••• Von Katrin Pfanner
WIEN. Die Coronavirus-Pandemie hat nach Auffassung der G-20-Staaten „systemische Schwächen” in den weltweiten Gesundheitssystemen offenbart. Die Pandemie habe zudem Schwachstellen in der Fähigkeit der Weltgemeinschaft gezeigt, die Bedrohung durch eine Pandemie zu verhindern beziehungsweise auf diese zu reagieren, erklärten die Gesundheitsminister der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer am Montag in einer gemeinsamen Erklärung. Österreich liegt laut Studien im Mittelfeld.
Austausch von Wissen
Die Minister betonten in ihren Gesprächen auch die Notwendigkeit einer verbesserten Effektivität der weltweiten Gesundheitssysteme. Dies beinhalte etwa den Austausch von Wissen. Zudem müssten die Lücken bei der Reaktionsfähigkeit sowie der Vorbereitung geschlossen werden. Die umstrittene Entscheidung der USA, die Beiträge an die Weltgesundheitsorganisation (WHO) auszusetzen, wurde in der Erklärung nicht erwähnt. US-Präsident Donald Trump hatte der WHO vorgeworfen, zu zögerlich auf die Pandemie reagiert zu haben.
Der Shutdown in nahezu allen Ländern hat dazu geführt, dass sich die europäische und weltweite Wirtschaft de facto im „freien Fall” befindet. Viele, vor allem kleine und mittlere Unternehmen, sind durch Umsatzausfälle schwer belastet, ebenso wie Arbeitnehmer, die ihren Job verloren haben oder sich in Kurzarbeit befinden.
Hilfe für die Wirtschaft
Eine aktuelle Studie („Europa nach dem Coronavirus”) des in Wien ansässigen Austrian Economics Center (AEC) listet zum einen einige beispielgebende Maßnahmen in verschiedenen Ländern auf, die im Moment dabei helfen, den „Sturm” zu überstehen und den Schock für die Wirtschaft zu minimieren. Zu den jetzt beispielgebenden Maßnahmen zählen etwa die direkten Steuerunterstützungen und Stundungen für Unternehmen wie Arbeitnehmer, aber auch gezielte Steuergutschriften und -ermäßigungen. Die Autoren fordern eine wachstumsfördernde Steuerpolitik, die die wirtschaftliche Erholung ebenso wie den langfristigen Abbau von Staatsverschuldungen fördert.