In einem österreichweiten Call „#wein.landschaft“ von Blühendes Österreich – Billa gemeinnützige Privatstiftung und Partnern wurden kürzlich fünf herausragende Projekte im Bereich Weinbau und Naturschutz ausgewählt und mit 250.000 Euro Projektfinanzierung unterstützt. Henkel stellt als Projektpartner eine Kofinanzierung von € 17.500 zur Verfügung.
Jene bezieht sich auf ein Wiener Projekt: „Aus den Hotspots in die Weinberge“ von Biologe Heimo Schedl und der Caritas der Erzdiözese Wien mit der Caritas Werkstätte am Himmel. Henkel produziert mitten in Wien und möchte mit dem Beitrag zu #wein.landschaft seine Position als engagierter Partner für nachhaltige Entwicklung in der Region weiter stärken. Jaroslava Haid-Jarkova, General Manager Henkel Consumer Brands Austria, dazu: "Als Unternehmen mit fast 100-jähriger Tradition in Wien ist es uns ein zentrales Anliegen, den Lebensraum der Bürger positiv mitzugestalten. Besonders im urbanen Bereich wird die Aufrechterhaltung der Biodiversität immer wichtiger. Daher freuen wir uns, dass Blühendes Österreich diesen wichtigen Aspekt in seine Projektarbeit integriert."
Durch den Call #wein.landschaft rückt Blühendes Österreich 2024-2026 Biodiversität in Österreichs Weinbauregionen in den Fokus. Es werden fünf Projekte ermöglicht, die auf gesamt 553 Hektar und einem Projektvolumen von € 258.979 einen messbaren Beitrag zu Arten- und Biotopschutz leisten. Österreichs Weinbauregionen prägen nicht nur die Landschaft, sondern auch die kulturelle Identität. Sowohl die Weingärten als auch die verzahnten Landschaftsstrukturen bieten einen hohen naturschutzfachlichen Wert und sind bedeutende Lebensräume für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten. Billa Vorstand und Vorstandsmitglied von Blühendes Österreich, Robert Nagele, betont: „Mit #wein.landschaft finanziert Blühendes Österreich Projekte, die nachhaltigen Weinbau direkt umsetzen und so einen wichtigen Beitrag zur verantwortungsvollen Lebensmittelproduktion leisten – ein zentrales Anliegen von Billa AG. Mein Dank gilt allen Partnern für ihr Engagement und die wertvolle Zusammenarbeit.“
Über Blühendes Österreich – Billa gemeinnützige Privatstiftung
Die Billa Stiftung Blühendes Österreich setzt sich für Naturschutz und Biodiversität in Österreich ein. Die Stiftung ist eine gemeinnützige Organisation, die auf der Liste der spendenbegünstigten Organisationen steht. Partnerin und Mitgründerin von Blühendes Österreich ist die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich. Seit 2015 unterstützt Blühendes Österreich rund 300 Bäuerinnen und Bauern, Naturschutzorganisationen, Gemeinden, NGOs und zivilgesellschaftliche Initiativen, die durch eine verantwortungsvolle Landwirtschaft und wertvolle Naturschutzprojekte unsere Lebensräume, Tiere und Pflanzen schützen. Bereits 1.100 Hektar wertvolle Biotope wurden bis dato geschützt. Die Website bluehendesoesterreich.at ist die stärkste digitale Plattform für Naturtourismus und Naturcontent. Im Naturerlebnis-Portal bündelt Blühendes Österreich an die 100 Organisationen mit tausenden Naturveranstaltungen pro Jahr. Die Citizen-Science-App „Schmetterlinge Österreichs“ ist mit über 50.000 Downloads und der dazugehörigen Desktop-Version eine der größten Naturbeobachtungs-Apps im deutschsprachigen Raum.