Gelebte Inklusion bei Billa in Ansfelden
© Billa /Flohner Fotografie
Erfolgreiche Teilnahme Die Inklusionswoche in Ober­österreich zeitigte positive Folgen für die Teilnehmer: Ein ganzes Dutzend freute sich über einen neuen Job bei Billa.
RETAIL Redaktion 28.03.2025

Gelebte Inklusion bei Billa in Ansfelden

Zusammen mit dem Betriebsservice Oberösterreich unterstützt Billa aktiv die berufliche Eingliederung von Menschen mit Behinderung.

ANSFELDEN. Mitte März gab es eine Inklusionswoche im Rahmen des oberösterreichischen Landesprojekts „Arbeit und Inklusion”. In diesem Rahmen sammelten Menschen mit Behinderung im Billa Plus-Markt in Ansfelden praktische Arbeitserfahrungen. Ziel war, ihnen den Lebensmitteleinzelhandel näherzubringen und sie in ein Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis zu überführen.

Perspektiven aufbauen

„Bei Billa legen wir großen Wert auf Inklusion und Vielfalt im Team. Die Zusammenarbeit mit dem Betriebsservice Oberösterreich und die Inklusionswoche sind wichtige Schritte, um Menschen mit Behinderung eine berufliche Perspektive zu bieten”, sagt Billa-Vertriebsdirektor Thomas Steingruber. Sabine Petzold, Senior Specialist Recruiting bei der Rewe Group Österreich, ergänzt: „Es freut uns, dass wir eine Brücke in den Arbeitsmarkt schlagen konnten. Bei der letzten Inklusionswoche haben zwölf Teilnehmende eine Fixanstellung bei Rewe erhalten.”

Auch die oberösterreichische Landespolitik unterstützt das Projekt. Soziallandesrat Christian Dörfel sagt: „Die Inklusionswoche zeigt, wie Unternehmen und soziale Einrichtungen eine inklusivere Arbeitswelt gestalten können. Die Kooperation zwischen Betriebsservice Oberösterreich und Rewe schafft Arbeitsplätze und zeigt, wie das berufliche Potenzial von Menschen mit Behinderung genutzt werden kann.”
Michaela Billinger, Leiterin der AMS-Geschäftsstelle Traun für Linz-Land, betont wiederum: „Eine inklusive Arbeitswelt beginnt mit der Bereitschaft, Potenziale zu erkennen. Die Inklusionswoche zeigt, wie soziale Partner gemeinsam Wege für eine nachhaltige Integration ebnen.”

Inklusion langfristig gedacht

Das Betriebsservice Oberösterreich unterstützt Unternehmen bei der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung durch Beratung, Hilfe bei Förderungen und rechtlichen Fragen, Sensibilisierungstrainings, Vermittlung geeigneter Arbeitskräfte und langfristige Begleitung von Inklusionsmaßnahmen.

Das Landesprojekt „Arbeit und Inklusion” verbessert die berufliche Integration von Menschen mit Behinderung durch gezielte Beratung für Unternehmen, Fördermöglichkeiten und praxisnahe Programme.
Neben dem Inklusionsservice wurde der oberösterreichische Inklusionszuschuss eingeführt. Der Zuschuss beträgt 1.336 Euro monatlich und wird an Unternehmen, Gemeinden und Gemeindeverbände ausgezahlt, die Menschen mit höherem Beeinträchtigungsgrad im ersten Arbeitsmarkt anstellen. Seit der Einführung haben sich knapp 40 Unternehmen beteiligt. Erklärtes Ziel ist es, mehr Chancengleichheit zu schaffen. (red)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL