Studie zeigt KI-Boom in Österreich
© Daniel Mikkelsen/Leadersnet
Maimuna Mosser bei der Präsentation der Studie.
MARKETING & MEDIA Redaktion 12.06.2025

Studie zeigt KI-Boom in Österreich

95% der Gen Z und 68% der Unternehmen nutzen Künstliche Intelligenz.

WIEN. Google Austria hat heute gemeinsam mit dem Handelsverband den neuen, branchenübergreifenden AI Readiness Report präsentiert. Die Ergebnisse zeigen: KI ist kein Trend mehr, sondern im Alltag angekommen. Künstliche Intelligenz (KI) wird das Leben und Wirtschaften in Österreich so stark verändern wie kaum eine andere Technologie. Google Austria und der Handelsverband liefern jetzt erstmals einen umfassenden, branchenübergreifenden Überblick über die Nutzung und Wahrnehmung von KI in Österreich – sowohl aus Sicht der Konsumenten, als auch der Wirtschaft.

Die Kernergebnisse
42% der Österreicherinnen und Österreicher haben eine positive Einstellung zu KI – ein deutlicher Anstieg gegenüber 2024. Die Gen Z ist Vorreiter: 66% blicken optimistisch auf KI, jeder Zweite gibt an, bereits gutes KI-Wissen zu haben. Gen Z nutzt KI-Dienste bereits nahezu flächendeckend. Gender Gap: Männer bewerten KI deutlich positiver als Frauen (50% vs. 35%) . Besonders gefragt: KI-Shopping-Assistenten – 67 % wünschen sich Hilfe bei Preissuche und 50% Produktempfehlungen. ChatGPT ist das bekannteste KI-Tool, gefolgt von Meta AI und Google Gemini. 17% der KI-Nutzer in der Gen Z nutzen diese häufig für Lebensberatung – ein wachsendes Anwendungsfeld. 68% aller befragten heimischen Betriebe nutzen KI, vor allem für Texterstellung (49%), Übersetzung (41%) und Suche (37%). Erfolge sind bereits messbar: 1/3 aller Unternehmen verzeichnet Effizienzgewinne durch KI, 22% Kostenersparnisse, 15% Umsatzsteigerungen.

"Ich freue mich, dass KI Chat Bots vor allem bei Jüngeren intensiv genutzt werden. Mit den neuesten Entwicklungen wie AI Overviews und AI Mode macht die Google Suche generative KI für noch mehr Menschen zugänglich. Generative KI und Google Gemini sind jetzt schon auf einem sehr guten Weg, für die breite Masse der User großen Nutzen zu bringen“, so Maimuna Mosser, Country Director von Google Austria, zur Studie. "Die Integration von KI-Werkzeugen basierend auf Google Gemini wie AI Overviews und AI Mode ist ein Wendepunkt für viele Unternehmen. Generative KI ermöglicht nicht nur eine schnellere und effizientere Aufgabenerledigung, sondern auch die Schaffung völlig neuer Inhalte (Text, Code, Bilder, Sound). Das führt direkt zu den wichtigsten Verbesserungspotenzialen, die österreichische Unternehmen anstreben: Effizienzsteigerung und Kostenreduktion."

Und Mosser fügt hinzu: "KI ist nicht mehr Zukunft, sondern Gegenwart – und wer sie sinnvoll einsetzt, verschafft sich echte Wettbewerbsvorteile. Unsere gemeinsame Studie zeigt eine klare Aufbruchsstimmung. Jetzt gilt es, die Lücke beim Wissen und bei der Umsetzung zu schließen – gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Politik und Bildung."

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL