Female Enablers for Innovation
© DIO
Nina Popanton und Eva Czernohorsky
INDUSTRIAL TECHNOLOGY Helga Krémer 10.03.2023

Female Enablers for Innovation

In der Datenanalyse sind weibliche und männliche Herangehensweisen essentiell, um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten.

WIEN. „Female Enablers for Innovation“ ist eine Initiative für Bewusstseinsbildung für Frauen, die Innovationen in ihrem Hauptberuf ermöglichen, vorantreiben und fördern. In einem Gespräch mit der Data Intelligence Offensive (DIO) – diese zielt auf die Forcierung und Förderung der Datenwirtschaft und des optimierten Einsatzes von Technologien ab, vorrangig der Künstlichen Intelligenz (KI) – informierte Eva Czernohorszky, Leiterin der Abteilung Technologie Services in der Wirtschaftsagentur Wien, über Daten-Service-Ökosysteme und digitalen Humanismus.

Mit ihrem Team unterstützt Czernohorszky Technologieunternehmen dabei, die richtigen Partnerinnen und Partner für ihre Innovationsprojekte zu finden. Die Wirtschaftsagentur Wien unterstützt Startups und Unternehmen mit Fördergeldern und bei Herausforderungen rund um Innovationen. Dabei legt Czernohorszky einen starken Fokus auf Diversität.

Mehr weibliche Führungskräfte!
Ein Thema, mit dem sich Czernohorszky beschäftigt, ist die Teilnahme aller Menschen bei den Entwicklungen von technologischen Lösungen, um eine bessere Repräsentation der Menschheit zu erhalten. In männerdominierten Branchen, insbesondere in den Bereichen Innovation und Entwicklung sowie Datenwirtschaft, sei die Förderung von Frauen unumgänglich, um Diversität von Anfang an einfließen zu lassen. Daten seien mittlerweile die Grundlage für viele Entscheidungen – sei es in der Wirtschaft, der Politik oder im privaten Bereich. Frauen aktiv an der Entwicklung und Analyse von Daten zu beteiligen, um sicherzustellen, dass die Daten aus verschiedenen Perspektiven sowie Herangehensweisen betrachtet und interpretiert werden, sei mit Blick auf die Zukunft erforderlich.

Digitaler Humanismus, Mut & Neugierde
Als weibliche Führungskraft in der Technologie-Branche befasst sich Czernohorszky intensiv mit dem Thema digitaler Humanismus und Fragen, wie: Macht Digitalisierung das Leben aller Individuen besser? Mit welchen Herausforderungen werden wir rund um die Datenvielfalt noch konfrontiert? Was bedeutet "vertrauenswürdige" Künstliche Intelligenz? Wie bleiben persönliche Daten geschützt?

Czernohorszky empfiehlt jungen Frauen vor allem mutig und neugierig zu sein: „Lassen Sie sich nicht durch Medien oder beunruhigende Entwicklungen auf dieser Welt demoralisieren. Sondern versuchen Sie gute Freundinnen, Freunde, Partnerinnen und Partner zu finden, mit denen Sie bereits in einem kleinen Rahmen dazu beitragen, dass etwas Neues entsteht oder dass ein Projekt umgesetzt wird, um auch ein Erfolgserlebnis zu haben.“ (hk)

BEWERTEN SIE DIESEN ARTIKEL

TEILEN SIE DIESEN ARTIKEL