruppe dar und bieten als Bildmotive, Soundmotive, uvm. einen idealen Rahmen für relevante Botschaften. Lernen Sie die Motive Ihrer Zielgruppe kennen und sprechen Sie diese konsistent an, dann findet Beziehung statt. Dann braucht es kein nächstes Trojanisches Pferd. Dann wird Ihnen mit einem Lächeln die Tür geöffnet.
MARKETING & MEDIA
MEISTGELESENE ARTIKEL

Jan-Peer Brenneke im Rewe-Vorstand
WIEN. Mit April wechselt Jan-Peer Brenneke von der Rewe in Köln nach Wiener Neudorf. Dort wird er als Vorstand der Rewe ...
mehr erfahrenarrow_forward 22.02.2019
Bio wird das neue, gesunde Fast Food
Die Biofach 2019 in Nürnberg geht in die nächste Runde: Von 13.2. bis 16.2. traf sich die Bio-Szene wie jedes Jahr auf d...
mehr erfahrenarrow_forward 22.02.2019