WIEN. Nach dem erfolgreichen Start 2024 setzt die Expert Group Social Influence, initiiert vom Dialog Marketing Verband Österreich (DMVÖ) und Follow, unter der Leitung von Lisa Riepl, ihre Eventreihe fort. Über 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen am 3. April 2025 ins Joe&Joes im Ikea Westbahnhof, um aktuelle Trends und zukunftsweisende Strategien im Influencer Marketing zu diskutieren.
Abend im Zeichen von Trends und Innovation
Unter dem Motto „The Future is now“ präsentierten führende Branchenexperten spannende Insights zu den aktuellsten Entwicklungen im Influencer Marketing. Lisa-Maria Moosbrugger, Marketing Director bei der Coca-Cola Company, sprach im Dialog mit Ilja Jay Lawal, Geschäftsführer bei der Agentur Follow, über erfolgreiche Kampagnen wie jene rund um den Coca-Cola X-mas Truck, bei der Influencer als emotionale Brücke zwischen Marke und Konsumentinnen und Konsumenten dienten. „Influencer stehen nah an den Menschen und ermöglichen authentische Markenerlebnisse. Gerade in Zeiten des US-Produkt-Boykotts betonen wir unsere starke österreichische Identität – immerhin produzieren wir zu 85 Prozent hierzulande“, so Moosbrugger. Außerdem unterstrich sie die wachsende Bedeutung des Kanals Influencer Marketing, der bereits heute 10 bis 30 Prozent des Digitalbudgets von Coca-Cola ausmacht. Damit liegt Coca-Cola im Trend, denn laut Prognosen soll das gesamteuropäische Influencer-Mediavolumen bis 2026 fünf bis sechs Milliarden Euro erreichen.
Diskussionen zu Fitness, Biohacking und Verantwortung
Im nachfolgenden Panel diskutierten Martin Gratzer (Managing Director bei Biogena), Nuriel Molcho (Mitgründer Neni) und Julia Wolf (Senior Social Media Managerin bei John Reed) gemeinsam mit Moderator Pedram Parsaian (Follow) über das Thema „Biohacking & Fitness im Influencer Marketing“. Damit wurde bei diesem Event gezielt in einen speziellen Teilbereich des Influencer Marketings eingetaucht. Zentral wurde über die Fragestellung gesprochen, welchen Mehrwert Influencer Marketing in diesem Bereich bringt, aber auch welche Verantwortung diese haben. Beispielsweise sind diverse „Wundermittel“, die im Bereich Fitness und Biohacking von Influencern beworben werden, im Zentrum der Diskussion gestanden. Gratzer betonte die Bedeutung einer gesunden Basis: „Sport, ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf sind unverzichtbar. Erst wenn diese Voraussetzungen gegeben sind, kann Biohacking verantwortungsvoll und effektiv eingesetzt werden. Genau das vermittle ich regelmäßig, etwa in Beratungsgesprächen mit Olympia-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern“
Ein besonders praxisnahes Beispiel kam von Nuriel Molcho, der auf eine Publikumsfrage zur Influencer-Auswahl in Branchen wie der Baubranche antwortete: „Wenn Unternehmen am Markt keine geeigneten Influencer finden, lohnt es sich, interne Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als authentische Corporate Influencer aufzubauen. Gerade in der Baubranche können etwa Bauarbeiter mit ihrem täglichen Berufsalltag spannende, glaubwürdige aber auch unterhaltende Inhalte schaffen, die die Marke authentisch nach außen tragen.“
Ziel: Vernetzung und Austausch
Die DMVÖ Expert Group Social Influence setzt darauf, Influencer, Unternehmen und Agenturen zusammenzubringen, um gemeinsam zu wachsen. Leiterin Lisa Riepl dazu: „Unser Ziel ist klar: Wir bieten eine professionelle Plattform, die Creators und Unternehmen gleichermaßen neue Perspektiven eröffnet. Der Austausch, den wir hier ermöglichen, ist entscheidend, um langfristige Partnerschaften und nachhaltigen Erfolg im Influencer Marketing zu sichern.“