Hervis setzt auf Running-Expertise von Olympia-Starter Peter Herzog
© Hervis
Peter Herzog (r.).
RETAIL Redaktion 07.09.2021

Hervis setzt auf Running-Expertise von Olympia-Starter Peter Herzog

Sportliche Aktivität mit hohem Stellenwert: Laufen unter den Top-5 Sportarten in Österreich

WALS / WIEN.  In sportlicher Hinsicht steht Laufen bei den
Österreicherinnen und Österreichern auf der Beliebtheitsskala ganz weit oben. Aktuell  gibt der bevorstehende Vienna City Marathon 2021 dem Thema Running einen starken  Impuls. Hervis punktet in diesem Bereich mit umfassender Kompetenz und beweist sein  Engagement als Partner von Sportevents wie dem VCM. Darüber hinaus ist Hervis auch  in der Unterstützung von Profi-Sportlern wie dem Marathonläufer und Olympia-Starter
Peter Herzog aktiv, der für den österreichischen Sportfachhändler als Testimonial und  Laufexperte im Einsatz ist.

Welch großen Stellenwert das Laufen bei den Österreicherinnen und Österreichern hat, belegt  der kürzlich von Hervis veröffentlichte „Sportbarometer“ als repräsentative Studie zum Thema  „So sportelt Österreich“. Dabei rangiert Running auf Platz 5 der Top-Sportarten in Österreich:  Ein knappes Drittel, 31% der Befragten, gibt an, dass sie mit Running sportlich aktiv sind – bei den Frauen sind es 28%, bei den Männern 34%.  Sieht man sich die Bundesländer an, so spielt Running mit 40,5% in Oberösterreich und 38,1%  in Kärnten die größte Rolle, gefolgt von Salzburg (30,2%), Tirol (29,6%), NÖ (27,4%),  Steiermark (26,4%) und Wien (24,6%). Blickt man auf die Altersgruppen, so ergibt sich ebenso  ein spannendes Bild: Running ist quer durch alle Altersgruppen ein großes Thema, bei den  Jüngeren etwas stärker als bei den Älteren: Bei den 16- bis 29-Jährigen sind es rund 4 von 10  (39%), bei den 30- bis 39-Jährigen 38%, bei den 40- bis 49-Jährigen 33% und bei den 50- bis 69-Jährigen  immerhin noch 21%.

Diese Zahlen sprechen eindeutig für die Partnerschaft mit nationalen wie auch regionalen Laufveranstaltungen und sind auch ein starkes Argument für eigene  Laufveranstaltungen, wie es Hervis seit heuer mit der Initiierung des österreichweiten Hervis Team Run zugunsten der Österreichischen Sporthilfe vorlebt, mit dem 100.000 Euro zur Förderung von Sportlerinnen und Sportlern erlaufen wurden.

"Als Chef-Coach des Hervis Team Run fungiert Peter Herzog. Aktuell ist er auch Teil des Hervis-Teams beim  Super10Kampf der Österreichischen Sporthilfe, der am 18. September 2021 im ORF ausgestrahlt  wird“, erklärt Hervis-Geschäftsführer Werner Weber. Mit Marathonläufer und Olympia-Starter Peter Herzog verbindet Hervis – zusätzlich zur  Unterstützung als Sponsor – eine intensive Zusammenarbeit. Gerade weil der  Kompetenzbereich Running so eine große Bedeutung für Hervis hat, ist der Ausnahmesportler als Testimonial und Laufexperte aktiv und gibt sein Wissen an die Kundinnen und Kunden von Hervis weiter.

Studiensteckbrief
Die Studie im Auftrag von Hervis wurde vom digitalen Markt- und Forschungsinstitut Marketagent durchgeführt. Das Institut befragte von 28. Mai bis 8. Juni 2021 mittels Online-Interviews 1.020 Österreicherinnen und
Österreicher im Alter zwischen 16-69 Jahren. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die österreichische Gesamtbevölkerung.
Mit dem eigens auf www.hervis.at eingerichteten Bereich „Laufberater“ profitieren Einsteiger wie auch Fortgeschrittene und Profis von der Expertise von Peter Herzog und erhalten fundierte Profi-Tipps zum Thema Running sowie Insights und Guides zu allen  Fragen rund um Laufschuhe, Laufbekleidung, Ausrüstung und Trailrunning. „Dies bedeutet eine umfassende und praktische Bereicherung der Hervis-Leistungen bei  Beratung und Service, wie sie Hervis u.a. auch bei den Themen Rad, Outdoor und Winter bietet“, freut sich Werner Weber.

Innovative Services und maßgeschneiderte Beratung für sportliche Aktivitäten
In den Stores bietet Hervis mit den Hervis Service-Points die Gelegenheit, vor Ort durch  verschiedenste Tests und Messungen das optimale Produkt für sich zu finden und dieses individuell an die eigenen Bedürfnisse anpassen zu lassen. Die Hervis Service-Points  bestehen aus verschiedenen Stationen im Store, an denen Hervis Mitarbeiterinnen und  Mitarbeiter die Tests, begleitet von entsprechender Beratung, durchführen.
Ein Highlight ist die 3D-Fußanalyse, mit der in nur wenigen Sekunden beide Füße gemessen  und analysiert werden. So erhält die Kundin bzw. der Kunde eine digitale Abbildung der Füße,  die Aufschluss über Fußlänge, Breite, Risthöhe und Gewölbeart bietet – alles Aspekte, die bei  der Auswahl an Sportschuhen beachtet werden sollten. Nach der Ermittlung des Fußtyps wird  die passende Einlagesohle sowie ein Sportschuh-Modell empfohlen, das der Fußform  entspricht. Weiters bietet Hervis mittels Lenz flowmould-Technologie die Möglichkeit, sich  individuell angepasste Einlagen als optimale Unterstützung des Fußes für den Sport anfertigen  zu lassen. Innerhalb weniger Minuten werden die Einlegesohlen an den Fuß angepasst und  sind bereit für den Einsatz – etwa im Laufschuh.

„Gerade beim Laufen ist die Sohlenanpassung ein großes Thema, denn für einen besonders  hohen Tragekomfort und eine optimale Unterstützung des Fußes beim Sport sind individuell  angepasste Einlagen ein Muss“, weiß Hervis-Laufexperte Peter Herzog aus Erfahrung.

Running-Tipps von Profi-Sportler und Olympia-Starter Peter Herzog
„Die Olympischen Sommerspiele in Tokio waren für mich ein überwältigendes Karrierehighlight und zugleich auch der Abschluss einer unglaublich erfolgreichen Periode meiner
sportlichen Laufbahn. Jede Anstrengung in den letzten Jahren hat sich mehr als bezahlt gemacht und ich bedanke mich diesbezüglich auch bei Hervis für die tolle Unterstützung! Nun
blicke ich schon voller Freude und Tatendrang auf die nächste olympische Periode: Mein  großes Ziel sind die Olympischen Sommerspiele 2024 in Paris“, ist Peter Herzog enthusiastisch.

Ein Marathon kann ein Lebensziel sein. Mit der richtigen Vorbereitung und der Beachtung  einiger wichtiger Regeln kann es jede Läuferin und jeder Läufer schaffen, davon ist Peter Herzog überzeugt. Seine Profi-Tipps lauten:

1. Vorbereitung ist alles
• Bereite dich langfristig und bewusst auf die Herausforderung „Marathon“ vor. Taste dich Schritt für Schritt an längere Laufdistanzen heran.

• Eine sportmedizinische Untersuchung hilft dir, deine Trainingsbereiche und vor allem  Deine Marathon-Pace besser einzuordnen. Mit der Pace wird im Laufsport ermittelt, in
welcher Zeit eine Läuferin bzw. ein Läufer eine bestimmte Distanz zurücklegt. Als  Einheit wird Minuten pro Kilometer (oder auch Minuten pro Meile) verwendet. Viele
Trainingspläne nutzen die Pace als Steuergröße für die unterschiedlichen Belastungen  der Trainingseinheiten und geben Länge und Pace vor.

• Gutes Equipment ist key – beim Schuhwerk wie auch bei der Laufbekleidung.

• Besonders vor dem tatsächlichen Marathonlauf ist es wichtig, einen medizinischen Check durchzuführen.

2. Am Tag vor dem Marathon zu beachten
• Am Vortag des Marathonlaufs musst du nicht mehr unbedingt laufen gehen, und wenn  doch, dann nur ganz kurz!
• Es ist wichtig, dass du dich am Tag vor dem Wettkampf so gut wie möglich ausruhst. Lass dich nicht beirren, wenn sich deine Beine nicht ganz so super anfühlen – das ist wegen dem Wettkampfstress am Tag zuvor ganz normal.
• Betreffend Ernährung: Achte unbedingt darauf, dass du am Tag vor dem Wettkampf  genügend Kohlenhydrate zu dir nimmst.

3. Das Tag des großen Events – der Marathon
• Lauf beim Marathon von Beginn an dein Tempo – also deine persönliche Marathon  Pace, die du trainiert hast – und nicht schneller.

• Auch wenn sich am Anfang alles so einfach anfühlt, der Marathon geht erst ab Kilometer 30 so richtig los! Da wirst du dann dankbar sein, dass du dein Anfangstempo nicht zu schnell gewählt hast. Zum Schluss wirst du sicher viele
Läuferinnen und Läufer überholen, die zu schnell losgelaufen sind.

• Es ist ganz wichtig, dass du bei jeder Verpflegungsstation zugreifst. Auch schon bei Kilometer 5, wo du vielleicht noch gar kein Bedürfnis nach Trinken oder Essen hast.

• Deine körpereigenen Energiespeicher würden für einen Marathon nicht reichen, darum  ist es ganz wichtig, dass du dich von Beginn an mit kohlenhydrathaltigen Getränken –
und dann ab der Hälfte der Marathonstrecke – auch mit Gels und fester Nahrung  versorgst.

"Wer diese Punkte beachtet, hat gute Chancen ein erfolgreicher Marathon-Finisher zu werden", ist sich Peter Herzog sicher.

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL