Conquest: Erfolg durch Spezialisierung
© medianet
Klaus Lindinger
MARKETING & MEDIA Redaktion 28.03.2025

Conquest: Erfolg durch Spezialisierung

Klaus Lindinger, Geschäftsführer und Eigentümer der Conquest Werbeagentur GmbH, im Talk über KI und künftige Potenziale.

••• Von Chris Radda und Jakob Klawatsch

Die Geschichte der Conquest Werbeagentur GmbH mit Sitz im oberösterreichischen Leonding begann vor über 50 Jahren. Damals war der Traktorenhersteller Steyr der erste große Kunde der Agentur. Heute führt der Eigentümer und Geschäftsführer Klaus Lindinger das Unternehmen in zweiter Generation. Unter seiner Leitung hat sich die Conquest Werbeagentur zu einer der führenden österreichischen Agenturen im Bereich B2B- und Industriemarketing entwickelt, mit einem Fokus auf technischer Industriekommunikation.

medianet-Herausgeber Chris Radda bat Klaus Lindinger zum Interview und sprach mit ihm über den Stellenwert und sicheren Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI), Technologisierung in der Landwirtschaft und die Auftragslage im B2B- und Industriemarketing.

Expertise aus Leidenschaft

Die Entwicklung zur Agentur mit Fokus auf technischer Industriekommunikation habe sich aus der Historie des Unternehmens und aus dem Kundenstock entwickelt. Nicht zuletzt sei dies auch auf die Technik-Leidenschaft des Geschäftsführers zurückzuführen. „Was man gerne macht, macht man gut. Deshalb haben wir uns seit mehr als einem Jahrzehnt auf die komplexen Kommunikationsanforderungen technischer Unternehmen spezialisiert. Wir wollen technische Marken attraktiv und deren Marketing effizient machen”, erklärt Lindinger die Positionierung der Conquest Werbeagentur.

Namhafte Kunden der Agentur sind unter anderem voestalpine, Steyr, Palfinger, Iveco oder der Roboter-Entwickler Kuka. Die eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rekrutiert Conquest aus den Zielindustrien, wodurch diese entsprechende Vorkenntnisse mitbringen.

Optimierung durch KI

Neben fundiertem Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterwissen setzt Conquest seit 2023 stark auf das Thema KI. Als Agentur für B2B- und Industriemarketing müsse man mit sehr großen und sehr komplexen Datenmengen arbeiten. Hier sei KI ein großer Helfer, erklärt Lindinger. Komplexe Patentinformationen oder technische Manuals können durch KI-Anwendungen praktisch auf Knopfdruck effizient aufgearbeitet und vereinfacht werden.

„Wir wissen wie man Daten und KI-Technologien richtig einsetzt. Durch die zusätzliche Nutzung von Humankompetenz können wir viele Prozesse über KI optimieren”, fasst der Conquest-CEO den Nutzen von KI für sein Unternehmen zusammen.

Sicherer Umgang

KI bringe zwar einen deutlichen Effizienz- und Zeitgewinn, deren Einsatz ist aber nicht immer mit Datenschutzstandards vereinbar. Das haben auch Lindinger und seine Agentur erkannt. Vor allem die Weiterverwendung von Daten für Trainingszwecke seitens der KI-Anbieter sei ein problematischer Aspekt gewesen, hebt Lindinger hervor: „Wir haben 2023 erkannt, dass wir ChatGPT nicht mehr nutzen können, weil es mit den Sicherheitsstandards, die wir in unserer Agentur gewöhnt sind und die wir hochhalten, einfach nicht kompatibel ist.”

Anstatt der KI jedoch den Rücken zu kehren, habe man auf geschützte, cloud-basierte Datenräume umgestellt, in denen KI-generierte Daten gemeinsam mit den Kundinnen und Kunden der Agentur sicher verwaltet werden können.
Ihr KI-Know-how stellt die Conquest Werbeagentur auch anderen zur Verfügung. Kundinnen und Kunden werden etwa aktiv bei der Implementierung von KI-Lösungen unterstützt. „Wir begleiten sie und helfen ihnen dabei die Tools, deren Stärken und die Einsatzmöglichkeiten zu verstehen. Aber wir wollen damit auch Ängste vor der Technologie nehmen und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den Mehrwert von KI-Tools verdeutlichen”, skizziert Lindinger den Wissenstransfer.

Boom & Potenziale

Auf die Frage nach der aktuellen Auftragslage im B2B- und Industriemarketing erklärt der Conquest-CEO, dass das vergangene Jahr, gerade für seine Kundinnen und Kunden aus der Automobilindustrie, schwierig war, und seine Agentur aktuell eine interessante Marktentwicklung beobachte. „Während sich klassische Werbeaufträge stabilisieren, erlebt der KI- und Consulting-Sektor einen Boom”, so Lindinger.

Auch in der Landwirtschaft, der ursprünglichen Kernkompetenz der Agentur, sieht Lindinger weiterhin Potential, vor allem dank eines Technologisierungsbooms. „Das Bild von einer Landwirtschaft mit kleinem Bauernhof, ein paar Kühen und einem kleinen Traktor ist absolut veraltet. Wir reden hier von einer Hightech-Industrie mit entsprechendem Informationsbedarf”, betont Lindinger.

Blick nach vorne

Zum Abschluss wirft der Geschäftsführer noch einen Blick in die Zukunft. Dabei ist er optimistisch, nach einem schwierigen Jahr 2024 wird es heuer „von der Stimmungslage definitiv nach oben gehen”. Er möchte weiterhin mit seiner Agentur die Industrie weiterbringen, denn „diese ist ein wichtiger Motor für die Wirtschaft und den Wohlstand in Europa”, so Lindinger abschließend.

Sehen sie das ungekürzte Interview auf: tv.medianet. at

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL