WIEN. Das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Gründung der Zweiten Republik in Österreich jährt sich heuer zum 80. Mal. Nur mehr wenige Menschen können sich heute an den harten Alltag der unmittelbaren Nachkriegszeit erinnern. Um das Alltagswissen aus der Zeit zwischen 1945 und 1955 hör- und sichtbar zu machen, hat Ö1 das Oral History-Projekt „Gemeinsam erinnern” initiiert. Damit sollen Familiengeschichten geteilt und über eine Erinnerungsplattform abrufbar gemacht werden.
Auf der Website von Ö1 werden deshalb Erinnerungen in verschiedenen Kategorien, wie Versorgung, Heimkehr oder Wiederaufbau und Staatsvertrag gesammelt, die über Generationen weitergegeben wurden. (red)