EISENSTADT. Am 1. Februar, dem letzten Vorlesungstag im Wintersemester 2024/25, findet an der Hochschule Burgenland der 2. Cloud Day statt, bei dem Speakerinnen und Speaker aus unterschiedlichen Bereichen Talks zum Thema Cloud vorstellen. Doch die Veranstaltung ist nicht auf Studierende beschränkt: Der Cloud Day soll der breiten Öffentlichkeit dienen und wird als offene Veranstaltung angeboten bei der alle Personen eingeladen sind, Cloud Talks zu lauschen und sich über neueste Cloud Themen zu informieren. Der Mix aus Firmen, Experten, aktuell Studierenden bzw. den „noch Unentschlossenen” und allen anderen privaten Personen bietet ein Forum für Wissensaustausch, Diskussionen und Networking.
Cloud Talks von Google, IBM und Oracle
Der 2. Cloud Day wird von Peter Bayer und Herbert Beilschmidt von Oracle eröffnet, die in ihrem Vortrag zeigen, wie sich Oracle von einem traditionellen Softwareunternehmen zu einem der weltweit führenden Cloud-Anbieter entwickelt hat. Anschließend wird Peter Werluschnig (Nagarro) in seinem Cloud Talk die Kluft zwischen Erwartungen und Realität in der Cloud-Adoption beleuchten. Anna Fritsch-Weninger von der Burgenland Energie AG wird dann zeigen, wie man das volle Potenzial der Automatisierung in Microsoft365 entfalten kann. Auch Paolo Di Francesco (Amazon Web Services) beschäftigt sich in seinem Vortrag mit Automatisierung und zeigt, wie generative KI-Anwendungen operationalisiert werden können. Thomas Ederer, ein Hochschule Burgenland Alumni, bildet den Abschluss des Vormittags und spricht über sein Forschungsprojekt.
Am Nachmittag eröffnet Ahmed Alkhatib von Google und erklärt, wie KI auch in Nicht-Tech-Unternehmen helfen kann. Bernd Klaus von PwC zeigt anschließend, wie sich die IT-Welt weiterentwickelt und welche Lösungen Unternehmen für eine effiziente, flexible und zukunftssichere Verwaltung ihrer IT-Umgebungen nutzen. Vincenzo De Maio (TU Wien) stellt danach seine Arbeit zur Nutzung von Cloud-Technologien für die Integration von Quantencomputern in das Computerkontinuum vor. Der letzte Speaker des Tages wird Olaf Hahn von IBM sein, der erklärt, warum und wie Unternehmen Large Language Models (LLMs) im eigeen Rechenzentrum hosten sollten.