••• Von Paul Hafner
Von 11. bis 14. Februar wird Nürnberg wieder einmal zur Pilgerstätte der Bio-Community – die Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette versammeln sich anlässlich der BioFach 2025 vor Ort im Messezentrum (oder auch virtuell auf der „BioFach digital”) und stellen gemeinsam die Weichen für eine nachhaltige Zukunft.
Im Fokus der diesjährigen Ausgabe stehen Trends und Innovationen zur Förderung des Wandels in der Bio-Lebensmittelwirtschaft sowie zielgruppenspezifisches Fachwissen; erwartet werden nach aktuellem Stand rund 2.500 Aussteller, gerechnet werden darf neuerlich mit rund 35.000 Fachbesuchern.
„Für 2025 haben wir einige Neuerungen geplant. Zum Beispiel bekommen die für eine nachhaltige Zukunft so wichtigen Trends und Innovationen einen noch größeren Fokus. Außerdem haben wir das spezifische Angebot für Zielgruppen, wie dem Handel oder Vertreter der Außer-Haus-Verpflegung, ausgebaut”, erklärt Dominik Dietz, aktueller Veranstaltungsleiter BioFach.
HoReCa-Treff als Sonderfläche
Bei der ökologischen Transformation hin zu mehr Bio auf den Tellern weltweit spielt die Außer-Haus-Verpflegung eine große Rolle. Hier wird seitens der Community ein enormes Potenzial für einen nachhaltigen Wandel des Ernährungssystems gesehen. „Die Politik stellt in vielen Ländern bereits die Weichen, doch Preissteigerungen oder der Fachkräftemangel stellen Gastronomen weiterhin vor Herausforderungen”, so Dietz.
Die 2024 erstmals als „Treffpunkt HoReCa – GV & Gastro” etablierte Fläche bietet im Februar als Sonderfläche „Bio außer Haus” konsequenterweise noch mehr Raum, um ins Gespräch zu kommen.
Plattform für Wissenstransfer
Neben Ausstellerpräsentationen und den bekannten Kommunikations- und Wissensformaten wird auch das Rahmenprogramm ergänzt: Zur BioFach 2025 zählen zu den weiteren Angeboten für die Außer-Haus-Verpflegung beispielsweise Live-Cookings, Best-Practice-Beispiele und diverse Vorträge. Zudem bietet der Kongress mit einer Vielzahl an Themenpanels und dem interaktiven „SustainableFutureLab” einen Ort für den Wissenstransfer.
Apropos Kongress: Mit dem Schwerpunktthema „Yes, we do! Wie Wandel in der Bio-Lebensmittelwirtschaft gelingt” will man unterstreichen, dass die Bio-Branche nicht nur theoretisch, sondern tagtäglich in der Praxis Vorreiter in der Lebensmittelwirtschaft ist – „und das mit vollem Engagement und Überzeugung”, wie Dietz bekräftigt.
Bühnen der Innovation
Parallel zur Außer-Haus-Verpflegung wird natürlich auch Bio im Lebensmittelhandel viel Fläche eingeräumt – und dabei aktuellen Entwicklungen Rechnung getragen. Die Transformation in der Lebensmittelbranche stellt den Handel bekanntermaßen vor große Herausforderungen; für die immer besser informierten Kunden steigt neben dem Preis die Bedeutung von Themen wie Gesundheit und Geschmack, aber auch nachhaltigem Konsum.
Das Spannungsfeld zwischen Fachhandel, LEH und Diskont bildet ein dynamisches Wettbewerbsumfeld. In den unterschiedlichen Rahmenprogrammen für Händler will die BioFach nun Zukunftskonzepte vorstellen. Themen rund um Herausforderungen und Bedarf des Handels werden in kommunikativen und interaktiven Formaten erörtert, während im Forum Fachhandel oder am Meeting Point „BIOimSEH” aktuelles Fachwissen vermittelt wird.
Auf zwei Bühnen, der „Innovation Stage” und der „Presentation Stage”, werden nachhaltige Lösungen und Produktinnovationen vorgestellt; am Neuheitenstand finden Besucher eine kompakte Übersicht der angemeldeten Marktneuheiten. Deutsche Start-ups präsentieren sich am vom deutschen Klimaschutzministerium geförderten Gemeinschaftsstand „Young Innovators”, und die „International Newcomers” zeigen, was die internationale Bio-Start-up-Szene zu bieten hat.
Debüt für „Planetary Health”
Last but not least ist auch die neue Erlebniswelt „Planetary Health” – hervorgegangen aus der Erlebniswelt „Vegan” – eine Erwähnung wert; verbunden mit der Umbenennung ist eine neue Konzeptionierung, in deren Rahmen neben pflanzlichen Lebensmitteln auch alternative Proteinquellen und Vollwertkost Platz finden. Teil des interaktiven Programms sind u.a. Expertenvorträge, Livekochen und Quizshows.