Austrofoma 2023
© PEFC Austria
INDUSTRIAL TECHNOLOGY Redaktion 13.10.2023

Austrofoma 2023

PEFC Austria freut sich über die Anwesenheit von Bundesminister Norbert Totschnig und europäischen Forstministern auf Österreichs größter Forstfachmesse und betont den gemeinsamen Einsatz für nachhaltige Waldwirtschaft.

STUHLECK. PEFC Austria, das Siegel für Produkte aus nachhaltiger Waldwirtschaft, begrüßte stolz den Besuch von Bundesminister Norbert Totschnig sowie einer Delegation hochrangiger europäischer Minister auf der diesjährigen Austrofoma im Rahmen der offiziellen Eröffnung. Diese beeindruckende Versammlung von politischen Entscheidungsträgern unterstrich nicht nur das gemeinsame Engagement für eine nachhaltige Waldwirtschaft, sondern spiegelte auch den aktuellen Kampagnenslogan von PEFC Austria wider: "So viel ‚wir‘ steckt in Waldwirtschaft!"

„Die Austrofoma ist das Leuchtturmprojekt der Landwirtschaftskammern (LK) im Bereich der Forsttechnik im praktischen Arbeitseinsatz, war auch dieses Mal wieder ein voller Erfolg und eine wichtige Informationsdrehscheibe",“ so LK Österreich-Präsident Josef Moosbrugger. Die Landwirtschaftskammern als Veranstalter und die insgesamt 168 ausstellenden Firmen konnten sich bei echtem Kaiserwetter über etwas mehr als 20.000 Besucher an den drei Tagen freuen.

Das Forsthighlight des Jahres
Österreichs größte Forstfachmesse hat sich als wichtige Plattform für den Dialog über die Bedeutung unserer Wälder und deren nachhaltige Bewirtschaftung etabliert. Besonderes Highlight am ersten Tag war neben der feierlichen Eröffnung auch das Forstministertreffen auf Einladung von Norbert Totschnig, bei dem sich die Forstministerinnen aus Finnland und Slowenien sowie der Forstminister aus Schweden ein Bild von der Leistungsfähigkeit der österreichischen Gebirgsforstwirtschaft, allen voran der Seiltechnologie, machen konnten. „Wälder sind von unschätzbarem Wert für unsere Gesellschaft, nicht nur in Österreich, sondern in ganz Europa. Sie bieten Lebensraum für die Artenvielfalt, erneuerbare Ressourcen und tragen zur Bekämpfung des Klimawandels bei. Die Anwesenheit von Bundesminister Totschnig und seinen europäischen Kollegen bei der Austrofoma unterstreicht die gemeinsame Verantwortung, unsere Wälder nachhaltig zu nutzen“, sagte Gerhard Pichler, Geschäftsführer von PEFC Austria.

Studienergebnisse

Am Rande der Austrofoma wurden zudem die Ergebnisse der Studie zur „Ökonomischen Bedeutung der europäischen Forst- und Holzwirtschaft im Sinne der Bioökonomie“ veröffentlicht. Die von der Kooperationsplattform Forst Holz Papier in Auftrag gegebene, aus Mitteln des Österreichischen Waldfonds finanzierte und durch das Wirtschaftsforschungsinstitut Econmove erstellte Studie belegt die hohe Bedeutung der durch die Forst- und Holzwirtschaft induzierte Effekte auf Wertschöpfung, Kaufkraft und Beschäftigung in Europa. Der Studie beträgt die gesamte Bruttowertschöpfung der 30 erfassten Länder 1.114 Mrd €, was der gesamten Wirtschaftsleistung Spaniens entspricht. Die gesamte Wertschöpfungskette Holz mit vor- und nachgelagerten Bereichen sichert damit 17,5 Mio. Arbeitsplätze und damit so viele, wie die Niederlande Einwohnerinnen und Einwohner zählt.

20.000 PEFC-Botschafter
Die gute Zusammenarbeit mit dem Veranstaltungsteam rund um Forstdirektor Stefan Zwettler und Klaus Friedl von der Landwirtschaftskammer Steiermark ermöglichte es PEFC Austria die Sichtbarkeit des PEFC Siegels und damit die Wertigkeit nachhaltiger Waldwirtschaft während der dreitägigen Veranstaltung auf die nächste Stufe zu heben: Rund 20.000 Helme, die als Sicherheitsmaßnahme auf dem Veranstaltungsgelände getragen wurden, waren mit dem PEFC Logo ausgestattet. Dieses sichtbare Engagement für nachhaltige Waldbewirtschaftung habe die Bedeutung von der PEFC-Zertifizierung unterstrichen, die sicherstellt, dass Holz und Holzprodukte aus nachhaltigen Quellen stammen und somit einen positiven Beitrag zum Erhalt unserer Wälder leisten, heißt es dazu bei PEFC Austria.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL