„Wir müssen wieder Zuversicht erzeugen!”
© medianet/Katharina Schiffl
MARKETING & MEDIA Redaktion 27.11.2020

„Wir müssen wieder Zuversicht erzeugen!”

Handelsverband-Chef Rainer Will läutet die Alarmglocken. Und die Branche sucht den Schulterschluss.

••• Von Christian Novacek

Fraglos: Der Handel wird in Zeiten der Corona­krise gebeutelt wie nie zuvor. Verlierer und Gewinner scheinen schnell einsortiert: Textil, Schuhe, Spielwaren, Buchhandel, Blumenhandel, Sporthandel – alle auf der Verliererstraße. Profitieren sollten die Baumärkte, der LEH und massiv der Onlinehandel. Aber stimmt das auch so?

Der Textilhändler TK Maxx, der europäische Ableger der US-amerikanischen Kaufhaus-Kette TJ Maxx und per definitionem in der Krise ein Verlierer, macht in der SCS an einem normalen Samstag rd. 50.000 € Umsatz. Vor dem düsteren Corona-Hintergrund waren es aber rd. 70.000 €. Also alles nur Gerede und die Starken schaffens eh wieder?
Beim genaueren Hinschauen offenbart sich: Es kommt wohl auf Schnelligkeit und Strategie an. TK Maxx hat sein Sortiment nämlich an die Krise angelehnt und neben der günstigen Mode flugs das Heimtextilienangebot erweitert – und das ist in Zeiten von Cocooning ein Boomsortiment erster Güte.

Geschicktes Manövrieren

TK Maxx ist aber nicht das einzige Beispiel für erfolgreiches Reüssieren in bewegter Zeit – trotz vermeintlicher Krisenanfälligkeit. Matvei Hutman, Vorstand und Eigentümer Palmers Textil AG: „In der schlimmsten Wirtschaftskrise der letzten Dekaden konnten wir nicht nur alle Arbeitsplätze unserer Mitarbeiter erhalten, sondern auch zusätzliche mit der Gründung unseres Tochterunternehmens Hygiene Austria mit der Lenzing AG schaffen.”

Desgleichen verliefen die Monate Juli und August 2020 in den Palmers Filialen prima – mit einem flächenbereinigten Wachstum von +9,6%. Auch der September sowie der Oktober 2020 brachten Wachstum im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Conclusio, in Form gebracht von Palmers: „Das zeigt, dass wir uns in diesen wirtschaftlich volatilen Zeiten und einem kompetitiven Umfeld nach wie vor auf dem richtigen Weg befinden.” Wie bei TK Maxx trägt hier das Vordringen in den Heimtextilienmarkt Früchte, der Wäschekonzern hat in diesem Bereich das Format „Palmers Home” gelauncht.

Große Ungewissheit

Klar wäre es jetzt unangebracht „Super, Corona!” zu deklamieren – denn in der Gesamtbetrachtung befindet sich der Handel in einer bewegten Zeit, die speziell dadurch drückt, dass sie am Horizont ein großes Fragezeichen malt. Im Kontext kommt logischerweise Ungleichbehandlung nicht so gut an: Während andere Branchen, die aufgrund des Lockdowns ihren Betrieb vorübergehend schließen mussten, mit 80% Umsatzersatz entschädigt werden – egal ob Gastronomie, Hotellerie, Friseure oder Glücksspielkonzerne –, wird der Handel mit einer Staffelung zwischen 20 und 60% abgefertigt. Für die Einstufung gelten die Kriterien Rohertrag, mögliche Aufholeffekte sowie die Verderblichkeit der Ware.

Schwer angeschlagene Branchen wie der Mode- und Schuhhandel wurden zuletzt in höhere Stufen gerückt. „Für den heimischen Handel ist der harte Lockdown in den beiden umsatzstärksten Monaten des Jahres existenzgefährdend; daher hoffen wir nun auf zeitnahe Überweisungen der Gelder aus dem Umsatzersatz, damit vor allem die doppelten Gehälter bedient werden können. Pro Lockdown-Woche verliert die Branche fast eine Milliarde Euro”, kommentiert Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will die Gesamtsituation.

Lob für Maßnahmen

Eine positive Einordnung der Lage kommt indes von der WKÖ: „Der erweiterte Umsatzersatz sowie der Fixkostenzuschuss II sorgen dafür, dass wir Händlerinnen und Händler wieder eine Zukunftsperspektive haben”, ist Rainer Trefelik, Obmann der Bundessparte Handel, überzeugt. Er findet: „Das ist gut, richtig und wichtig.”

Dass Fördern ein Gebot der Stunde ist, wird auch von den Vertretern des Onlinehandels nicht infrage gestellt. Unito-Chef Harald Gutschi dazu: „Meines Erachtens ist es absolut richtig und wichtig, dass man hohe Staatsschulden in Kauf nimmt, um ausreichend staatliche Förderungen vergeben und Instrumente wie etwa die Kurzarbeit ermöglichen zu können. Denn würde die Bundesregierung anders agieren, hätten wir nicht nur eine Gesundheitskrise, sondern auch eine Sozialkrise.”

Stimmiger Fixkostenzuschuss

Bei den Instrumenten, die die Regierung jetzt einsetzt, steht neben dem Umsatzersatz der Fixkostenzuschuss II an vorderster Stelle. „Die ‚Light'-Version bis höchstens 800.000 Euro kann bereits seit 23. November beantragt werden, der vom Handelsverband vehement geforderte Verlustausgleich bis drei Millionen Euro voraussichtlich ab Dezember”, erläutert Will.

Erfreulich sei, dass die Forderung nach einer linearen Entschädigung ab 30% Umsatzentfall umgesetzt wurde. „Das macht den Fixkostenzuschuss II zu einem passgenaueren Instrument nicht nur für den Handel, sondern für alle Branchen.”

Ungeklärte Ungerechtigkeit

Neben der Freude über die Entschlossenheit der Regierung beim Fördern werden Verbesserungspotenziale geortet. Mithin fragt sich Gutschi: „Warum erhalten Gastronomen 80 Prozent ihres Umsatzes aus dem Vorjahr und haben zudem die Möglichkeit, Takeaway anzubieten – aber Buchhändler zum Beispiel dürfen keine kontaktlose Abholstation installieren und bekommen noch dazu weniger Umsatzentschädigung? Ich hätte dem stationären Handel – je nach Branche – ebenfalls Umsatzentschädigungen in der Höhe von 40 bis 80 Prozent ermöglicht.”

Und auch aus der Sicht des Handelsverbands ortet man Verbesserungspotenzial – speziell in der Krisenkommunikation. Will hofft: „Es muss uns gemeinsam gelingen, wieder Zuversicht zu erzeugen. Die Staatshilfen können für viele das Schlimmste abfedern, nun muss man, darauf aufbauend, auch bei den Konsumenten dieses Klima der Zuversicht fördern. Denn Konsum ist auch Psychologie und nur so schaffen wir es, die rapide gestiegene Sparquote zu reduzieren und in Transaktionen umzuwandeln, die Arbeitsplätze sichern.”

Umsatzstarke Woche weg

Aber auch der eine oder andere Teufel im Detail des Förderungspakets gehört ausgetrieben, etwa bei der Umsatzentschädigung: „Für die Berechnung der Umsatzentschädigung wurde nur der Vergleichszeitraum November 2019 herangezogen, jedoch nicht die umsatzstarke erste Dezember-Woche 2019 – obwohl der harte Lockdown bis 6. Dezember 2020 gilt”, weiß Will.

Mehr als 6.500 stationäre Handelsbetriebe sind akut von der Insolvenz gefährdet. „Wir können nur hoffen, dass der überarbeitete Fixkostenzuschuss II ein Händlersterben im Frühjahr 2021 verhindern wird. Da kommt eine gewaltige Herausforderung auf uns zu, die wir nur gemeinsam stemmen können”, so Will abschließend.

Schnell & unbürokratisch

Dieser Herausforderung gewachsen sind jedenfalls die Lebensmittelhändler. Der Gewinnerseite wohl gewahr, hat etwa Rewe Platz in einigen Filialen gemacht, um dem Spielwarenhandel die nötige Spielfläche fürs Weihnachtsgeschäft zur Verfügung zu stellen.

Iris Schurin, Unternehmenssprecherin Rewe International AG, ist mit den Regierungsmaßnahmen zufrieden: „Es gibt einen guten Informationsfluss, und unsere Anliegen werden seitens der Regierung ernst genommen. So haben wir zu Beginn des Lockdowns sehr schnelle und unbürokratische Hilfe vom österreichischen Bundesheer erhalten, das uns in der Logistik tatkräftig unterstützt hat.”
Im ersten Lockdown mussten Prozesse aufgesetzt und gezwungenermaßen sehr schnell auf Anforderungen und politische Maßnahmen reagiert werden. „Allein die Beschaffung von ausreichend Desinfektionsmittel und Mund-Nasen-Schutz für die österreichische Bevölkerung in dieser kurzen Zeit war für uns ein enormer Kraftakt”, so Schurin. „Trotz verständlichem Zeitdruck wäre hier ein besseres Verständnis für Grundbedingungen im Handel wünschenswert.”

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL