„Wollen Engagement  in Branche anerkennen“
© Ingo Folie/MCÖ
MCÖ-Geschäftsführerin Regina Loster und MCÖ-Präsident Andreas Ladich luden zur Vorstellung des neuen Vorstands und der Jahresplanung.
MARKETING & MEDIA Redaktion 28.03.2025

„Wollen Engagement in Branche anerkennen“

Der MCÖ präsentierte bei einem Get-together den neuen Vorstand sowie Programm und Pläne für 2025.

••• Von Jakob Klawatsch

Der Marketing Club Österreich (MCÖ) lud vor Kurzem zu einem exklusiven Get-together in die Rooftop Bar des Radisson Red Vienna. Bei der Veranstaltung über den Dächern Wiens stellte der MCÖ seinen im November 2024 neu gewählten Vorstand vor und gab einen Ausblick auf anstehende Initiativen und Events.

Karin Bauer, Moderatorin und Leiterin des Standard-Printteams, führte durch den Vormittag und eröffnete die Veranstaltung mit einem Interview mit dem MCÖ-Präsidenten Andreas Ladich und der MCÖ-Geschäftsführerin Regina Loster.

Engagement anerkennen

Nach einer Begrüßung beleuchtete Ladich zunächst die zwei Säulen des Marketing Club Österreich – Networking und hochkarätiger Wissenstransfer. Ladich betonte, dass lebenslanges Lernen ein wichtiger Bestandteil der Marketing-Branche sei. Gesammelte Expertise durch Besuche von Veranstaltungen, Fortbildungen und Seminaren ließen sich aber nur schwer im Lebenslauf abbilden, weshalb der MCÖ die neue Initiative Senior Marketing Professional (SMP) startet. Mit dem Programm der European Marketing Confederation wird den MCÖ-Mitgliedern ein international anerkanntes Qualitätssiegel für erworbene Marketing-Kompetenzen geboten. Ab April können dafür durch den Besuch von MCÖ-Veranstaltungen und anderen Branchenevents sogenannte Permanent Education-Punkte gesammelt werden.

„Wir wollen mit dem SMP-Zertifikat nicht zeigen, ob jemand Marketing studiert oder einen anderen akademischen Titel hat, sondern Engagement in der Branche anerkennen”, erklärt Ladich das Konzept hinter der Initiative.

Vorstand und Programm

Anschließend stellte Regina Loster den neuen Vorstand vor und bedankte sich bei den 14 ehrenamtlichen Vorstandsmitgliedern und den 20 Beirätinnen und Beiräten für die bisherige Zusammenarbeit. „Wir haben ein starkes und breites Programm. Das ist nur möglich, weil unsere Mitglieder mit viel Herzblut und Passion dabei sind”, so Loster.

Neuerungen hat es nicht nur im MCÖ-Vorstand gegeben, sondern auch im Programm des Clubs. Die Geschäftsführerin hob in diesem Zusammenhang das „Certified Sustainability Experts-Program” hervor, bei dem Wissen rund um Green Marketing und nachhaltige Kommunikation im Rahmen von Live-Webinaren und Präsenzworkshops vermitteln werden soll. Durch die Teilnahme am Programm sammle man außerdem Punkte für das SMP-Zertifikat, erklärte Loster.

Zeitgemäßes Design

Eine weitere Neuerung ist der neue „Look and Feel” des MCÖ. Vorstandsmitglied und MCÖ-Vizepräsidentin Melanie Rondonell skizzierte den Entstehungsprozess des neuen Corporate Designs: Bei dem Club-Logo sei „leicht nachgeschärft” worden, Bildsprache, Tonalität und Farbwelt wurden modernisiert und weiterentwickelt. Komplett neu ist hingegen der Claim „Gemeinsam voraus”, der sich in Headlines wie „Moving Moments. Moving Marketing” oder „Moving Connections. Moving Marketing” widerspiegelt.

„Genauso wie der MCÖ entwickelt sich auch unsere Marke ständig weiter. Mit dem neuen Corporate Design, dass wir im vergangenen Herbst gemeinsam mit unserem Partner Brainds entwickelt haben, haben wir einen einheitlichen und frischen Auftritt für alle unsere Touchpoints, egal ob Podcast, Event oder Social Media”, erklärte Rondonell.

Ausblick und Networking

Abschließend gab noch Vorstandsmitglied und MCÖ-Vizepräsident Niko Pabst einen Ausblick auf das Clubjahr und die anstehenden Events, wofür er zuerst in die Vergangenheit zurückblickte: „2012, als wir unser Design zum letzten Mal geändert haben, gab es ungefähr zehn bis 15 MCÖ-Veranstaltungen pro Jahr. Wir haben unser Angebot seitdem kontinuierlich ausgeweitet und stehen heute bei rund 40 Veranstaltungen jährlich.”

Der Vizepräsident betonte die Vielfalt des MCÖ-Programms, das von den bekannten Clubabenden und der Eventreihe „Digital Marketing Experts Talk” über verschiedene Weiterbildungsangebote, Workshops und Exkursionen bis hin zum MCÖ-Podcast reicht. Pabst erwähnte noch die drei Awards an denen der MCÖ mitwirkt: der „Staatspreis Marketing”, der „Marketing Leader of the year Award” und der „Vamp Award”. Letztgenannter wird am 22. April in der Ottakringer Brauerei in Wien vergeben.
Das Get-together des MCÖ fand seinen Ausklang – im Sinne des Networking-Gedankens des Clubs – in einem lockeren Austausch der zahlreichen Gäste bei einem Flying Breakfast.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL